User Online: 2 | Timeout: 06:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Journal für Politische Bildung
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Propaganda, Desinformation, Verschwörung
Erscheinungsjahr:
ISBN:
Jpb4_17 (Print)
 
978-3-7344-0611-9 (PDF)
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Aktuelle Umfragen belegen: Die Verschwörungstheorie, einst eine Denkfigur der Selbstisolation, ein Exerziersport von Spinnern an der Peripherie, breitet sich aus. Sie wandert von den Rändern in Richtung Zentrum und wird diskursmächtig – und zwar zur Rechten wie zur Linken″ – so diagnostizierte der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Frühjahr 2017 die gegenwärtige „Zeit des großen Verdachts″.

In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien muss man zunächst anerkennen, dass Verschwörungen real exis­tieren. Die Geschichte ist voller Beispiele, wie Menschen sich im Geheimen zusammengeschlossen haben, um ihre Macht zu sichern und auszubauen. Es ist also nicht von vornherein abwegig, Ereignisse darauf zu prüfen, ob sie das Ergebnis einer Verschwörung waren oder sind. Problematisch wird dieser Vorgang jedoch, wenn der Verdacht einer Verschwörung nicht fallengelassen wird, sobald er sich als falsch erwiesen hat.

Verschwörungstheorien versuchen, Zufälle oder Ereignisse, auf die Menschen im Allgemeinen keinen direkten Einfluss ausüben können, durch den Plan einer großen Weltverschwörung zu erklären. Doch wie können komplexe Sachlagen verständlich erklärt werden? Durch das Internet wird zunehmend deutlich, wie weit Verschwörungsideologien in der Gesellschaft verbreitet sind. Dies liegt an der Demokratisierung des Netzes, also der Möglichkeit für alle, ihre Meinung zu veröffentlichen. Was früher nur in einzelnen Studien als Einstellungen der Menschen zutage trat, wird heute täglich von den Menschen in die Öffentlichkeit gesendet. In den Sozialen Medien zeigt sich, dass Verschwörungsideologien, Fake News und Propaganda nicht nur von vermeintlichen gesellschaftlichen Randpersonen verbreitet und geglaubt werden. Der oftmals skandalisierende Ton, das Zusammenspiel von einfachen Erklärungen und der Benennung von Schuldigen ist für die breite Masse attraktiv; und dies vollkommen unabhängig von Geschlecht, Alter oder Bildung. Doch wie erkennt man derartige Unwahrheiten im Zwiegespräch, an Stammtischen und in den Medien?

Durch die Konfrontation mit Propaganda, Desinformation und Verschwörung als Angstfigur des rationalen Austauschs von Argumenten wird eines unabweisbar deutlich: Aufklärung und Diskurs brauchen heute neue Formen. Es reicht nicht mehr, einfach nur Positionen auszutauschen, weil in der „Zeit des großen Verdachts″ die gemeinsame Gesprächsgrundlage zwischen vielen Menschen weggebrochen ist. Man muss deutlich machen, was überhaupt als Beweis taugt, welche Quellen man verwendet, wie man zu den eigenen Ansichten und Gewissheiten gelangt ist, denn Demokratie lebt – trotz vieler erschreckender Gegenbeispiele – von der Idee der Mündigkeit. Diesen und den oben ausgeworfenen Fragestellungen der politischen Bildung im Kontext von „Propaganda – Desinformation – Verschwörung″ widmet sich diese Ausgabe.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

ZeitZeugen

4 Ali Can
Für mehr wertschätzenden Austausch

VorGänge

8 Jugend ermöglichen und politische Bildung stärken
Festakademie zur Verabschiedung
von Lothar Harles

Fachveranstaltung „Mediensommer″
Basisdemokratisch und selbstverwaltet: basa e. V.
Wirkung der Arbeiten von Achim Schröder

SchwerPunkt

Propaganda, Desinformation, Verschwörung

16 Frieder Vogelmann
Demokratische Wahrheit statt postfaktischer Politik

22 Juliane Wetzel
Verschwörungstheorien als Ersatzreligion?
Eine historische Herleitung

26 Johannes Baldauf, Jan Rathje
Antisemitismus und Verschwörungserzählungen heute
Zur Aktualität des Mythos der „jüdischen Weltverschwörung″

34 Manfred Pappenberger
Falschmeldungen, Hasskommentare, Social Bots
Die Rolle von Staat und Medien

42 Claus Leggewie
Wissenschaftsfreiheit in „postfaktischen″ Zeiten

48 Benno Hafeneger
Aufklärung, Wissen und Reflexion vs. Fake News, Mythen und Legenden
Herausforderung für die politische Bildung

SchwerPunkt

16 Demokratische Wahrheit statt postfaktischer Politik

Die Diagnose eines „postfaktischen Zeitalters″ ist populär, aber falsch. Die Verteidigung von Wahrheiten in der Politik kann nur gelingen, wenn wir ein demokratisches Verständnis von Wahrheit entwickeln. Aber wie?


SchwerPunkt

26 Antisemitismus und Verschwörungserzählungen heute

Verschwörungen und deren digitale Verbreitung sind ein wichtiges Thema der politischen Bildung, das bisher aber kaum berücksichtigt wurde. Welche populären Codes und Chiffren gibt es, und was hat das mit Donald Trump zu tun?

SchwerPunkt

42 Wissenschaftsfreiheit in "postfaktischen" Zeiten

„Wer Universitäten und die Wissenschaftsfreiheit angreift, attackiert nicht Privilegien einer schmalen akademischen Elite, sondern die Substanz der Freiheit″ – so der Politologe Claus Leggewie.

BildungsPraxis

54 Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien

Wo kann politische Bildung praktisch ansetzen, um das Zurückgreifen auf verschwörungstheoretische Angebote gar nicht erst notwendig zu machen? Welche Materialien und Bildungsangebote eignen sich für die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien?

ÜberGrenzen

68 Krisenkontinent Afrika

Wie wird den Menschen in Deutschland und Europa Afrika vermittelt, und wie erleben Menschen auf beiden Kontinenten ihr „Rendezvous mit der Globalisierung″? Und was bekämpft die „westliche Welt″ eigentlich: Fluchtursachen oder Geflüchtete?

BildungsPraxis

54 Jette Stockhausen, Alexander Wohnig
Aktueller Antisemitismus – Eine lohnende Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien im Netz. Projektskizze
von Verena Haug

Ausgewählte Bildungsmaterialien zu Verschwörungstheorien • E-Learning- Kurs „Sind denn alle verrückt hier?! Verschwörungstheorien erkennen″

MitDenken

62 Thomas Gill
Werthaltungen vermitteln?
Politische Bildung im Kontext von Zuwanderung

ÜberGrenzen

68 Rainer Gries
Von der „Nord-Süd-Kommission″ zum „Marshallplan″
Krisenkontinent Afrika

LeseZeichen

74 Politische Bildung mit Marx? / Wieviel Konsens braucht die politische Bildung?

Den″ Terrorismus gibt es nicht

Ältere Menschen und politische Bildung

Kompendien für die Bildungs- und Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus

AusBlick

84 Diverses / Personen und Organisationen /