Inhalt
ZeitZeugen
4 Ali Can
Für mehr wertschätzenden Austausch
VorGänge
8 Jugend ermöglichen und politische Bildung stärken
Festakademie zur Verabschiedung
von Lothar Harles
Fachveranstaltung „Mediensommer″
Basisdemokratisch und selbstverwaltet: basa e. V.
Wirkung der Arbeiten von Achim Schröder
SchwerPunkt
Propaganda, Desinformation, Verschwörung
16 Frieder Vogelmann
Demokratische Wahrheit statt postfaktischer Politik
22 Juliane Wetzel
Verschwörungstheorien als Ersatzreligion?
Eine historische Herleitung
26 Johannes Baldauf, Jan Rathje
Antisemitismus und Verschwörungserzählungen heute
Zur Aktualität des Mythos der „jüdischen Weltverschwörung″
34 Manfred Pappenberger
Falschmeldungen, Hasskommentare, Social Bots
Die Rolle von Staat und Medien
42 Claus Leggewie
Wissenschaftsfreiheit in „postfaktischen″ Zeiten
48 Benno Hafeneger
Aufklärung, Wissen und Reflexion vs. Fake News, Mythen und Legenden
Herausforderung für die politische Bildung
SchwerPunkt
16 Demokratische Wahrheit statt postfaktischer Politik
Die Diagnose eines „postfaktischen Zeitalters″ ist populär, aber falsch. Die Verteidigung von Wahrheiten in der Politik kann nur gelingen, wenn wir ein demokratisches Verständnis von Wahrheit entwickeln. Aber wie?
SchwerPunkt
26 Antisemitismus und Verschwörungserzählungen heute
Verschwörungen und deren digitale Verbreitung sind ein wichtiges Thema der politischen Bildung, das bisher aber kaum berücksichtigt wurde. Welche populären Codes und Chiffren gibt es, und was hat das mit Donald Trump zu tun?
SchwerPunkt
42 Wissenschaftsfreiheit in "postfaktischen" Zeiten
„Wer Universitäten und die Wissenschaftsfreiheit angreift, attackiert nicht Privilegien einer schmalen akademischen Elite, sondern die Substanz der Freiheit″ – so der Politologe Claus Leggewie.
BildungsPraxis
54 Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien
Wo kann politische Bildung praktisch ansetzen, um das Zurückgreifen auf verschwörungstheoretische Angebote gar nicht erst notwendig zu machen? Welche Materialien und Bildungsangebote eignen sich für die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien?
ÜberGrenzen
68 Krisenkontinent Afrika
Wie wird den Menschen in Deutschland und Europa Afrika vermittelt, und wie erleben Menschen auf beiden Kontinenten ihr „Rendezvous mit der Globalisierung″? Und was bekämpft die „westliche Welt″ eigentlich: Fluchtursachen oder Geflüchtete?
BildungsPraxis
54 Jette Stockhausen, Alexander Wohnig
Aktueller Antisemitismus – Eine lohnende Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien im Netz. Projektskizze
von Verena Haug
Ausgewählte Bildungsmaterialien zu Verschwörungstheorien • E-Learning- Kurs „Sind denn alle verrückt hier?! Verschwörungstheorien erkennen″
MitDenken
62 Thomas Gill
Werthaltungen vermitteln?
Politische Bildung im Kontext von Zuwanderung
ÜberGrenzen
68 Rainer Gries
Von der „Nord-Süd-Kommission″ zum „Marshallplan″
Krisenkontinent Afrika
LeseZeichen
74 Politische Bildung mit Marx? / Wieviel Konsens braucht die politische Bildung?
Den″ Terrorismus gibt es nicht
Ältere Menschen und politische Bildung
Kompendien für die Bildungs- und Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus
AusBlick
84 Diverses / Personen und Organisationen /