User Online: 5 | Timeout: 04:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Journal für Politische Bildung
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Zeit für Bildung
Erscheinungsjahr:
ISBN:
jpb2_17 /Print)
 
978-3-7344-0494-8 (PDF)
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Politische Erwachsenenbildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer sich und die Welt, in der wir leben, verstehen und Politik mitgestalten will, braucht politische Bildung – und damit Zeit für Bildung. Politische Bildung ist ein Angebot zur Orientierung und Information, qualifiziert darüber hinaus für politisches Engagement und die Übernahme gesellschaftlicher, sozialer und politischer Aufgaben. Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung informierter Bürger/-innen, weshalb Bildungsbiografien nicht mit dem Ende von Schule, Ausbildung oder Studium enden dürfen.

Politische Bildung hat in der Erwachsenenbildung nominell einen hohen Stellenwert, obwohl sich die oft allgemeinbildende, politische oder kulturelle Erwachsenenbildung in den letzten Jahren auf politischen und wirtschaftlichen Druck hin zu einer funktionalen, auf Qualifizierung für den Arbeitsmarkt abzielenden „Weiterbildung″ gewandelt hat. Die Bedeutung und Förderungsnotwendigkeit politischer Bildung wird in nahezu allen Erwachsenen- bzw. Weiterbildungsgesetzen der Bundesländer ausdrücklich oder zumindest implizit betont, die Realitäten spiegeln allerdings oftmals andere Prioritäten wider. Die Bildungsfreistellung wird derzeit – trotz des gesetzlichen Anspruchs in zahlreichen Bundesländern – nur selten wahrgenommen. 77 % der Beschäftigten sind an Fortbildungen interessiert, aber nur 0,5 bis 2 % der Arbeitnehmer/-innen nehmen Bildungszeit. Diese Zahlen implizieren Handlungsbedarf auf allen Ebenen: staatlicherseits, vonseiten der Abreitnehmer/-innen sowie der Träger politscher Erwachsenenbildung.

Aus verschiedenen Blickwinkeln gibt der SchwerPunkt dieses Journals Anregungen und verweist auf die Bedeutung der wichtigen gesellschaftspolitischen Aufgabe für eine zunehmend komplexe, diffundierende und dabei doch in weiten Teilen den Konsens suchende Gesellschaft. Die Rubrik MitDenken untersucht anhand der FES-Jugendstudie 2015 die Einstellungen 14- bis 25-Jähriger zur Demokratie und zu demokratischen Prinzipien. Herausgehoben ist hierbei die Frage, welche Rolle politische Bildung für Demokratielernen aus dem Blickwinkel junger Menschen spielt. Daran anschließend stehen in der Rubrik ÜberGenzen „Schritte zu einem machtkritischen Globalen Lernen″ im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis :
Editorial

SchwerPunkt
ZEIT FÜR BILDUNG

Sabine Schmidt-Lauff
Vergesellschaftete Zeit – Überlegungen zu Bildung heute

Helmut Bremer, Christel Teiwes-Kügler
Weiterbildungsphasen als Moratorium
Veränderungen von Gesellschaftsbild und Habitus im Kontext von Lernsituationen

Christine Zeuner
Bildungsurlaub: Begründungen, Konflikte und Perspektiven

Steffi Robak, Lena Heidemann
Empirische Befunde zum Bildungsurlaub
Planung, Programm, Partizipation

Antje Pabst
Bildungsurlaub – Eigenzeit für Bildung mit biographisch nachhaltiger Wirkung?
Eine qualitative Studie

Andreas Michelbrink
Bildungsurlaub reloaded:
„Hinterher ist man immer klüger″

Benno Hafeneger, Uwe Roßbach, Rainer Christ, Tim Eyßell, David Mintert
Weiterbildung in Deutschland
Daten und Diskussionen rund um Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung in ausgewählten Bundesländern

MitDenken

Martina Gille, Wolfgang Gaiser, Johann de Rijke
Jugend und Demokratie
Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung

ÜberGrenzen