User Online: 4 | Timeout: 12:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
369 November/Dezember
Themenschwerpunkt:
Friedensprozesse - Give Peace A Chance
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 369 | Friedensprozesse
Give Peace A Chance

Dem Frieden eine Chance geben – aber wie? Seit 2010 hat sich die Anzahl der Gewaltkonflikte verdreifacht. Heute prägen innerstaatliche Kriege das Gewaltgeschehen. Die Konfliktursachen liegen häufig in komplexen inneren Spaltungen, es müssen nicht ‚nur′ die Interessen zweier Staaten ausgeglichen werden. Für Friedensprozesse gibt es daher keine Blaupause, sie müssen an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Für alle Initiativen des Peacebuildings ist es unabdingbar, die wirtschaftlichen und sozialen Konfliktursachen im Blick zu behalten. In Staaten, in denen es keine Gerechtigkeit und keinen Fortschritt bei sozialen Fragen gibt, ist an wirklichen Frieden nicht zu denken.

Trotz all dieser Schwierigkeiten sind Friedensprozesse jedoch erstaunlich oft erfolgreich. Das liefert zwar keinen Stoff für Schlagzeilen, aber genügend Grund für die iz3w, genauer hinzusehen.

Im Themenschwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit Friedensprozessen am Beispiel von Ländern in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Wir fragen unter anderem, wie und durch wen sie angestoßen werden und was ihnen oft im Wege steht.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Hefteditorial: Wie man straflos einen Genozid verübt

Schwerpunkt: Friedensprozesse

Editorial zum Themenschwerpunkt

Never ending story
Warum Friedensprozesse so langwierig sind
von Larissa Schober

Belohnung der Skrupellosen
Das Peacebuilding in der DR Kongo bleibt bruchstückhaft
von Alex Veit

Ende gut – alles gut?
Zwischen Äthiopien und Eritrea bricht Freundschaft aus
von Eva-Maria Bruchhaus

Nationalismus unter Aufsicht
Der Friedensprozess in Bosnien und Herzegowina ist ethnisiert
von Larissa Schober

Den inneren Frieden bewahren
In Indonesien konnten auch Konflikte deeskaliert werden
von Alex Flor

Frieden ohne Gerechtigkeit
Befreiungsbewegungen an der Macht im Südlichen Afrika
von Reinhart Kößler

Frieden nur auf dem Papier
In Kolumbien geht die Gewalt gegen Oppositionelle weiter
von Sascha Jablonski und Christopher Altgeld

Tränen in Energie umwandeln
Wie Theaterarbeit Friedensprozesse von unten fördern kann
von Isabella Bischoff und Wolfgang Albrecht


Politik und Ökonomie

Kolonialismus: War doch nicht alles schlecht damals
Die AfD entdeckt den Deutschen Kolonialismus
von Andreas Bohne

Kamerun: »Ein bizarrer und naiver Traum«
In Kamerun kämpfen SeparatistInnen für einen eigenen Staat
von Annika Witte

Kamerun: Separatismus nach Drehbuch
Über die Sinnlosigkeit sprachbasierter Identitätspolitik
von Winfried Rust

Erdöl: Klimawandel oder Wirtschaftskollaps?
Die subsaharischen Ölexportländer stehen vor einem großen Dilemma
von Stefan Andreasson und Sören Scholvin

Kanada: »We Still Say No!«
Indigene Kämpfe in Kanada gehen weiter
von Lukas Komm und Jenna Stabb

Debatte: Ein gutes Leben für alle
Was kann und soll Entwicklungspolitik gegen erzwungene Migration ausrichten?
von Theo Rauch


Kultur und Debatte

Panama: Verkauft am Kanal
Das afrikanische Erbe in Panama
mit Literaturliste
von Oliver Schulten

Georgien: Hier Techno, dort Popen
Georgien sucht seinen Weg in die Zukunft
von Petra Kistler

Nachruf: Ein Herz groß wie der Mond
Hommage an die Internationalistin Eva Weil-Kroch
von Theo Bruns und Angela Habersetzer


Rezensionen

Alex Feuerherdt/ Florian Markl: Vereinte Nationen gegen Israel
Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert

Ulrich van der Heyden: Der Dakar-Prozess
Der Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika

Rommel Roberts: Wie wir für die Freiheit kämpften
Von stillen Heldinnen und Helden in Südafrika
Seeds of Peace. Stories of silent heroes and heroines in South Africa

Mana Neyestani: Die Spinne von Maschad

Noam Chomsky, C.J. Polychroniou: Zuversicht in Zeiten des Zerfalls
Warum wir trotz Terror, Trump und Turbokapitalismus optimistisch bleiben sollten
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
23.06.2020