User Online: 2 | Timeout: 21:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
368 September/Oktober
Themenschwerpunkt:
Bioökonomie - kapital am gedeihen
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 368 | Bioökonomie
kapital am gedeihen

Gibt es ein Leben nach der Erdölgesellschaft? Ja, sagen die AkteurInnen der Bioökonomie. Bioökonomie – das ist die Idee, fossile und andere umweltschädliche Stoffe durch biogene zu ersetzen. Also durch solche, die wachsen und nachwachsen.

Bioökonomischen Entwicklungen setzen schon jetzt weltweit Veränderungen in Gang. Dies birgt auch Gefahren: Die private Aneignung von Wissen, das intensivierte Ausquetschen von Ökosystemen, der Verlust biologischer Vielfalt und die Marginalisierung sozialökologisch gerechter Modelle gehören zu den möglichen Folgen. Globale Verteilungsgerechtigkeit droht auf der Strecke zu bleiben.

Im Themenschwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe werfen wir daher einen kritischen Blick auf neue Entwicklungen in der Bioökonomie: Werden biobasierte Produkte den globalen Konsum um eine hübsche grüne Produktpalette erweitern, während sonst alles so erdölgeschmiert läuft wie bisher? Welche Rolle spielen Deutschland und die EU als Wegbereiter der Bioökonomie? Und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat sie auf Länder des globalen Südens?
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Wegbereiter des NSU 2.0
Hefteditorial

Themenschwerpunkt: Bioökonomie

Bioökonomie
Editorial zum Themenschwerpunkt

Gärungsprozesse
Die Bioökonomie verspricht viel und hält bisher wenig
von Martina Backes und Rosa Lehmann

Unliebsame Karriere einer Palme
Indonesien und Malaysia im Clinch mit der EU
von Yvonne Kunz und Janina Puder

Der Geist des Widerstandes
Arbeitskämpfe im indonesischen Palmölsektor
von Janis Wicke

Zwei grüne Megaakteure?
Die bioökonomische Kooperation zwischen Brasilien und China
von Fabricio Rodríguez

»Das grüne Jobwunder«
In Brasilien verändert die mechanisierte Zuckerrohrernte die Arbeit
von Kristina Lorenzen

Wenn der Wald zerstört wird
Eine peruanische Gemeinde wehrt sich
von Álvaro Másquez Salvador

Fehlende Packungsbeilage
Zu Risiken und Nebenwirkungen der Bioethanolproduktion
von Anne Tittor

Bioceanica
Paraguay wird an eine großräumige Bioökonomie angeschlossen
von Regine Kretschmer

Der Futtertrog der Welt
Sojaproduktion in Südamerika
von Tobias Reichert

Für ein gutes Geschäftsklima
Die biobasierte Luftfahrt geht an den Start
von Almuth Ernsting

Label drauf – alles gut?
Für und Wider der Zertifizierung von Biomasse
von Nikolaus Geiler

Nicht jeder Baum schützt das Klima
Bioökonomie bedeutet keineswegs Waldschutz per se
von Martina Backes

Faser und Fashion
Biomasse in der Textilindustrie
von Sascha Klemz

»Die Macht dieser Technologie ist enorm«
Interview mit Pat Mooney über die synthetische Biologie
Langfassung nur im Netz

Prioritäten müssen erstritten werden
Forschungsinvestitionen sind Schlüsselentscheidungen
von Christiane Grefe

Politik und Ökonomie

Syrien: »Militärische Logiken setzen sich durch«
Interview mit Thomas Schmidinger über die Lage im nordsyrischen Afrin

Asyl: »Wir haben keine Zukunft«
Die Situation von afghanischen Geflüchteten in der Türkei
von Lisa Westhäußer

Tourismus: Ein neuer Brutalismus
Der Tourismusboom in Albanien und seine Schattenseiten
von Peter Korig

Nicaragua: Die entführte Revolution
Präsident Ortega treibt den Autoritarismus immer weiter
von Nikolas Grimm

Kultur und Debatte

Erster Weltkrieg: Zeitenwende 1918
Das Ende des Ersten Weltkrieges in Afrika
von Oliver Schulten

Israel: Ohne Ausrufezeichen
Zwei Bücher nähern sich Israel auf nachdenkliche Weise
von Till Schmidt

Rezensionen

Gespenster des Rassismus:
Jesmyn Wardr: Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt
Hari Kunzru: White Tears

Stephan Grigat (Hg.)
Iran, Israel, Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm

William Andrews
Die japanische Rote Armee Fraktion

Monika Krause
Das gute Projekt. Humanitäre Hilfsorganisationen und die Fragmentierung der Vernunft

Christiane Grefe
Global Gardening
(nur im Netz)
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
23.06.2020