InhaltsübersichtHefteditorial: Mord verjährt nicht
Dossier Smartphones
Editorial zum Themenschwerpunkt: Smartphones
Wasser. Smartphone. Essen.
An mobiler digitaler Kommunikation kommt niemand mehr vorbei
von Christian Stock
So smart
Die Ambivalenz des Kapitalismus steckt in der Jackentasche
von Andrea zur Nieden und Christoph Taubmann
Das Smartphone schlägt zurück
Trotz Chinas Aufschwung sind die Arbeitsbedingungen schlecht
von Peter Pawlicki
Hätte, hätte, Lieferkette
Wie fair ist das Fairphone?
von Elena Kolb
Zweifelhafte Entwickler
Was bringen Smartphones bei der Armutsbekämpfung?
von Sven Hilbig
Start-ups in Silicon Savannah
Digitalisierung in der afrikanischen Landwirtschaft
von Heike Baumüller
Die perfekte Plattform
In China hat die App WeChat ungeheure Macht erlangt
von Felix Lee
Soziale Bilderwelten
Alltägliche Smartphone-Fotografie in der Côte d′Ivoire
von Till Förster
Digitalisierte Autonomie
Welche Rolle spielen Smartphones für Geflüchtete?
von Sina Arnold
Politik und Ökonomie
Chile: Ärger im neoliberalen Paradies
In Chile weiten sich die Proteste aus
von Nikolas Grimm
Bolivien: Mit der Bibel in den Präsidentenpalast
Jeanine Áñez erklärt sich zur Interimspräsidentin
von Tobias Lambert
Haiti: Gangster an der Macht
Der Unmut über die Misswirtschaft explodiert
von Martina Backes und Kirsten Bredenbeck
nur im Netz:
„Die Menschen verfügen einfach über keine Kraftreserven mehr″
Interview mit Maríe Caridade Valcourt, Koordinatorin des Kindernothilfe-Selbsthilfegruppe-Programms in Haiti
Kolumbien: »Wir warten nicht auf unsere Ehemänner
«Kaffeeanbau und Emanzipation im Cauca
von Martin Mäusezahl
Kultur und Debatte
Debatte I: Solidarität der Differenzen
Plädoyer für ein Verständnis des Solidarischen, das auf Verschiedenheit beruht
von Jens Kastner
Debatte II: Privilegien berücksichtigen!
Eine Replik zu Jens Kastners Begriff der Solidarität
von Adèle Cailleteau
Debatte III: Wohin des Wegs?
Der Beitrag linker Regierungen in Lateinamerika zur Geographie der Gewalt
von Katja Maurer
Postkolonialismus I: »Café Togo«
Wenn aktivistische und künstlerische Praxis sich im Film begegnen
von Musquiqui Chihying und Gregor Kasper
Postkolonialismus II: »Künstlerische Rebellion«
Gespräch mit Abdel Amine Mohammed über postkoloniale Perspektiven
Postkolonialismus III: »Gandhi war gewaltfreier Anarchist«
Interview mit Lou Marin anlässlich des 150. Geburtstages von Gandhi
Rezensionen
Achmed Muminovic: Valter verteidigt Sarajevo
Mythos eines Partisanen
Thomas Schmidinger: Kosovo
Der jüngste Staat Europas
Ngô Van: Im Land der gesprungenen Glocke
Die mörderische Vorgeschichte des Vietkong
Reyhan Sahin: Yalla, Feminismus
feministischer Battle-Rap
Antonio Ortuno: Die Verschwundenen
Floskeln mit Spannungsbogen
Matthias Schmelzer/ Andrea Vetter: Degrowth
Postwachstum zur Einführung
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen
Der Hass der Radikalisierten
Matthias Gnehm: Salzhunger
Mit Fairphones gegen Profithunger