InhaltsübersichtMaximal borniert. Hefteditorial
Themenschwerpunkt: Mode
Kleider machen Leute. Editorial zum Themenschwerpunkt
Spinning around the world
Baumwolle ist der Urstoff kapitalistischer Inwertsetzung
von Sascha Klemz
Schneller!
Fast Fashion ist Mode zum Wegschmeißen
von den Fashion Lovers im iz3w
Was zieht mich an?
Gegen die Exklusivität der Mode
von Dagmar Venohr
»Rechte sind modebewusster geworden«
Interview mit Sarah Held über textile Codes und Botschaften
Fashion Victims oder starke Frauen?
In Bangladesch kämpfen Textilarbeiter*innen um ihre Rechte
von Annika Salingré
Siegel ohne Glaubwürdigkeit
Auf das Textilbündnis folgt der Grüne Knopf, aber kein Gesetz
von Gisela Burckhardt
Geschäftsidee Gleichheit
Hip-Hop-Mode öffnet neue Handlungsfelder für junge Frauen in Vietnam
von Sandra Kurfürst
»Selbstorganisierung von Frauen ist der Schlüssel«
Interview mit den Gewerkschafterinnen Dian Septi Trisnanti und Chamila Thushari aus Indonesien und Sri Lanka. Langfassung nur im Netz.
»Kleidung, die intelligent ist«
Die südafrikanische Mode ist im Aufbruch begriffen
von Daniela Goeller
Zwischen Konsum und Underground
Modebeziehungen von Dubai über Teheran bis Istanbul
von Nargess Khodabakhshi
Kleider machen Frauen
Tradition und alte Normen bestimmen in China die Mode
von Astrid Lipinsky
Frömmigkeit und Konsum
Die Mode in Indonesien ist augenscheinlich muslimischer geworden
von Antje Missbach
Politik und Ökonomie
Iran/Irak I: Bagdads Tahrir-Platz
Die Situation im Irak ähnelt in vielem dem Arabischen Frühling.
von Thomas von der Osten-Sacken, Langfassung nur im Netz.
Iran/Irak II: Raketen und Heiligenbilder
Protest, Ideologie und Dominanz im Iran
von Laleh Ardestaninejad
Bolivien: »Ein kollektiver Aufschrei«
Die gesellschaftliche Spaltung vertieft sich
von Tobias Boos
Costa Rica: Sodom und Gomorra im Tropenparadies
Progressive Reformen erzürnen die Rechte
von René Thannhäuser
Brasilien: Vergiftet und verkauft
Die agrarökologische Bewegung gerät in Bedrängnis
von Mireille Remesch
Kultur und Debatte
Ausstellung: Wer repräsentiert wen?
»Fiktion Kongo« wirft Fragen auf
von Katja Behrens
Literatur: »Neue Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte«
Interview mit Léonora Miano über ihren Roman »Rouge Impératrice«
« L′unité de l′Afrique est un rêve »
Französische Langfassung / Version française (nur im Netz)
Erinnerung: Bedingungslos Blitze schleudern
iz3w-Autor*innen über konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza
Rezensionen
Zwei Bücher zu Freiburgs kolonialem Erbe
Freiburg und der Kolonialismus & Der Offizier und badische Veteranenführer Max Knecht (1874-1954)
Hoffnung in der Stadt der Rebellion
Bücher von Omar Robert Hamilton & Christoph Burgmer zur ägyptischen Revolution 2011
Ozan Zakariya Keskinkiliç: Die Islamdebatte gehört zu Deutschland
Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus im (post-)kolonialen Kontext
Jutta Blume: Die Aktivistin
Spannender Politthriller zum neokolonialen Ausverkauf in Honduras
Matthias Küntzel: Die Nazis und der Nahe Osten
Wie der islamische Antisemitismus entstand