Das grüne Klassenzimmer. In der Natur und mit der Natur lernen (Maria-Anna Roth)
Grundlegende Bildung eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Natur und ermöglicht es ihnen, sich zunehmend eigenständig die Welt zu erschließen, zu erklären, sich in ihr zurechtzufinden und sie auch mitzugestalten. Die Umwelterziehung ist deshalb fächerübergreifend als Bildungs- und Erziehungsaufgabe zu sehen. (Orig.).
Klasse 1-5 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Schule Fächerübergreifend Lernen Sachunterricht
Ferienerinnerungen. Muscheln aus Ton. (Iris Steinmeier)
Gestaltungsanlass war eine Fülle von Muscheln und eine Kassette mit Wellenrauschen, die die Kinder gedanklich auf die Tiefe des Meeres bringen sollte. In ihrer Fantasie schwärmten die Schüler von großen geschlungenen Muscheln in den faszinierendsten Farben. Diese Vorstellungen galt es nun auf den Grad des Könnens zu reduzieren und mit wenig Aufwand umzusetzen. Diese Arbeit lässt sich ab der 5. Klasse realisieren. (Orig.).
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Rund um den Kürbis. Fächerübergreifendes, projektorientiertes Arbeiten (Diana-Anna Herzog)
Zur Förderung ihrer Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit empfinden Schülerinnen und Schüler ein originales Stillleben aus Kürbissen nach. In der Begegnung mit Stillleben Paul Cézannes lernen sie den Maler kennen. Geeignet ab der 3. Jahrgangsstufe. (Orig.).
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Kunst Medien
Nach dem Vorbild der Natur. Einfache Töpferarbeit (Brigitte Suess)
Der Maler Herbst verwandelt Laubbäume und Sträucher in eine wunderbare Farbenpracht - aber nach den ersten Nachtfrösten ist es mit der Herrlichkeit schnell vorbei. Die keramischen Blätter, die in herbstlichen Farben glasiert werden und als Untersetzer, Tischschmuck oder Dekoration an einem Zweig dienen können, sind jedoch eine bleibende Erinnerung an die leuchtenden Herbsttage. Geeignet ab der 4. Klasse. (Orig.).
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Sachunterricht Werken
Bäumchen, wechsle dich. Der Baum im Laufe des Schuljahres (Marie-Luise Tüttershoff)
Der Baum ist ein Sinnbild des Lebens, also genau der richtige Einstieg in das neue Leben an einer neuen Schule. Ein Projekt, das die Schüler einer 5. Klasse während des ganzen Schuljahres begleitet, gibt auch Sicherheit und Stabilität. (Orig.).
Klasse 5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Sachunterricht Werken
Schillernde Fische. Werkstück aus Metall und Naturmaterialien (Sieglinde Dürr)
Oftmals zeigen Grundschüler nach den Ferien stolz ihre gesammelten "Schätze" aus dem Urlaub. Dies veranlasste mich, diesbezüglich ein Werkstück einzuplanen. Die Wahl fiel auf den Lernbereich Metall, wobei die Schülerinnen und Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe gleichzeitig Grundkenntnisse der Metallbearbeitung erlernen konnten. Der Ausgestaltung mit Muscheln, Steinen, Sand usw. waren dabei keine Grenzen gesetzt. (Orig.).
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Das fröhliche Maismädchen. Herbstliche Dekoration gestalten (Juliana Waldinger)
Mais wächst im Herbst auch auf unseren Feldern. Nachdem die Schülerinnen und Schüler mehr über diese Pflanze erfahren haben, gestalten sie ein originelles Mädchen aus Mais. Die drei Unterrichtseinheiten lassen sich ab der 2. Klasse durchführen. (Orig.).
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Formen und Farben. Kreative Laubsäugearbeit nach Henri Matisse (Beate Kürrer)
Im Rahmen eines Wettbewerbs zum Thema "Kreativer Umgang mit Holz" gestalteten die Kinder der vierten Jahrgangsstufe ein Kunstwerk mit der Laubsäge. Die ausgezeichneten Werke wurden im Rahmen des Holzspektakulums Rosenheim präsentiert. Durch die Kooperation von Werken/Textiles Gestalten und Kunsterziehung gelang es, in den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein des Zusammenspiels von Form und Farbe am Beispiel der Bilder von Henri Matisse zu wecken. (Orig.).
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Schule Kunst Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Herbstvorhang aus Sammlerstücken. Arbeiten mit Naturmaterial (Christine Hornfeck)
In der zweiten Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt und die Natur näher kennen lernen. Im Herbst, wenn man mit den Kindern einen Unterrichtsgang unternimmt, entdeckt man so allerlei. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei verschiedene Sachen. Der Herbstvorhang, der daraus entsteht, eignet sich auch gut als Wanddekoration. (Orig.).
Klasse 2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Blattgeschichten: Herbstblätter bunt in Szene setzen (Brigitta Winter)
Die Blätter, die man in Herbst sammeln kann, wurden in diesen beiden Unterrichtsideen auf besondere Weise arrangiert: zum einen wurden sie auf einem Schachbrettmuster dekoriert; zum anderen wurden sie durch die farbige Gestaltung mit Transparentpapier schön hervorgehoben. Die Arbeiten wurden mit einer 3. Klasse hergestellt. (Orig.).
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Dotpainting. Stationslernen zu Farb- und Formgestaltung (Iris Steinmeier)
Sequenzen im neuen Lehrplan weisen sich durch die Verknüpfung mehrerer Lernbereiche und einem Bezug zum Fach Arbeitslehre aus. Hier wird Werken mit Ton mit den Bereichen der Farb- und Formgestaltung und dem Einsatz des Computers verbunden. Durch eine Fortbildung angeregt, wählte die Autorin das Thema "Dotpainting" der australischen Ureinwohner, der Aborigines. (Orig.).
Klasse 6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 5 Materialien Fächer: Fächerübergreifend Kunst Medien Werken
Mit Chenille-Technik neue Stoffe zaubern (Christiane Schiller)
Eine Geschichte wie im Märchen: alte, ungeliebte Stoffe werden durch eine einfache Technik in einen neuen, flauschigen Stoff "verwandelt". Die Chenille-Technik ist gut geeignet zum Thema Recycling und zum Einstieg in das Nähen mit der Nähmaschine. (Orig.).
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Frei wie der Wind - Drachen bauen und fliegen (Christa Bloedorn)
Die Projektgruppe des Autors aus der Hauptschule, bestehend aus 13 Jungen der Klassen 5 bis 7, hatte sich für den Drachenbau entschieden. Die meisten der Schüler hatten damit keine Erfahrung. Trotzdem entschieden sie sich, einen "Eddy" zu bauen, der schon recht anspruchsvoll ist. Zwei der Schüler wollten sich aber unbedingt an einem "Delta" versuchen. Die Anleitungen wurden verschiedenen Bastelbüchern entnommen, die ein wenig vereinfacht wurden. (Orig.).
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Fächerübergreifend Medien Werken
Zweimal Vitamine. Rezeptideen für den Hauswirtschaftsunterricht (Andrea Grillenberger)
Die Kopiervorlage enthält Rezepte für Salatmarinaden und einer Orange-Vanille-Creme.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Medien