User Online: 2 | Timeout: 07:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
HTW Praxis
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Themenschwerpunkt:
Verbrauchererziehung - Freizeitgestaltung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Professionelle Anbieter überhäufen junge Eltern mit Angeboten zur Freizeitgestaltung: »Opera piccola« in der Staatsoper, »Science-lab-Experimentierkurse« in den Räumlichkeiten eines Therapeuten, »Musical-Workshops« bei einer Gesangspädagogin, »Märchenlesungen« bei einer Profi-Märchentante; die Liste ist schier unendlich! Im krassen Gegensatz dazu steht der Satz: »Kinder haben ein Recht auf Langeweile.« Wenn Kinder nicht mehr wissen, womit sie sich beschäftigen sollen, kommt der Satz: »Mir ist langweilig.« Eltern trifft er hart, wollen sie doch sinnvoll genutzte Zeit im möglichst kreativen Spiel. Langeweile aber, das ist Leerlauf, das ist vergeudete Zeit.
Pädagogen aber raten dazu, der Langeweile auch positive Seiten abzugewinnen. Langeweile ist eine Unterbrechung im Tagesablauf. Experten raten dazu, nicht gleich Ersatzangebote aufzubieten, sondern das Kind lieber ab und zu sich selbst zu überlassen. Langeweile kann Antrieb sein für schöpferisches Tun. Die Langeweile kann das Kind dazu führen, selbstständig Lösungen zu entwickeln. Langeweile trägt vielleicht auch dazu bei, »längere Weil«, also längere Zeit, bei einer Sache zu bleiben. (Redaktion)
Inhaltsverzeichnis :
Erziehung zur Freizeitgestaltung - Anregungen aus der Schule (Ingeborg Bruckert)
Was hat Verbauchererziehung mit Freizeitgestaltung zu tun? Man könnte sagen, der Verbraucher der freien Zeit wird zur sinnvollen Gestaltung genau dieser erzogen. Ist das notwendig? Bestimmt ist es in manchen Bereichen sinnvoll und hilfreich für Schülerinnen und Schüler. Unter die Bedürfnisse des Menschen fällt auch die Freizeit, wie immer man diese definiert: als Urlaub, Sport, Lesen, Verein, Hobby etc. Wo hören die "nackten" Bedürfnisse zum Überleben auf und wo fangen die Freizeitbedürfnisse an? (Orig.).
Klasse 1-9 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Schule Fächerübergreifend Hauswirtschaft Medien Sachunterricht Persönlichkeitsentwicklung

Eine duftige Blütenpracht - Gestalten mit Papier (Andrea Nagl)
Riesenblüten aus Seidenpapier in zarten Farben erinnern an Kirsch- und Apfelblüten. Geeignet ab der 3. Jahrgangsstufe. (Orig.).
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Der kleine Wassermann. Eine Falt- und Klebearbeit (Birgit Fischer-Lenk)
Bei dieser einfachen Falt- und Klebearbeit entstehen freundliche, lustige Wassermänner aus Regenbogenpapier. Sie können ihren Platz an der Wand des Klassenzimmers einer 2. Klasse finden. (Orig.).
Klasse 2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Die Collage als Sinneserfahrung - Gestaltung zum Anfassen (Astrid Jahns)
Kunst bietet die Möglichkeit, seinen Gedanken und Gefühlen Ausdruck zu verschaffen. Die Collagentechnik hat außerdem den Vorteil einer realistischen Darstellungsweise. Realitätsfragmente wie Fotos oder Abbildungen aus Zeitungen können in die Gestaltung mit einbezogen werden. Das heißt, anders als bei der Malerei, wird hier die Möglichkeit geboten, Dinge darzustellen, die noch nicht gemalt bzw. gezeichnet werden können. (Orig.).
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Lernen Kunst Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken Persönlichkeitsentwicklung

Der Würfel rollt. Ein Würfelspiel zum Mitnehmen (Birgit Fischer-Lenk)
Spiele sind toll, vor allem, wenn man sie mit anderen spielt, das Spiel überallhin mitnehmen kann, auch noch selbst gemacht hat und es fast nichts gekostet hat. Geeignet für die 3. Klasse. (Orig.).
Klasse 3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Hier leuchtet meine Lampe - Arbeit zum elektrischen Stromkreis (Iris Steinmeier)
Nach dem ersten Einführungsjahr "Elektrischer Stromkreis" in der 5. Klasse werden viele Fachlehrerinnen mit Erleichterung festgestellt haben, dass die Umsetzung gar nicht so schwer ist. Die Schülerinnen und Schüler bringen viele Kenntnisse bereits aus der 3. - 4. Klasse der Grundschule mit und gerade Jungs können sich durch Helferdienste profilieren. Die Schüler der 5. Klasse entschieden sich nach der Vorstellung verschiedener Gegenstände für die Lampe. (Orig.).
Klasse 5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Physik Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Fische im Schwarm - Drucken in Teamarbeit (Iris Steinmeier)
Die Autorin berichtet über eine Unterrichtseinheit, die mit Schülern einer 3. Klasse durchgeführt wurde. Es wurden im Rahmen des Kunsterziehungsunterrichtes T-Shirts bedruckt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Kunst Textilarbeit

Sommerzeit - Eiszeit. Eisgeschichte(n) - nicht nur aus Italien (Almgart Geidl)
Italien = Sommer = Meer = Eis, das dürfte eine der geläufigsten Gedankenverbindungen selbst für die Jungen und Jüngsten unter uns sein. Italien können wir nicht mit nach Deutschland nehmen, das Eis hingegen wird schon seit ca. 150 Jahren von zugewanderten Italienern auch in Deutschland hergestellt. Durchführbar ab der 8. Klasse. (Orig.).
Klasse 8-9 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Hauswirtschaft Sachunterricht

Filz außen und innen - Filzstift im Filz-Outfit (Brigitte Suess)
Der Filzstift macht seinem Namen alle Ehre, wenn er eine Außenhaut aus Filz bekommt. Diese kann individuell gestaltet werden und macht aus einem gewöhnlichen Schreibutensil ein sehr persönliches Instrument oder ein kreativ veredeltes Geschenk. Natürlich lassen sich auch Blei- oder Farbstifte "warm anziehen" - und der Mantel kann beliebig auf einen anderen Stift derselben Größe gezogen werden. Eine Filzarbeit, die auch schon von niedrigeren Jahrgangsstufen gut bewältigt werden kann. (Orig.).
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten

Individuelle Perlen - Gerollte Filzperlen (Brigitte Suess)
Traditionell nass gefilzte Perlen und Nadelfilzperlen bereichern die Palette des Textilschmucks - gerollte Filzperlen bestehen aus demselben Material, unterscheiden sich in der Herstellung aber wesentlich: Ausgangsprodukt ist Filzmeterware. Eine Perlenvariante, die viel kreativen Handlungsspielraum zulässt und oft eine optisch ansprechende Ergänzung zu den o. g. Filzperlen, aber auch zu Keramik-, Glas- oder Metallelementen darstellt. (Orig.).
Klasse 5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Medien Textilarbeit

Für Schreibtischtäter - Brieföffner aus Weichholz (Brigitte Suess)
Einfach und elegent lässt sich mit dem selbst gearbeiteten Brieföffner jedes Kuvert am Falz öffnen - ohne abgebrochene Fingernägel oder Papierfetzen. Neben dem technischen Aspekt sollen natürlich auch Haptik und Ästhetik nicht zu kurz kommen. Die sorgfältige Planung und die perfekte Ausarbeitung lassen aus einem Gebrauchsgegenstand einen "Handschmeichler" werden. Geeignet ab der 4. Klasse. (Orig.).
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Ein Bett für mein Handy - Handyliege aus Holz (Martin Zieglmeier)
Wo ist mein Handy? In einer selbst gebauten Handyablage. Diese formschöne Handyablage aus Massivholz ist eine ideale Werkaufgabe aus Holz und bereits im 4. Schuljahr herzustellen. Es sind nur einfache gerade Sägeschnitte und einfache Leim-Nagelverbindungen erforderlich. (Orig.).
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Ein neugieriger Zeitgenosse: Naseweise Keramikmaus (Brigitte Suess)
Kopfhaltung, Schwänzchen und Blick der getöpferten Maus verraten uns, dass das neugierige, kecke Tierchen trotz seiner possierlichen Körpergröße hoch hinaus will und das Näschen gern in alles stecken möchte. Schwanz und Barthaare sind aus Metall und deshalb beweglich. Die Maus wird aus einer Kugel geformt und kann auch als Blumenkugel benutzt werden. Eine Töpferarbeit, geeignet ab der 3.Klasse. (Orig.).
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Kubistische Stoffstücke: Komposition mit Quadraten, Dreiecken und einem Kreis (Brigitte Suess)
Schüler, die völlig ohne Noten als Komponisten agieren? Auch im nicht-musikalischen Bereich gibt es die Möglichkeit, ein Werk als harmonisches Ganzes zu arrangieren. Eine 6. Klasse bewies dies zunächst im Kunst-, dann im Textilarbeitsunterricht und stellte dabei auch den Bezug zur Mathematik her. (Orig.).
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Schule Mathematik Textilarbeit

Unsere Bäume - unser Holz. Lernzirkel zum Thema Bäume (Bernadette Amon)
In diesem Lernzirkel informieren sich die Schüler über den Naturstoff Holz und vergleichen Hölzer. Geeignet ab dem 3. Schuljahr. (Orig.).
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 3 Materialien Fächer: Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Der Kordelpropeller: Die schnelle Kordel (Ulrike Dettmering, Wiebke Arnolds)
Das gedrehte Band, die Kordel, findet im Textilen Gestalten regelmäßig Verwendung für Armbänder, Haarbänder, Beutelverschlüsse, Aufhänger etc. Ab der 2. Klasse geeignet. (Orig.).
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten

Gesunde Ernährung - Zusammensetzspiel in Gruppenarbeit (Ingeborg Bruckert)
Aus einem bestimmten Angebot an Nahrungsmitteln sollen die Schüler eine ihrer Meinung nach "gesunde " Mahlzeit zusammenstellen. Den Schwerpunkt z. B. kalorienarm, vitaminreich, vollwertig o. ä. können die Schüler selbst bestimmen.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Medien
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/htw-praxis/2006-6 /7,95 €