Das Naturerlebnis - Probleme mit der medialen Transformation (Barbara Schimmel)
Die Natur ist die Vorlage für jegliche Gestaltung. Sie bietet Strukturen, die anregen, die übernommen oder verfremdet werden können. Aber immer ist es die Natur, die den Ausgangspunkt zu kreativen Arbeiten bietet, auch im textilen Bereich.
Klasse 2-9 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Textilarbeit
Aus alt mach neu : Von der Lieblingsjeans zum Designerrock (Renate Schneider)
Manchmal fällt es uns schwer, liebgewonnene, häufig getragene, verschlissene oder unpassende Kleidungsstücke auszusortieren. Schadhafte oder zu enge Jeans lassen sich leicht in einen modischen Jeansrock verwandeln. Durchführbar ab Klasse 8.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Textiler Einband : Näharbeit (Barbara Haußler)
Die Schüler sollen einen textilen Einband für ein Fotobuch oder ein Notizheft gestalten. Genauigkeit und Sorgfalt sind für die Arbeit von großer Bedeutung, um Ästhetik und Funktionalität zu erreichen. Geeignet ab der 5. Klasse.
Klasse 5-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Textilarbeit
Ein selbst gebautes Baumhaus : Gestalten mit Papier und Naturmaterial (Andrea Nagl)
Wo wohnen Kinder gern? Sie wollen einen ganz besonderen Wohnort haben - am liebsten im Garten auf einem Baum in einem selbst gebauten Baumhaus! Geeignet ab der 1. Jahrgangsstufe.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Werken
Marmorieren : Eine zauberhafte Technik (Christa Bloedorn)
Marmorieren ist eine sehr alte Technik der Papierveredlung. Heute ist es allerdings möglich, dass praktisch jede Oberfläche marmoriert werden kann. Schon junge Schülerinnen und Schüler können mit der Marmoriertechnik sehr schöne Ergebnisse erzielen, die bei ihnen immer wieder für einen »Aha-Effekt« sorgen. Marmorieren macht Spaß. In nur wenigen Sekunden werden beliebige Gegenstände durch die Farbschicht verzaubert. Ich setze diese Unterrichtsreihe ab dem 5. Schuljahr ein.
Klasse 4-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Werken
Stimmungsvolle Beleuchtung : Ein Windlicht gestalten (Ruth Müller-Appel)
Exaktes Messen und Falten erfordert das aparte Windlicht, dem mit Öl Transparenz verliehen wird. Kreativität tritt in den Hintergrund, hier ist rezeptives Verfahren verlangt. Ab der 5. Klasse zu empfehlen.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Werken
Glanzvolle Schachtel : Eine Metallarbeit (Ruth Müller-Appel)
Eine Metallarbeit, bei der einmal nicht das Prägen im Mittelpunkt steht, sondern die Form der Metallfigur und das Verbinden von Schachtel und Objekt mittels Drahtnäharbeit. In einer guten 4. Klasse zu realisieren!
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Werken
Das Windspiel - Gestalten mit Metall (Ruth Müller-Appel)
Das Spiel mit dem Wind und der zarte Ton der Klangstäbe sind hier in einer Prägearbeit vereint, die fantasievolle Entwürfe und ausdauerndes Prägen von beiden Seiten verlangt. Mit einfachen Formen ab der 3. Klasse möglich.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Werken
Aus Alt mach Schick : Ein Robotermobile aus leeren Dosen (Birgit Fischer-Lenk)
Kinder mögen Roboter. Bei dieser Werkarbeit werden aus alten Dosen fröhliche kleine Roboter gebaut, die als futuristische Dekoration des Klassenzimmers dienen können. Geeignet ab der 3. Klasse.
Klasse 3-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seite Fächer: Unterricht Werken
Vegetarische Kostformen : Gesundheits-, preis- und umweltbewusst (Helga Wöhl)
Ernährungstrends, Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und eine Vielzahl von angepriesenen Diäten in Boulevardzeitungen zeigen, wie unterschiedlich Ernährung sein kann. Ernährungswissen und praktisches Können bei der Zubereitung frischer Speisen bilden die Basis für eine individuelle und ressourcenschonende Ernährungs- und Lebensweise.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 4 Materialien Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Der Giersch : Wilde Pflanzen im und um den Schulgarten (Johanna Gruber)
Der vitale Doldenblütler Giersch ist ein Paradebeispiel für die Verteufelung einer Pflanze. Er ist das »Unkraut« schlechthin, der unerschöpfliche Gesprächsstoff über vergebliches gärtnerisches Bemühen und der vermeintliche Beweis für die Mühsal, dem Garten Gemüse und Blumen abzuringen.
Klasse 3-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Biologie Hauswirtschaft Sachunterricht