User Online: 2 | Timeout: 07:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
HTW Praxis
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Mitverantwortung übernehmen in der "Einen Welt"
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Mitverantwortung übernehmen in der »Einen Welt«. Global lernen – nachhaltig ernähren und haushalten (Helga Wöhl)
Globalisierungsprozesse bringen für uns alle im engeren und weiteren Umfeld wesentliche Veränderungen mit sich. Dieser Herausforderung müssen sich alle Ebenen stellen, insbesondere auch Politik und Wirtschaft. Eine sichere Zukunft in der »Einen Welt« ist nur mit Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Solidarität möglich. Kinder und Jugendliche lernen an alltagstauglichen unterrichtlichen Aufgaben die Probleme und den Handlungsbedarf zu erkennen und Kompetenzen aufzubauen, die sie in die Lage versetzen, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren und eigene Werte und Haltungen entwickeln zu können. Verantwortungsbewusstes Ernähren, Konsumieren und Haushalten verlangt Denken und Handeln in Zusammenhängen für einen nachhaltigen Lebensstil.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft Sachunterricht

Die Unvollendete - Eine Papierreliefarbeit aus Quadraten (Brigitte Suess)
Papier ist geduldig – und etwas Geduld braucht man schon, um die Wirkung von vielen einzelnen speziellen Faltschnitten im großen Ganzen zu erzeugen. Aus quadratischem Origamipapier mit Laschen und Einschnitten kann ein mehr oder weniger großes Gesamtwerk entstehen. Menge, Farbe, Anordnung und Größe der Module können individuell bestimmt werden; Licht und Schatten erzeugen zusätzliche Effekte. Ein Ende der Arbeit ist nie in Sicht – sie kann unendlich fortgeführt werden!
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Camembert-Glocke im Chilkat-Design - Werkarbeit mit Ton (Maria-Anna Roth)
Eine Käseglocke, größenbedingt für Camembert und kleinere Käse geeignet, ist ein Werkstück, an dem sich das Formen einer Schale und das Erlernen der Herstellung einer Platte optimal verbinden lassen. Die Glasur wird nur in bestimmten Bereichen aufgetragen und orientiert sich am Chilkat-Design. Die Arbeit mit den Glasuren wurde während einer Indianerprojektwoche durchgeführt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Ein Schul-Sweatshirt kommt auf den Markt : Herstellung eines Sweatshirts (Heiko Schmid)
Schülerinnen und Schüler sollen fachgerecht und verantwortungsbewusst mit der Nähmaschine umgehen können. Des Weiteren müssen sie grundlegende Nähtechniken wie eine einfache Naht und eine Kantenversäuberung sachgerecht ausführen können. Um diese Kompetenzen zu erwerben, wird im Unterricht häufig eine Schürze genäht. Eine Alternative dazu bietet ein Sweatshirt. Dieses können die Schüler selbst kreieren und zu vielen Anlässen tragen. Dabei erkennen die Lernenden, dass es nicht immer ein teures Markenshirt sein muss, denn bei ihrem Sweatshirt handelt es sich um ein Unikat. Durchführbar ab der 7. Klasse.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten

Der globalisierte Textilmarkt : Hergestellt in Asien, getragen in Europa, entsorgt in Afrika (Ingeborg Bruckert)
Nachhaltigkeit, Globalisierung und die weltweite wirtschaftliche Vernetzung mit politischen, ökonomischen, kulturellen und vor allem ökologischen Folgen lassen sich an dem Beispiel von Textilien gut verdeutlichen. Dieser Beitrag informiert in komprimierter Form über ökologische sowie soziale Probleme bei der Textilproduktion und enthält Linktipps zum Weiterlesen.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 S. Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Textilarbeit

Ein individuelles Schlampermäppchen : Nadelfilzen auf Fertigprodukten (Silvia Kelm)
Bei dieser Gestaltungsidee werden fertige Filzschlampermäppchen mit weiteren Filzelementen verschönert. Filzschlampermäppchen gibt es schon sehr günstig als Fertigprodukt im Hobbybastelversand. Grundschüler lieben bildhaftes Gestalten, mit größeren Kindern wären auch abstrakte Motive durch Nadelfilzen denkbar. Beim Stöbern in Hobbyversandkatalogen entdeckte ich übrigens, dass auch große Filztaschen-Rohlinge für kaum mehr als den Materialwert zu haben sind.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit

Europa auf dem Stier : Umsetzung der antiken Erzählung (Diana-Anna Herzog)
Das Kultusministerium in Bayern bestimmt alljährlich einen »Europa-Tag«, an dem in den Schulen der europäische Gedanke in besonderer Weise gepflegt werden soll. In meiner 1. Klasse wählte ich die Erzählung über das wunderschöne Mädchen Europa aus.
Klasse 1-2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken

Du spinnst ja! Eine Unterrichtsreihe zur Fadengewinnung (Christa Bloedorn)
Der Ausruf »Du spinnst ja!« könnte auch eine Beleidigung sein. Aber in diesem Fall ist das wirkliche Spinnen mit den Händen gemeint, das die Feinmotorik der Schüler in besonderem Maße fördert und ihnen die Ursprünge der Textilien näherbringt. Diese Unterrichtsreihe biete ich meist zu Beginn des Faches »Textiles Gestalten« in den unteren Jahrgängen (5. Schuljahr, Hauptschule) an. Von der Faser zum Faden, vom Faden zur textilen Fläche. Diese Erfahrung sollten die Schüler so früh wie möglich machen.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit

Indische Energiebällchen : Global denken und die Welt fair-ändern (Helga Wöhl)
Globales Denken setzt Wissen, produktives Denken und Wertorientierung voraus, um Entscheidungen unter ökonomischen, ökologischen und sozialverträglichen Aspekten treffen und einen nachhaltigen Konsum- und Lebensstil praktizieren zu können. Schulische Ernährungs- und Konsumerziehung verbindet fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen, weitet den Blick zum Erkennen von Zusammenhängen aus, bahnt verantwortungsbewusstes Verhalten an und fördert die soziale Kompetenz für mehr soziale Gerechtigkeit auf unserer »Einen Welt«.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Hauswirtschaft

Muss so viel Fleisch sein? Eine Unterrichtseinheit zum Thema »Fleischkonsum« (Gerda Handl-Gröner)
Mit dem Slogan: »Fleisch muss sein – beiß rein!« wurde jahrzehntelang für Fleisch geworben, ohne sich über die weltwirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Folgen Gedanken zu machen. Nun ist der übermäßige Fleischkonsum in Verbindung mit dem Klimawandel und der Welternährungskrise in die Schlagzeilen gelangt. Diese Unterrichtseinheit informiert über die Probleme des hohen Fleischkonsums. Die Schüler lernen globale Zusammenhänge zu verstehen und erwerben Verbraucherkompetenz. Fleischlose Rezepte ergänzen diesen Beitrag. Geeignet ab der 7. Klasse.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 S. mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Sachunterricht

Pfannkuchenpartie süß und würzig. Verwendung und Verarbeitung von Vollkornmehl (Anne Steger)
Im HsB-Unterricht bereiten wir schon ab der 7. Jahrgangsstufe Pfannkuchen zu – eines der vielen Wunschgerichte der Schüler. Im Rahmen der Unterrichtseinheit lernen die Schüler Vollkornmehl kennen. Der Aufbau der Körner wird untersucht, es wird ein Geschmackstest durchgeführt, das Mehl wird selbst gemahlen und schließlich werden die Pfannkuchen aus Vollkornmehl gebacken. Das Vorhaben umfasst zwei Unterrichtseinheiten.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Hauswirtschaft

Das andere Königreich - Ein Theaterstück gemeinsam planen (Andrea Bayer)
»Es war einmal …«, unter diesem Motto entwickelte die Klasse 5 ein eigenes Märchen mit dem Titel »Das andere Königreich«, bei dem die Schüler dramaturgisch und regietechnisch bei der Entstehung und Durchführung des Stückes mitwirkten. Dabei geht es um einen sozialintegrativen Theateransatz, der es zulässt, dass alle Schülerinnen und Schüler mitspielen können und eine Entwicklung im Theaterspielen vom »Ich« zum »Du« zum »Wir« erleben.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Fächerübergreifend

Das Clown-Meeting - Gestalten von Faschingsdekoration (Diana-Anna Herzog)
Dieser Beitrag beschreibt die Herstellung von Faschingsdekoration für die Aula, gestaltet von einer 1. Klasse mit Pinsel und Farbe aus dem Deckfarbenkasten. Mit einem Trick gelingen die Clowns und werden doch individuell.
Klasse 1-2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Kunst

Wer hat wann? Falten und Gestalten eines Geburtstagskalenders (Maria-Anna Roth)
Der Geburtstagskalender ist eine fächerverbindende Arbeit. Im Bereich Werken falten die Schüler mit Papier die Einlageblätter und gestalten mit Korkdruck die Deckkartons. Durch die Querverbindung zum Bereich Sachunterricht ist die Arbeit für die 2. Klasse besonders geeignet.
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Werken

Labyrinth und Irrgarten - Projekt zu einem nicht alltäglichen Thema (Maria-Anna Roth)
Labyrinth und Irrgarten sind die Themen eines Projektes, das fächerübergreifend, aber auch fachspezifisch durchgeführt werden kann. Dieser Beitrag beschreibt die Durchführung eines Projekttages zu dieser Thematik.
Klasse 3-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Kunst Werken

Why do we eat pancakes on Shrove Tuesday? Some information about a special day (Ingeborg Bruckert)
Immer häufiger soll auch im Fachunterricht in Englisch unterrichtet werden. Daher enthält jede Ausgabe in diesem Jahr einen englischen Artikel. Wir starten mit dem Thema Fasching in diesem Beitrag.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/htw-praxis/2010-1 / 7,95 €