Ernährung aus der Tüte? Was spricht dafür – was spricht dagegen? (Ingeborg Bruckert)
Noch nie war das Nahrungsmittelangebot so vielfältig wie heute: ob frisches Obst und Gemüse aus allen Ländern der Erde oder Fertigprodukte als Tütensuppe, Instantware, Dosengemüse und fertige Tiefkühlgerichte – auch aus allen Ländern der Erde. Ebenso vielfältig sind die Meinungen über die »richtige Nahrung«. Dabei gibt es Gegensätze von Slow Food bis Fast Food. All diese Aspekte der Ernährung analysiert dieser Beitrag.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft
Blütenherzen - Ein Herz für den Muttertag (Jutta Walter)
Oft wird der Bereich »Arbeiten mit Naturmaterialien« mit gepressten Blättern im Herbst abgedeckt. Für diese Arbeit zum Muttertag verwendet man frische oder gepresste Blütenblätter. Geeignet ab der 1. Klasse.
Klasse 1-2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Werken
Sag′s mit Blumen : Textile Blüten zum Muttertag (Brigitte Suess)
Eine Gratulation mit Glückwünschen und Blumen ist eine tolle Überraschung, vor allem, wenn die Blumen Dauerblüher sind und nicht welken können. Blütenblätter aus Stoffresten geschnitten, gefaltet, von Hand genäht und als echter Hingucker evtl. noch ein schicker Knopf – fertig ist die Blüte! Wer mag, gestaltet weiter mit Blättern, Drähten, verziert Serviettenringe oder lässt gar eine originelle Brosche entstehen. Die Blüten können auch als Applikationselemente für Taschen, Quilts usw. dienen.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Die Kraniche ziehen : Aus Stoff gefaltete und genähte Vögel (Brigitte Suess)
Der bekannte Origami-Kranich lässt sich nicht nur aus Papier, sondern ebenso gut aus Stoff herstellen. Die textile Variante weicht geringfügig von der Papier-Faltanleitung ab; die Gesamtform kann hier individuell modelliert werden. Mit einem Aufhänger versehen, »fliegen« die zierlichen Vögel an einem Mobile oder schmücken einen Strauß mit Frühlingszweigen. Als Vogelplastik sind sie Tischdekoration oder kleines Geschenk, und mit einer Füllung aus Lavendelblüten bringen sie eine frische Brise in den Wäscheschrank.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
That´s very crazy - Eine Stickarbeit, die Spaß macht (Christa Bloedorn)
Sticken macht Spaß – besonders dann, wenn es wie hier um diese frei gestalteten kleinen Crazy-Quilts geht. Es darf mit Materialien, Farben und Stickstichen gespielt und experimentiert werden.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Lollipop : Gefilzte Süßigkeiten (Christa Bloedorn)
Die Lollipops sind für allerlei Dinge zu verwenden. Sie können z. B. dekorativ auf Filztäschchen, Stirnbänder oder Mützen aufgenäht werden. Wir haben sie in einer AG 9./10. Schuljahr zusammen mit Glasperlen zu Modeschmuck weiterverarbeitet.
Klasse 4-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Muttertagskarte : Mein Herz für Mutti (Jutta Walter)
Dies ist eine Stickarbeit, die ab der 2. Klasse durchführbar ist. Als Differenzierungsarbeit sollten die Schüler den Steppstich und den Flachstich/ Spannstich beherrschen.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Schreib mal wieder! Selbst gestaltetes Kuvert und Briefbogen zugleich! (Brigitte Suess)
Trotz Telefonaten und E-Mails hat der Brief auch in der heutigen Zeit noch seinen Stellenwert! Zumeist wird auf dem PC getippt, aber auch noch von Hand geschrieben. Um der Umweltfreundlichkeit bzw. dem sparsamen Papierverbrauch Vorschub zu leisten, wird das individuell gestaltete Kuvert selbst gefaltet und kann innen beschrieben werden.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode Werken
Schmuck aus Aluminium-Blech - Gestalten mit Metall (Silvia Kelm)
Frei nach Coco Chanels Motto: »Wer sich schmückt, ehrt seine Mitmenschen« haben die Schüler meiner 4. Klasse selbst Schmuck hergestellt. Die Mädchen fertigten meist Armreifen und Ringe, die Jungen wählten Schlüsselanhänger. Ob für Muttertag, Weihnachten oder in den letzten Stunden vor den Sommerferien – der Schmuck wird von den Schülern sehr gern angenommen. Die Alublech-Streifen habe ich mir in der ortsansässigen Bauschlosserei zuschneiden lassen.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Werken
Designerring : Schmuckstück aus kreativ gestaltetem Aluminium-Blech (Anneliese Stielicke)
Ob als Geschenk oder zum Selbsttragen – das besondere Tragegefühl ist garantiert. Zur Resteverwertung nach einem größeren Metallgegenstand oder als Kurzeinheit anwendbar.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Werken
Filzen leicht gemacht! Einsatz von Flyfel-Web (Maria-Anna Roth)
Filzen ohne Einsatz von heißem Wasser und Schmierseife, sondern mit dem neuartigen Flyfel-Web, das Filzen auch mit »Riesengruppen« zum gestalterischen Vergnügen macht.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Sicherheitsverwahrung - Genähte Scherentaschen (Brigitte Suess)
Wer sich eine gut schneidende Schere bewahren möchte, muss gut darauf aufpassen. Hierfür ist natürlich die richtige Handhabung und Verwendung wichtig, aber auch die sichere Aufbewahrung trägt dazu bei, lange Freude an dem guten Stück zu haben. Flinke Sechstklässler machten sich mit dieser Aufgabe ans Werk und es entstanden recht ansprechende Ergebnisse mit individuellen Gestaltungslösungen. Die Scherentaschen sind nützlich für den Eigengebrauch – aber auch eine praktische Geschenkidee für nähende Verwandte und Freunde.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Konserve ist nicht gleich Konserve - Ein italienisches Mittagessen aus dem Vorrat (Helga Wöhl)
Convenience Produkte, konservierte Produkte in Dose oder Glas, Tiefkühlkost und natürlich frische Waren – alles das bietet in Hülle und Fülle jeder Supermarkt an. Der bewusste Konsument bevorzugt Frischkost, legt selbst Vorräte an und bezieht je nach individueller Situation auch Konserven sinnvoll mit ein.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Convenience Food : Bequemlichkeit in der Nahrungsaufnahme (Maria-Anna Roth)
Knappe Bestandsaufnahme zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der Nahrungsmittelaufnahme und auch der Nahrungsmittelzubereitung.
Klasse 5-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Forscherauftrag: Kartoffelchips - Nahrung aus der Tüte unter die Lupe genommen (Maria-Anna Roth)
Eine 8. Klasse untersuchte in Gruppen den Tüten-Snack Kartoffelchips, präsentierte das Ergebnis und stellte die Kartoffelchips auch selbst her. Immerhin isst jeder Deutsche im Durchschnitt 880?g Kartoffelchips im Jahr!
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Aus der Tüte, fertig, essen? Eine Reflexion zum Thema Fertigprodukte (Anne Steger)
In Supermärkten sind große Mengen von Fertigprodukten erhältlich. In dieser Unterrichtseinheit wurden die Zusatzstoffe in Fertigprodukten untersucht und als positives Gegenbeispiel ein Gericht aus Lebensmitteln der Saison frisch zubereitet.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Medien
Einführung in die Ernährungslehre : Methodische Schritte und Kompetenzen erlernen (Anne Sattler)
Im Haushaltslehreunterricht stellt sich immer wieder die Frage, wie man die Kinder am geschicktesten zu einer gesunden Ernährung motivieren kann. Der folgende Beitrag bietet einen Ansatzpunkt sowie ein passendes Arbeitsblatt.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Ernährung aus der Tüte - Durchführung der Leittextmethode (Maria-Anna Roth)
Dieser Beitrag enthält ein Beispiel, wie die Leittextmethode mit dem Thema »Ernährung aus der Tüte« im Unterricht durchgeführt werden kann.
Klasse 8-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Das kleine Traumfresserchen : Applikation in Verbindung mit gebundenem Sticken (Claudia Gunesch)
Die Geschichte »Das Traumfresserchen« von Michael Ende inspirierte uns zu dieser Arbeit. Bei der textilen Aufgabe können die Kinder ihre Fantasievorstellungen bildlich darstellen. Jedes Kind kann am Ende dieser Arbeit mit seinem ganz persönlichen Kissen schlafen und träumen. Wie mir die Kinder versichert haben, kommt das Traumfresserchen nun tatsächlich, denn sie haben keine bösen Träume mehr. Geeignet ab der 2. Jahrgangsstufe.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Lianpu – Chinesische Masken : Schminken im Stil der Pekingoper (Petra Nonnewitz)
Traditionelle chinesische Opern sind für westliche Ohren gewöhnungsbedürftig, aber die farbenfrohen Kostüme und Masken üben auch einen großen Reiz aus. Im Rahmen der China-AG an der IGS Kronsberg in Hannover haben wir uns mit Geschichten aus Pekingopern beschäftigt, traditionelle Masken geschminkt und auch eigene Gestaltungen entwickelt.
Klasse 3-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend
Orientalische Bauwerke auf Filz : Mola (Claudia Gunesch)
Orientalische Städte gehören zu den ältesten der Welt. Durch ihre Fremdartigkeit sind wir von ihnen fasziniert. Diese Faszination machte ich mir zunutze und stellte mit meiner 4. Klasse farbenfrohe Kunstwerke her.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Medien Textilarbeit
Entdeckungen rund um den Löwenzahn (Jörg Sauer)
Ausgehend von einem Unterrichtsgang zum Rahmenthema: »Pflanzen auf unseren Wiesen und an Wegrändern« wird der Löwenzahn in dieser Unterrichtseinheit besonders untersucht. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler vorwiegend gruppenweise praktisch tätig. Sie betrachten u. a. den Aufbau der Pflanze und stellen Untersuchungen zur Angepasstheit des Löwenzahns an den jeweiligen Standort an. Darüber hinaus werden in dem Beitrag weiterführende Vorschläge für die kommenden Klassenstufen gemacht.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Biologie Unterricht Sachunterricht
Batik - Bilingual Teaching (Ingeborg Bruckert)
Der englische Beitrag beschäftigt sich mit einem beliebten Textilthema.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Englisch Unterricht Medien Textilarbeit