Süßes Obst und knackiges Gemüse : Symbole für Frische und Gesundheit (Ingeborg Bruckert)
»Iss Obst – das ist gesund!« »Gemüse macht nicht dick.« Ähnliche Sprüche gibt es viele, die man als Kind und später als Erwachsener hört. Unzählige Bücher informieren über die Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse und deren Wirkung. Obst und Gemüse sind auch in anderen Bereichen Symbole für Frische und Gesundheit, so z. B. bei Kosmetikprodukten. Im Unterricht lässt sich das Thema vielfältig einsetzen, sowohl im hauswirtschaftlichen Bereich als auch im Textilen Werken.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft
Billige Klunker. Textiler Schmuck – handgearbeitet (Brigitte Suess)
Billig? Und ob! – Klunker? Sowieso! Was im Bereich von Quilt und Patchwork schon längst im Einsatz ist, haben sich Sechstklässlerinnen in liebevoller Handarbeit zu eigen gemacht und darüber die eigentliche Funktion der textilen Ringe beinahe außer Acht gelassen: Finger- oder Daumennadelkissen sind Insiderinnen ein Begriff! Die entstandene Schmuck-Kollektion lässt den »Virus Creativus« erkennen, und im Unterricht ging es dann weniger um die Herstellung eines Nadelkissens, sondern vielmehr um die Kreation toller Ringe, passend zu jedem Outfit.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Handtasche »Clara« : Ein verspieltes Accessoire (Anne Deutsch)
Handtaschen, gerade die selbst gemachten, sind ein Hingucker und ein praktisches Accessoire, an dem viele textile Basistechniken wiederholt werden können: die einfache Naht (und das dazugehörige Versäubern), die Verschlusstechnik Knopf – Knopfloch, das Anbringen von Vlies auf einem Stoffstück. Die Herstellung der Handtasche »Clara« kann je nach Voraussetzungen der Klasse variiert werden und so ist sie bereits in einer fähigen 8. Klasse ein- und umsetzbar.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Warm und bunt : Strickschläuche in verschiedenen Ausführungen (Brigitte Suess)
Die kalte Jahreszeit kommt und oft gibt es Tage, die sich gegenseitig an »Grautönen« überbieten! Was liegt also näher, als diese eintönige Farbpalette etwas zu bereichern? Fünftklässler strickten mit heißer Nadel kunterbunte Strickschals und ließen ihrer Kreativität in Sachen Farb- und Materialmix freien Lauf!
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Löchrig und doch warm! Häkelschal in Netztechnik (Brigitte Suess)
Nur Luftmaschen und ein paar feste Maschen – und daraus soll ein warmer Schal entstehen? So viele »Löcher«, durch die der kalte Wind pfeifen kann? – Keine Sorge: Bei dem wie ein Netz gehäkelten Schal liegen alle Luftmaschenketten parallel nebeneinander und bilden eine Längsstreifenoptik, die nicht nur gut aussieht, sondern auch wärmt!
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Laufmaschen erwünscht! Mit diesem Trick wachsen Strickschals erstaunlich schnell! (Brigitte Suess)
Einen Schal stricken? Wenn das nicht immer so laaaaaange dauern würde! Dabei gibt es eine einfache Methode, die Strickarbeit ganz schnell zu verlängern: nämlich mit hier ausdrücklich erwünschten Laufmaschen, deren »Rennstrecke« natürlich geplant und genau gesteuert wird!
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Stricken mit der Strickliesel. Eine Konzentrations- und Ausdauerübung (Christa Blödorn)
Mit dieser alten Methode werden lange Schnüre gestrickt, die zu Ketten oder Handytaschen weiterverarbeitet werden können.
Step by Step : Ein Crashkurs in Sachen Nähmaschine (Martina Ordnung, Bettina Klaus-Einsiedel)
Unser Trainingsprogramm gliedert sich in verschiedene Übungssequenzen, die aufeinander aufbauen. Dabei steht die persönliche intensive Auseinandersetzung mit der Nähmaschine und deren Funktionen im Fokus. Dass erste Nähversuche zu individuellen Karten verarbeitet werden, fördert die Motivation und die Schüler erfahren hierdurch Wertschätzung ihrer Arbeit.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Medien Textilarbeit
Eine runde Sache! Untersetzer, Topflappen oder Deckchen in rationeller Nähtechnik (Brigitte Suess)
Unterrichtsstunden im Maschinennähen, unterschiedlicher Arbeitsfortschritt bei den Schülern, Warteschleifen für den Platz an der Nähmaschine, damit verbundene Unruhe – für Insider altbekannte Umstände! Da heißt es, Nebenarbeiten zu finden, die relativ selbstständig über die Bühne gehen und wenig Materialaufwand verursachen.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Medien Textilarbeit
Apfelweisheiten - Kurioses und Wissenswertes rund um den Apfel (Maria-Anna Roth)
Der Apfel ist mehr als nur eine Obstsorte. Er ist Gegenstand vieler Mythen und Geschichten …
Klasse 1-7 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 S. Fächer: Biologie Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft
Der Apfel : Ein bioaktiver Genuss (Helga Wöhl)
Eine Umsetzung der internationalen Ernährungskampagne »Five a day« setzt gründliches Wissen zum Aufbau von Sachkompetenz voraus. Bei der Einführung der Leittextmethode an einer exemplarischen Aufgabe erproben die Lernenden erstmals eine vollständige Handlung und erkennen daran die Bedeutung anwendbaren Wissens und Könnens.
Klasse 7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Wir schmauen einen Apfel. Testen mit allen Sinnen (Anne Steger)
Durch sensorisches Testen eines Apfels mit allen Sinnen werden die Schüler der 7. Klasse zu Experten des Schmeckens und Genießens.
Klasse 7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Fit statt fett. Gesundes Frühstück schmeckt und macht Spaß (Anne Sattler)
Viele Kinder bringen morgens nichts zum Pausenfrühstück mit, haben oftmals auch noch nicht zu Hause gefrühstückt, und wenn sie etwas dabei haben, dann sind es oft Chips und Limo oder Cola in der 1,5- oder 2-Liter-Flasche. Die Zahl der übergewichtigen Kinder in Deutschland nimmt immer mehr zu. Mit einem ausgewogenen Frühstück kann man den Schülern eine gesunde Ernährung schmackhaft machen.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft Sachunterricht
Muschel trifft Wurzel - Arbeiten mit Fundstücken aus der Natur (Anne Steger)
Ein fächer- und jahrgangsstufenübergreifendes, künstlerisches Vorhaben mit Naturmaterialien. Die Schüler stellen Collagen als Wohnraumaccessoire und zur Schulhausgestaltung her. Das Gestaltungsvorhaben wurde in Partnerarbeit in der 7. Jahrgangsstufe durchgeführt.
Klasse 4-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Kunst Werken
Blumen-»Fleckerl«-Teppich : Eine Gemeinschaftsarbeit der vierten Klassen (Manuela Pöschl)
Das unterschiedliche Arbeitstempo der Schüler beim Laubsägen kann bei dieser Arbeit wunderbar aufgefangen werden, indem die »Flinken« sich an diesem Gemeinschaftsprojekt beteiligen.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Ein tragfähiges Netz : Aula-Dekoration zum Schuljahresbeginn (Brigitte Suess)
Ein neues Schuljahr steht bevor – und es soll so verlaufen, dass sich die gesamte Schulfamilie wohlfühlen kann. Da müssen die Schüler nicht lange überlegen, welche Ziele man anstreben soll, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Das praktische Ergebnis dieser Gedanken ist an der großen Wand in der Aula zu sehen!
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Der Esel auf der Suche : Themen-Leporello (Maria-Anna Roth)
Im Fach Werken und Textiles Gestalten stehen in einer ersten Klasse am Anfang oft eine Reihe von Papierarbeiten, die dann lose »umherflattern«. Es bietet sich ein käufliches Leporello zur Gestaltung an. Die Schüler bringen dieser inhaltlich etwas komplexeren Arbeit meist hohe Wertschätzung entgegen.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Scrambled Eggs with Cheese : Bilingual teaching (Ingeborg Bruckert)
Rührei von glücklichen Hühnern ist besonders lecker. Das Rezept ist auch auf Englisch von den Schülern leicht zu verstehen. - Ein Arbeitsblatt aus der Rubrik Fächerübergreifend unterrichten.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Medien