Natur und Unterricht - Die besondere Stellung des Natürlichen in den Fächern aus dem Bereich der HTW (Maria-Anna Roth)
»Zurück zur Natur«, bereits seit Rousseau ein Auftrag an die Schule! In der näheren Auseinandersetzung mit der Thematik tritt deren Komplexität deutlich hervor und lässt dem Lehrenden zugleich bewusst werden, dass er dem Aufruf in seiner letzten Konsequenz nicht immer gerecht werden kann.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Textilarbeit Werken
Zimmer zu vermieten : Ein Insektenhotel für Garten oder Balkon (Maria-Anna Roth)
Schüler bauen ein Insektenhotel als Nist- und Überwinterungshilfe für nützliche heimische Insekten. Das Werkstück ist ein Beitrag zum Naturschutz und kann fächerverbindend mit dem Heimat- und Sachunterricht gearbeitet werden.
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Sachunterricht Werken
Alle Vögel sind schon da! Vogelfamilie der Spezies Pappmaché (Brigitte Suess)
… alle Vögel, alle! Tatsächlich bietet sich dem Betrachter ein buntes Spektrum. In Größe, Form und Farbe unterscheidet sich das Federvieh ganz gewaltig und jedes Exemplar hat von seinem Schöpfer eine eigene Bezeichnung bekommen: Grünschnabliger Karottenflieger, Gelbbauchiger Blauflügelschwinger, Bunter Drahtfüßler …
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Stehvermögen : Eine Halterung für einzelne Blumen oder Zweige (Brigitte Suess)
Gewiss: ein großer Blumenstrauß ist eine Augenweide – aber auch einzelne Blumen, Zweige oder Gräser können zum ästhetischen Blickfang werden. Oft fehlt dafür die entsprechende Vase! Ganz einfach lassen sich kleine Keramiksockel mit Löchern modellieren, die sicheren Halt garantieren und das floristische Arrangement zudem optisch unterstreichen.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Flora textilia : Blumen aus Draht, Filz und Stoff (Brigitte Suess)
Eine ganz besondere botanische Züchtung: Blüten in verschiedensten Farben, Formen und Größen mit unbegrenzter Haltbarkeit! Die Pflanzen brauchen für ihr Wachstum weder Erde, noch Dünger, Sonnenschein und Gießwasser – lediglich Materialreste, geschickte Hände und ein wenig Geduld sind für die Aufzucht nötig!
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Medien Textilarbeit
Blättervasen : Keramik in Plattentechnik (Brigitte Suess)
Tippfehler? Sollte das nicht Blumenvasen heißen? Selbstverständlich ja, aber diesmal trägt die Vase als Dekoration Blätter, was in Bezug auf das Blumenarrangement berücksichtigt werden kann! Sechstklässler fertigten in Plattentechnik optisch ansprechende Vasen und fanden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Erde – Berg – See : Gestalten mit Ton, Muscheln und Hölzchen (Maria-Anna Roth)
Wen die Sammelleidenschaft einmal gepackt hat, der macht keinen Ausflug mehr, ohne ein Behältnis für seine Fundstücke dabei zu haben. Er geht auch mit anderen Augen durch die Landschaft. Gerade Kindern wird dabei die Zeit nicht lang, immer gibt es etwas zu entdecken! Mit genügend langem Vorlauf kann jeder Schüler seinen Teil zu diesen Kunstwerken beitragen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Filigrane Bäume : Textilcollagen mit Netzblättern (Brigitte Suess)
Biologisch gesehen unmöglich: ein Laubblatt wird zum Nadelbaum! Netzblätter lassen sich mit wenigen Schnitten zur stilisierten Tannenbaumform verändern und werden mit weiteren textilen Collageteilen zu einer gelungenen Komposition für Weihnachtskarten verarbeitet.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Schlüsselanhänger - Einführung des Nähens mit Reißverschlüssen (Martina Ordnung, Melanie Nothdurft)
Diese tetraederförmigen Schlüsselanhänger sind eine wunderbare Möglichkeit, die Schüler schrittweise an das Nähen mit Reißverschlussfüßchen und das Einnähen von Reißverschlüssen heranzuführen. Die Schlüsselanhänger können individuell gestaltet werden und sind vielseitig einsetzbar.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Ein Geschenk der Natur : Aufhänger aus einem Ast (Maria-Anna Roth)
Aus einem Ast mit passender Astgabel lassen sich mit etwas Geschick Aufhänger im »Natur-Design« anfertigen. Die Grundplatte zur Befestigung kann in verschiedenen Varianten vorher gestaltet werden.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Gesund und schön mit natürlichen Mitteln : Die Heilkraft der Ringelblume nutzen (Diana-Anna Herzog)
Heilpflanzen erleben ein erstaunliches »Comeback«. Die Bücher der Kräuterfrauen, wie z. B. das Werk der Hildegard von Bingen, erzielen hohe Auflagen. Vielleicht ist das Interesse als Gegenpol zur High-tech-Medizin zu sehen, die natürlich bei ernsthaften Krankheiten nicht durch Kräuter zu ersetzen ist. Wir stellten eine klassische Ringelblumensalbe her, die vielseitig anwendbar ist.
Klasse 4-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Sachunterricht
Lebensmittelverschwendung – nein, danke : Speisen – schmackhaft, sparsam und sozialverträglich (Helga Wöhl)
Ernährung ist keine reine Privatsache, denn jede Handlung des Einzelnen hat Auswirkungen auf die Gesamtheit. Politik, Wirtschaft und der private Haushalt müssen zum ökonomisch, ökologisch und ethisch vertretbaren Umgang mit Ressourcen beitragen. Daher ist bewusster und achtsamer Umgang mit Lebensmitteln im Hauswirtschaftsunterricht ein durchgängiges Prinzip.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Leben im Einklang mit der Natur : Köstlich vegetarisch und vegan ernähren (Anne Steger)
Informationen und Ideen zum Kochen und Backen für Vegetarier und Veganer, für Interessierte und für Genießer – erprobt im Rahmen einer freiwilligen Koch-AG ab der 8. Klasse. Ein Erfahrungsbericht.
Klasse 8-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Das Gänseblümchen. Eine Allerweltspflanze im Unterricht neu entdeckt (Jörg Sauer)
Nach einem einführenden Unterrichtsgespräch zum Thema: »Kennt ihr das Gänseblümchen?« wird die Pflanze näher untersucht. Die Schülerinnen und Schüler sind überwiegend in Kleingruppen praktisch tätig. Sie betrachten u. a. den genauen Aufbau der Pflanze, beobachten die bestäubenden Insekten und die Reaktion der Blüten auf unterschiedliche Wetterverhältnisse.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Biologie Unterricht Sachunterricht
Den Göttern sei Dank. Theater an der Mittelschule (Barbara Berthold)
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Diese Erfahrung mussten die Kinder der 6. Ganztagsklasse an der Mittelschule Buchbach machen, als sie ein Theaterstück in Angriff nahmen. Es hat sich gelohnt – für Schüler und Lehrer.
Klasse 6-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Kunst
Sprichwörtliches darstellen : Bild-Text-Kombinationen gestalten (Ulla Moosburger)
Sprichwörter lassen sich im szenischen Spiel fächerübergreifend vermitteln. Die Bildfolge gibt dazu konkrete Anreize.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 S. Fächer: Deutsch Unterricht Fächerübergreifend Medien Unterrichtsmethode
Gespensterflug : Frottage im Tonbilderrahmen (Ingrid Göpfert-Brüch)
Durch die Anregungen in verschiedenen HTW-Praxis-Heften beeinflusst, stellte ich mit meinen Schülern aus der 3. Klasse einen Bilderrahmen aus Ton mit Gespensterbild in der Frottagetechnik her. Sowohl gestalterische als auch technisch-funktionelle Arbeiten konnten bei dieser Werkaufgabe in idealer Weise kombiniert werden. Das Endergebnis machte den Schülern und der Lehrerin große Freude.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Kunst Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Summer time - it's salad time! - Bilingual teaching (Ingeborg Bruckert)
Gerade an heißen Sommertagen ist Salat ein beliebtes Gemüse. Der Beitrag präsentiert ein Salatrezept auf Englisch.
Ein Arbeitsblatt zum fächerübergreifenden Unterrichtten
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Englisch Unterricht Hauswirtschaft Medien