Lernen für die Zukunft beginnt heute. Lernen: selbsttätig, selbstständig, selbstbestimmt (Helga Wöhl)
Welches Wissen und Können ist wichtig in Gegenwart und Zukunft, um kompetent handeln zu können? Lernen ist dann zukunftsorientiert, wenn konkrete Aufgabenstellungen die Selbstständigkeit, die Fähigkeit zur Selbststeuerung, die Flexibilität im Denken, Entscheiden und Handeln geradezu provozieren. Eine Herausforderung für alle Beteiligten!
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Lernen Textilarbeit Werken
Streifentannen wachsen schnell! Eine rationelle Technik für Weihnachtskarten (Brigitte Suess)
Projekt Weihnachtskarten-Verkauf: da heißt es wieder mal, viele Karten herstellen, damit es in der Kasse klingelt! Dank entsprechendem Material und einer rationellen Technik können erstaunlich schnell textile Christbäume auf Karten entstehen. Die fleißigen Produzenten sind meist gar nicht mehr zu bremsen …!
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Ein Engel, wie süß! Servietten-Engel mit süßem Kopf (Brigitte Suess)
In letzter Minute braucht es noch ein kleines Weihnachtsgeschenk? Diese »himmlische« Idee bedarf keines großen Zeitaufwandes und bietet mehrere Verwendungsmöglichkeiten! Der Kopf ist eine Gaumenfreude – Kleid und Flügel sind dekorativer Blickfang in der Weihnachtszeit.
Klasse 3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Romantisches Adventslicht : Schneidearbeit aus schwarzem Tonpapier (Maria-Anna Roth)
Mit schwarzem Tonpapier und durchsichtigem Architektenpapier wird ein weihnachtliches Bild gestaltet, das mittels eines Rahmens und einer Schachtel stabilisiert wird. Die festliche Wirkung entsteht durch ein Teelicht, das dahintergestellt wird.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Erst Streifen, dann Schleifen, dann Sterne! Plastische Sterne aus Papier (Brigitte Suess)
Diese Sterne können aus verschieden breiten Papierstreifen aller Qualitäten geformt werden: Tonpapier, Gold-/ Silberfolie, Naturpapiere, Japanpapiere, usw. – auch Ramieband eignet sich dafür. Und die Variationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig!
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Kleiner König : Töpfern mit Halbkugeln (Norbert Koenen)
Mit keinem Werkstoff lassen sich Ideen und deren Umsetzung so schnell und direkt mit eigenen Händen verwirklichen wie mit Ton. Der folgende Beitrag zeigt, wie ein kleiner König als Kerzenständer mit Ton gestaltet werden kann.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Medien Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Einerseits und andererseits! Schlampermäppchen mit Innenfächern und beidseitigem Reißverschluss (Brigitte Suess)
Schlampermäppchen beherbergen in ihrem Inneren, wie der Name schon vermuten lässt, ein kleines Durcheinander! Damit etwas System in die Schlamperei kommt, das Handling aber trotzdem funktionell und flott ist, kann so ein Mäppchen durch einen einfachen Trick mit Innenfächern ausgestattet werden, die von beiden Längsseiten durch Reißverschlüsse zugänglich gemacht werden. Der individuellen Ausgestaltung sind keine Grenzen gesetzt und das Fächer-Prinzip lässt sich auch auf andere Taschenmodelle anwenden!
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
»Tatüta« : Taschentüchertasche – eine Näharbeit mit der Maschine (Brigitte Suess)
Tatüta? Keine Grund zur Sorge – weder der Notarzt noch die Feuerwehr sind im Anmarsch! Hier handelt es sich lediglich um die Abkürzung für ein äußerst nützliches Utensil, das man am besten gleich mehrfach herstellt: die Taschentüchertasche! Natürlich ist bereits die handelsübliche Plastikverpackung für Papiertaschentücher praktisch und ordentlich – aber individueller und optisch ansprechender ist allemal ein Täschchen aus Stoff mit zwei Fächern und Verschlussklappe. Die Verarbeitung ist nicht aufwendig.
Klasse 6-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Unterricht Medien Textilarbeit
Projekt Holzskulptur : Wie aus Brennholz Kunst wird (Hans Peter Hundshammer, Birgit Bräu)
In vielen Kulturen rund um den Erdkreis findet man Bräuche, die den Rohstoff Holz auf vielfältigste Art und Weise schmücken und teilweise auch verehren. Man denke nur an die Bräuche zu Weihnachten oder Ostern, bei denen das Holz, der Stamm oder sogar der ganze Baum in traditioneller Weise dekoriert wird. Der folgende Artikel gibt Anregungen, mit Schülern Holzskulpturen entstehen zu lassen.
Klasse 5-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Kunst Medien Unterrichtsmethode Werken
Häkeln ist in! Ein Häkelstirnband mit eigenem Label (Elisabeth Reichert)
Aufgrund eines Zeitungsartikels, in dem über »häkelnden« Studenten aus dem Allgäu berichtet wurde, entstand meine Idee, ebenfalls trendige Stirnbänder zu häkeln. Sogar ein eigenes Label durften die Schüler erstellen.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Zart wie Schneeflocken - Gehäkelte Weihnachtssterne (Brigitte Suess)
Der Aufwand für einen sechszackigen Häkelstern ist gering; ebenso der Materialverbrauch – und der Erfolg auch für Häkelanfänger ist garantiert groß! Man kann die zarten Gebilde an den Christbaum oder an Geschenkpäckchen hängen, Briefkarten damit verzieren oder sie als Tischdekoration verwenden. Mit einem Bändchen versehen hat man rasch ein weihnachtliches Lesezeichen für die Lektüre an den Feiertagen.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Der Weihnachtsmarkt als Lernort. Projekt: Verkaufsstand mit selbst hergestellten Produkten (Helga Wöhl)
Alle Jahre stimmen die Weihnachtsmärkte auf die Adventzeit ein. Ob in den großen Weltstädten, auf dem Land oder am Heimatort – hier treffen sich Angebot und Nachfrage. Der folgende Beitrag beschreibt, wie der Weihnachtsmarkt als authentischer Lernort aktiv bei einem Übungsprojekt von Schülern erlebt werden kann.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Wir backen Martinsgänse - Ein Projekt zu einer leckeren Tradition (Elisabeth Reichert)
Der Martinstag wird oftmals mit Laternenumzügen gefeiert. In vielen Bäckereien kann man in dieser Zeit auch Martinsgänse kaufen. Dieser Beitrag beschreibt, wie man die Aufrechterhaltung dieser Tradition den Schülern in Zusammenhang mit einem sozialen Projekt näher bringen kann. Hier stellten Grundschulkinder unter fachkundiger Anleitung der Schüler der 8. Jahrgangsstufe Martinsgänse her.
Klasse 8-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Bayerisches Büfett - Arbeiten nach Leittext (Maria-Anna Roth)
Das Arbeiten nach einem Leittext soll schon in der 7. Klasse angebahnt werden – immer in kleinen Schritten. Im Folgenden wird ein Projekt vorgestellt, bei dem die Schüler in kleinen Teams nach einem schriftlichen Arbeitsauftrag und selbstbestimmt ein bayerisches Büfett zusammenstellen und präsentieren. Eine gute Vorübung für die Projektprüfung, die auch im Team stattfindet.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft
Große Wäsche : Wäschepflege damals und heute (Christa Bloedorn)
Das Wäschewaschen gehört in das unmittelbare Erfahrungsfeld der Schüler. Deshalb ist es wichtig, dass sie lernen, in Bezug auf Wäschepflege und Umweltbelastung sinnvoll zu handeln. Außerdem ist es interessant, etwas über die Waschtage unserer Urgroßmütter zu erfahren. Fächerübergreifend können zudem im Chemieunterricht die Inhaltsstoffe der Waschmittel und deren Wirkung auf die Umwelt behandelt werden.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Textilarbeit
Wir planen eine Reise - Ein Projekt im hauswirtschaftlichen und sozialen Unterricht der Klasse 8 (Anne Sattler)
In den Wahlpflichtfächern der »Realschule plus« sind eine ökonomische Grundbildung, eine Informatische Bildung und die Berufsorientierung grundlegende Unterrichtsprinzipien. Der folgende Beitrag beschreibt, wie dies in einem Projekt, bei dem die Schüler eine eigene Klassenfahrt selbstständig organisieren, umgesetzt werden kann.
Klasse 8-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Hauswirtschaft
HE-IT-TG : Ein Verkaufsstand als fächerübergreifendes Projekt (Brigitte Suess)
Was sich wie ein Geheim-Code anhört, ist eine effektive Zusammenarbeit der Fächer Haushalt und Ernährung, Informationstechnologie und Textiles Gestalten. Im Folgenden wird beschrieben, wie mit engagiertem Teamwork und Fleiß ein Verkaufsstand für einen wohltätigen Zweck entstehen kann.
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Textilarbeit
Mein Lieblingstier : Tiere und Teller aus Ton (Astrid Jahns)
Bei diesem Projekt haben die Schüler die Möglichkeit, sich mit ihrem Lieblingstier auf plastischer Ebene auseinanderzusetzen, indem sie es aus Ton modellieren. In einem zweiten Schritt wird der Ton in Form eines Tellers als Untergrund für eine Zeichnung verwendet. So werden zwei unterschiedliche Handhabungen des Materials erfahren.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Was Hänschen nicht lernt … Erfahrungen und Anregungen zur Projektprüfung und Projektpräsentation in der 9. Klasse (Anne Steger)
Ziel der neuen Lernformen ist der nachhaltige Aufbau von Wissen, das im Alltag angewandt werden kann. Der folgende Beitrag gibt hierzu über die Beschreibung einer Projektprüfung mit Präsentation im Bereich Hauswirtschaft/ Ernährung zahlreiche praktische Anregungen.
Klasse 9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Hauswirtschaft
Christmas and New Year's Day - Bilingual teaching (Ingeborg Bruckert)
Weihnachtliche Traditionen und das Rezept für einen griechischen Neujahrskuchen werden hier auf Englisch vorgestellt. - Arbeitsblatt Fächerübergreifend unterrichten
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Englisch Unterricht Hauswirtschaft Medien