Fairer Handel … steht für eine gerechtere Welt (Maria-Anna Roth)
Der Faire Handel ist nicht neu, aber es gilt ihn wieder neu zu entdecken. In vielen Regionen der Welt herrschen menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse mit niedrigen Löhnen, Kinderarbeit und schlechten Arbeitsbedingungen. Durch die Thematisierung im Unterricht kann ein bedeutender Beitrag für die Gestaltung der zukünftigen Welt geleistet werden.
Klasse 4-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Hauswirtschaft Sachunterricht Sozialkunde/Politik Textilarbeit Werken
Maschenbilden, zeitgemäß! Das Vogel-Huhn-Henne-Fantasietier (Maria-Anna Roth)
Nach einem Lehrgang im Bereich Häkeln zur Luftmasche gestalten die Schüler weitgehend eigenständig eine Bildidee und setzen diese mit angebotenen Materialien um.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
Bunte Fische und Katzen. Recyceln mit Pappmaché (Brigitta Winter, Gabriele Weingärtner)
Bei dieser kreativen Anregung wurde die Idee des Recyclings aufgenommen: Alle Tiere sind aus leeren Shampoo-, Duschgel- oder Putzmittelflaschen gestaltet. Mal dick, mal dünn lassen sie sich ganz individuell gestalten.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Medien Unterrichtsmethode Werken
Anpassungsfähig! Eine Buchhülle, passend für dicke und dünne Bücher (Brigitte Suess)
Unliebsame Gebrauchsspuren auf Büchern? Da kann eine Buchhülle Abhilfe schaffen! Die textile Hülle passt sich unterschiedlichen Buchrückenhöhen an und kann in jeder beliebigen Größe gearbeitet werden. Die Näharbeit hält sich in Grenzen – im Gegensatz dazu gibt es für die individuelle Gestaltung der Vorderseite unendlich viele Möglichkeiten!
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Textilarbeit
Lust auf Oliven? Keramik-Schalen aus Ton für Knabbereien (Brigitte Suess)
Längst haben die kleinen grünen oder schwarzen Früchte aus den südlichen Ländern ihren festen Platz auf unserem Speiseplan. Sie bereichern nicht nur Salat, Pizza und Nudelgericht, sondern schmecken auch »solo« ausgezeichnet! Für diesen Fall steht eine extra angefertigte Schale parat, die fein säuberlich getrennt Oliven, Zahnstocher und Kerne aufnehmen kann.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Für Sparfüchse : Ein Sparschwein aus Ton … (Anita Wild)
Das Formen einer Fingerschale ist im Grundschullehrplan verankert und kann anhand vieler Tongegenstände eingeführt werden. Das Gestalten eines Sparschweins aus Ton eignet sich hier sehr gut und weckt bei den Kindern große Begeisterung.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Flower-Parade : »Malen« mit Nadel und Faden (Maria-Anna Roth)
Eine sehr feine Stickarbeit für eine 1. Klasse? Dieser Eindruck täuscht! Mit den angegebenen Materialien fällt Einfädeln und Sticken leicht und die Schüler können weitestgehend eigenständig arbeiten.
Klasse 1 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit
In oder auf der Tasche? Praktischer Faltbeutel mit Außentasche (Brigitte Suess)
Geschlossen ein kleines Täschchen – nach dem Öffnen aber: ein geräumiger Stoffbeutel mit Außentasche! Der Faltbeutel lässt sich überall verstauen und damit wird beim Einkaufen die Plastiktüte überflüssig. Die Außentasche kann im Schwierigkeitsgrad für Nähanfänger oder Fortgeschrittene angepasst werden.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Krake Kuscheltier - Stricken in der 4. Klasse (Sieglinde Dürr)
In einer 4. Klasse durften die Schüler zwischen verschiedenen Strickgegenständen auswählen. Erstaunerlicherweise fiel die mehrheitliche Entscheidung auf einen Kraken als »Kuscheltier«. Mit Hilfe unterschiedlicher Differenzierungsmaßnahmen gelang es jedem Schüler, am Ende der Sequenz dieses Werkstück fertigzustellen – egal, ob im größeren Format oder in Miniaturausgabe.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Textilarbeit Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Auf den Spuren von Frau Holle - Einzigartige Schneeflocken (Astrid Jahns)
In einem Unterrichtsprojekt sind wir verschiedenen Fragen zum Schnee auf den Grund gegangen und haben eigene kreative Schneeflocken erstellt. Dabei begegnen wir auch Frau Holle – ob sie etwas mit dem Fallen der Schneeflocken zu tun hat …?
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Mäppchen für allerlei Krimskrams. Applikation mit freiem Sticken (Manuela Pöschl)
Schlampermäppchen gibt es in vielen verschiedenen Materialien und Variationen. Passend zu unserem Schulthema applizierten wir eine Eule auf den Trägerstoff.
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Unterricht Textilarbeit
Gesund, fair und lecker : Ein Frühstücksprojekt zur »5-Elemente-Küche« (Diana-Anna Herzog)
Für dieses Frühstücksprojekt wurden von den Schülern aus den Klassen 2 und 4 aus Bioprodukten vom Hofmarkt und Fairtrade-Produkten zwei Frühstücksvariationen zubereitet, die gesund sind und auf der Grundlage der »5-Elemente-Küche« beruhen.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Sachunterricht
Umdenken beim Textileinkauf! Ansätze zu fairem Umgang mit Ressourcen (Maria-Anna Roth)
Katastrophen, wie die des letzten Jahres in Bangladesh, bei der bei einem Brand viele Arbeiter einer Textilfabrik ums Leben kamen, lassen uns aufhorchen. Oft wissen wir nicht, auf was wir beim Textileinkauf achten müssen, um die Arbeiter in solchen Entwicklungsländern unterstützen zu können. Es gibt hierzu einige Initiativen und Siegel, die uns beim Einkauf eine Orientierung geben. Ein Thema, das auch viele Schüler zum Nachdenken anregt …
Klasse 5-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Textilarbeit
Wir erstellen einen Brutto-Netto-Rechner : Excel-Übungen im hauswirtschaftlichen Unterricht (Anne Sattler)
Der geübte Umgang mit dem Computer ist Grundprinzip aller Wahlpflichtfächer, da es hier viele Überschneidungsmöglichkeiten gibt. Der folgende Beitrag zeigt, wie mit der Erstellung eines Brutto-Netto-Rechners in einer 9. Klasse ein Beitrag zur ökonomischen Bildung sowie zur allgemeinen Berufsorientierung gegeben werden kann.
Klasse 9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten mit 4 Materialien Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Unterricht Hauswirtschaft Medien
Köstliche Kunst : Rezepte kreativ auf Leinwand gestaltet … (Anita Wild)
Kochen und Kunst lässt sich wunderbar vereinen. Im Hinblick auf unseren Lehrplan können hier die Bereiche »Vorhaben im Bereich Ernährung und Werbung« und »Gestalten mit Farbe und Form« sehr kreativ miteinander verbunden werden.
Klasse 4-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Unterricht Hauswirtschaft Kunst
Papyrus – Tradition aus Ägypten : Edle Lesezeichen und Urkunden gestalten (Helga Wöhl)
Der Umgang mit Papyrus beim Gestalten der Objekte fördert die Wertschätzung für das Naturmaterial, gibt Einblick in Handwerkskunst und Tradition, auch unter sozialen Aspekten, und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für ästhetisches Empfinden. Fächerübergreifende Bezüge zu Deutsch und Kunst unterstützen das nachhaltige Lernen.
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Deutsch Unterricht Fächerübergreifend Kunst Werken
Fair und sozial orientiert : Ein Projekt zum Thema »Fairer Handel und Hunger in der Welt« (Anne Steger)
Ein gemeinsames, fächerübergreifendes Projekt zusammen mit dem Fach Erdkunde in der 8. Klasse. Die Schüler informieren sich über Welthunger und über Fairen Handel und gestalten selbstständig einen Pausenverkauf, alles zubereitet mit Fairtrade-Produkten.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft Erdkunde Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft Sozialkunde/Politik
Unterwegs in Richtung kompetenzorientierter Unterricht. Bayern erwartet einen neuen Grundschullehrplan (Maria-Anna Roth)
Der Grundschullehrplan vom Juli 2000 wird schon zum nächsten Herbst der Vergangenheit angehören. Das Einpauken von Fakten wird zurücktreten müssen, der Zukunft gehört der Erwerb von Kompetenzen. Welche Aspekte sind hiermit verbunden?
Klasse 1-4 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Schulentwicklung
»Wir sitzen alle im gleichen Boot«. Ein Schul-Logo wird gemeinsam gestaltet (Diana-Anna Herzog)
Ein farbiges, von Schülern gestaltetes Schul-Logo ist der »Hingucker« in der Aula oder am Eingang einer Schule. Niemals kann ein professionell in Fremdleistung erstelltes Logo für die Schüler einen solchen Identifikations-Charakter haben als ein selbst erstelltes. Im Folgenden wird ein Projekt zur gemeinsamen Erstellung eines Schul-Logos beschrieben.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Unterricht Kunst Unterrichtsmethode/-aktivitäten Werken
Praktische Tipps für den Alltag. Mit kleinen Ideen viel erreichen (Ingeborg Bruckert)
Kunterbunte Tricks, die den Alltag erleichtern.