User Online: 2 | Timeout: 07:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
HTW Praxis
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Alles im grünen Bereich
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Wirklich alles im grünen Bereich. Mehr Respekt und Rücksicht gegenüber Natur, Mensch und Tier (Helga Wöhl)
Zwar können die eigene Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden im grünen Bereich sein. Jeder Verbraucher kann aber auch einen Beitrag leisten zum sozialen und biologischen Umweltschutz. Nachhaltig ist das jedoch nur zu schaffen, wenn Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – regional und global – gemeinsame Anstrengungen umsetzen für einen zukunftsfähigen Lebensstil aller Menschen weltweit.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Sachunterricht Bildung/Bildungsdiskussion Fächerübergreifend Unterricht

"Ist das nicht dasselbe in Grün?" Die Farbe Grün im Porträt (Astrid Jahns)
Wachstum und Neubeginn werden mit der Farbe Grün assoziiert. Grün gilt als gesund, als beruhigend und lässt uns hoffen. Grün ist saftig und somit das Gegenteil von vertrocknet und dürr. Grün macht glücklich und wer Glück hat, findet ein grünes Kleeblatt. Aber Grün kann auch anders, Schimmel auf Brot ist grün und macht krank. Und auch mit Giftgrün sollte man nicht spaßen.
Klasse 1-8 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Kunst Unterricht

Poesie in Grün. Dschungelimpressionen frei nach Henri Rousseau (Astrid Jahns)
Die Kinder mischen die unterschiedlichsten Grüntöne und drucken sie zu einem fantasievollen Dschungelbild, gedruckt wird mit natürlichen Materialien wie Blätter, Blüten oder Äste. Hingucker sind leuchtende Akzente, wie eine rote Sonne, die die Szenerie wärmend bestrahlt, oder rote Blütenblätter, die das Blättergrün beleben.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Kunst Unterricht

Schale im Blatt-Design. Nachformen eines Gefäßes mit Blättern (Maria-Anna Roth)
Sicher ist diese Schale nicht für die Ewigkeit bestimmt, sie zeigt »nach Goldsworthy« auch die Vergänglichkeit von natürlichen Materialien auf, ist aber für eine gewisse Zeit ein sehr dekoratives Stück!
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Kunst Werken Unterricht

Es grünt so grün. "Natürliches" freies Sticken (Maria-Anna Roth)
Die Natur erfreut uns mit Grüntönen in allen Schattierungen. So entstand die Idee einer »Fotostrecke«, aus dieser konnten sich die Schüler Motive für das freie Sticken auswählen.
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht

Blätterkunst im Schulgarten: Fantasietiere (Elisabeth Reichert)
Anhand von lebensnahen Situationen den Unterricht aufzubauen, ist ein wichtiges Merkmal für den kompetenzorientierten Unterricht. Bunte Herbstblätter, Kastanien, Eicheln und kleine Stöcke findet man in jedem Schulgarten. Warum nicht einmal ins Freie gehen und in der Natur mit den Kindern etwas gestalten, anstatt herbstliche Blätter zu trocknen und damit im Klassenzimmer zu arbeiten?
Klasse 1-2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Unterricht

Lavendel-Duftstäbchen: Geschenk für verschiedene Gelegenheiten (Yvonne Schuster)
Ein Werkstück, gewissermaßen als Geschenk der Natur, das Genauigkeit im Verflechten und Knoten erfordert und mit seinem Duft noch lange nach der Lavendelblüte seine Wirkung zeigt.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht

Blumen am Fenster. Faltschnittblüten als Fensterdeko in der Aula (Brigitte Süss)
Die Fenster in der Aula sollen passend zur Jahreszeit dekoriert werden. Ansprüche an diese Aufgabe? Wirkungsvoll, preisgünstig, mit kreativem Spielraum und vor allem nicht so zeit- und arbeitsintensiv! Die halbreliefartigen Faltschnittblüten werden all diesen Anforderungen gerecht!
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Werken Unterricht

Armbändchen - Häkeln und Knöpfe annähen (Maria-Anna Roth)
Eine Häkelarbeit, die die Häkelgeduld von Häkelanfängern nicht über Gebühr beansprucht und die durch ihren sofortigen Einsatz als Freundschaftsband überzeugt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht

Weniger Tierisches auf den Teller. Ein Essen – ganz im grünen Bereich (Helga Wöhl)
Gesund essen und leben ist für jeden ein wichtiges Thema. Mit Sachwissen lassen sich einige Zusammenhänge besser erkennen, ein nachhaltiger Ernährungs- und Lebensstil schützt die Natur und nützt Mensch und Tier – regional und global!
Klasse 7-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht

"Grie Soß": Ein Küchenklassiker schulisch interpretiert (Maria-Anna Roth)
Die klassische »Frankfurter grüne Soße« stand Pate für dieses unterrichtliche Vorhaben. Jede Kochgruppe ist aufgerufen, sich mit den Kräutern und mit der Zubereitung eigenständig auseinanderzusetzen.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht

Inspiration aus der Natur: Rindenbilder auf Papier und Stoff (Maria-Anna Roth)
Schüler besitzen Kameras, Handys etc. ... warum diese nicht einmal für eine »Jagd auf Rindenmotive« in der Natur einsetzen? Die Ergebnisse werden präsentiert und aus ihnen wird ausgewählt für die spätere Gestaltung auf Papier und mit textilen Materialien.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Unterricht

Gartenarchitektur in Symmetrie. Fächerverbindung von Mathematik und Kunst (Diana-Anna Herzog)
Die Schüler entwerfen symmetrische Gärten nach den Vorbildern höfischer Gärten, die sich auf die Gärten Frankreichs und die Gärten Italiens in der Renaissance zurückführen lassen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Mathematik Unterricht

Brötchen & Co. : Stationenlernen zum Thema Kräuter und Gewürze (Heidi Traue)
Stationenlernen fördert viele Fähigkeiten und stärkt damit Sozial- und Methodenkompetenz. Differenzierung, fächerübergreifendes Lernen, die ganzheitliche Sicht auf ein Thema, Lernen mit allen Sinnen und kooperative Lernformen kennzeichnen es. Um all das zu erreichen, genügt es nicht, unterschiedliche Arbeitsblätter zu kopieren.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten

Wachsen und Gedeihen. Kleine Keramiktöpfe für die Blumenpflege im Klassenzimmer (Brigitte Süss)
So wie ein kleines Pflänzchen gut gepflegt werden muss, so muss man sich auch ständig um das »Zusammenwachsen« einer neu gebildeten Klasse und das Gedeihen einer Klassengemeinschaft kümmern. Wird man von sich gut entwickelnden Pflanzen in selbst getöpferten Blumentöpfen daran erinnert, fällt dies umso leichter!
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Werken Unterricht

Dich möchte ich mal zeichnen : Realistische Porträtzeichnung (Astrid Jahns)
Die Kinder fertigen eine lineare Porträtzeichnung an, bei der sie Proportionen erfassen und die Charakteristik mit ihren prägnanten Merkmalen einer von ihnen ausgewählten Person einfangen. Zudem experimentieren sie mit unterschiedlichen Stiften und Papierarten.
Klasse 1-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten

Spielhund : Eine Bastelanleitung ohne Worte (Ingeborg Bruckert)
Klasse 2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/htw-praxis/2016-4 / 7,95 €