User Online: 2 | Timeout: 08:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
HTW Praxis
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Natur pur.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Draußen macht Schule Spaß : Lernen in und von der Natur (Diana-Anna Herzog)
Die »Draußenschule«, ein Profil, das in den skandinavischen Ländern schon auf viele Schulen zutrifft, wird auch bei uns immer öfter umgesetzt. Zu Beginn waren es nur drei Schulen in ganz Deutschland, inzwischen nutzen schon viele einmal wöchentlich die Natur als Lernraum.
Klasse 1-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 2 S. Fächer: Schule Unterricht Bildung/Bildungsdiskussion Lernen

Blumenbunt - Gestalten mit Fineliner und Farbe (Diana-Anna Herzog)
Die Arbeiten repräsentieren ein Spiel mit Form und Farbe, angelehnt an den Jugendstil. Die jungen Künstler dürfen träumen, bringen Fantastisches aufs Papier, benötigen aber auch ein großes Maß an Perfektion und Ausdauer für eine solche Arbeit.
Klasse 4-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Kunst Unterricht

Heu-Ente : Mit Naturmaterialien gestalten (Maria-Anna Roth)
»Geld wie Heu«, wer würde sich das nicht wünschen, der Ausdruck zeigt, dass Heu in großer Menge verfügbar ist. Es ist aber auch ein Zeichen vom Werden und Vergehen. Wir wollen dieses Material aus der Natur für eine längere Zeit haltbar werden lassen, indem wir mit ihm gestalten.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Werken Unterricht

Nähzeichen : Ganz besondere Glückwunschkarten (Brigitte Süss)
Bei ersten Nähübungen auf Papier versuchen sich meine Schüler oft, anders als geplant, an Buchstaben oder Bildmotiven – und es gelingt manchmal besser, als vermutet! Was liegt also näher, als das Zeichnen einmal der Nähmaschine zu überlassen, unterstützt durch das Malen mit Schere und Stoff? Die Nählinien werden durch bunte Farbflächen bzw. Bildmotivteile ergänzt und es entstehen wunderschöne Bilder und Glückwunschkarten.
Klasse 6-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht

Landschaften - Eine Sperrholzarbeit (Manuela Pöschl)
Ob in der freien Natur oder aus Urlaubskatalogen, Kalenderbildern, Zeitschriften etc., die bewusste Wahrnehmung einer Landschaft mit all ihren Formen steht hier im Vordergrund. Daraus entwickeln die Schüler eine Bildidee, die als Sperrholzarbeit verwirklicht wird.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Werken Unterricht

Dekofisch : Holzarbeit plus Häkeltechnik (Maria-Anna Roth)
Das Verwenden von Häkel-Übungsschnüren oder der Einsatz einer entsprechenden Kordel lässt einen von der Form her einfachen Fisch zum ansprechenden Dekoelement im Wohnbereich werden.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Werken Unterricht

Madame Lavendel : Duftkissen in Figurenform (Brigitte Süss)
Lavendelduftkissen sind bekanntlich ein wirksamer Schutz vor Motten, die sich nur allzu gern an Wollkleidung zu schaffen machen. In dieser Ausführung kommt das Kissen in figürlicher Form daher und kann dank der Bandschlaufe gut am Kleiderbügel angehängt werden.
Klasse 6-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht

Im Quartett : Der klassische Quiltblock »Card-Trick« steht Pate für Blüten aus Papier oder Stoff (Brigitte Süss)
Blüten mit nur vier Kelchblättern, dafür aber mit etwas Raffinesse und einem großen kreativen Handlungsspielraum – egal, ob aus Papier oder aus Stoff : eine kleine Besonderheit!
Klasse 3-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Textilarbeit Werken Unterricht

Mein kleiner grüner Kaktus - Häkelkaktus als Wohnaccessoire (Fanny Mitula)
Der Kaktus als Zimmerpflanze ist ein Trend, der wirklich nicht neu ist. Er ist als unkomplizierte, dankbare Gattung bekannt, die mit wenig – ja sehr wenig Aufmerksamkeit auskommt. Neu ist er jedoch als Wohntrend in Form diverser Dekorationsartikel und erobert nun viele Haushalte.
Klasse 7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht

In Meerestiefen : Der Natur nachempfunden: Korallenäste (Maria-Anna Roth)
Korallen sind ein Wunder der Natur und seit alters her Objekt der Begierde der Menschheit. Wir gestalten die geschützten Korallen mit Ästen als Dekoobjekt nach.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Werken Kunst Unterricht

Wassergekühlte Butterdose : Natürliche Aufbewahrungsmöglichkeit selbst getöpfert (Martha Henninger-Rubin)
Butter so aufzubewahren mutet im ersten Augenblick völlig antiquiert an, in Zeiten, da jeder über einen Kühlschrank verfügt. Und trotzdem ist sie aktuell geblieben, bis heute!
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Werken Unterricht

Natur pur : Leibspeise – Wiener Schnitzel mit Beilagen (Helga Wöhl)
Natur pur ist heute nicht mehr selbstverständlich. Optimal ist nur die ökologische Wirtschaftsweise, die Wissen, verantwortungsbewusstes, auch ethisch motiviertes Handeln bei der Produktion umsetzt und zugleich nachhaltigen Konsum und Lebensstil der Verbraucher fordert. Bedeutet das etwa den Verzicht auf Leibspeisen?
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht

Küchenrallye in der Lehrküche. Begriffe in Wort und Bild auch für Schüler nicht deutscher Herkunftssprache (Anne Sattler)
Die Arbeit in der Schullehrküche stellt die Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen, besonders die, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Das Lesen und Umsetzen eines Rezeptes mit den entsprechenden Lebensmitteln, aber auch die Arbeitsmittel müssen bekannt sein, um ein Gericht sachgerecht zubereiten zu können.
Klasse 6-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht

Weltreise auf andere Art : Herkunfts-Rallye im Supermarkt (Maria-Anna Roth)
Eine Schülergruppe setzt sich im Bereich Ernährung mit der Herkunft von Obst und Gemüse auseinander, das weder aus der Region kommt noch der Saison entspricht.
Klasse 7-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht

Naturjoghurt - Ein gesundes Naturprodukt selbst herstellen (Maria-Anna Roth)
Selbst hergestellter Joghurt ist gesund, preiswert, umweltfreundlich und für die Schüler ein interessantes Experiment, dessen Ablauf und Gelingen gut zu beobachten ist.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht

Zimmerbäume - Eine immergrüne Natur-Deko (Maria-Anna Roth)
»Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht«: Unser Deko-Objekt wirkt nicht mit Zweigen und Blättern, sondern nur durch die Stämme der sogenannten Zimmerbäume auf moosigem Grund.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Werken Unterricht

Spiegelverkehrt : Eine Welt hinter den Spiegeln im (Schuh-)Karton (Astrid Jahns)
»Wie hinein, so heraus, ha, so siehst du aus«, so heißt es in der Drei-Fragezeichen-Folge Gefährliche Erbschaft. Gemeint ist der Blick in den Spiegel, so wie man hineinschaut, schaut man auch heraus, doch was befindet sich eigentlich hinter einem Spiegel? Dieser Frage gehen die Kinder einer dritten Klasse nach. Hierfür nehmen sie sich den Klassiker Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll vor.
Klasse 3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Fächerübergreifend Unterricht

Land Art in 45 Minuten - Gestalten mit Naturmaterialien auf dem Pausenhof (Hans Peter Hundshammer)
Innerhalb einer Schulstunde entstehen Arbeiten mit vorgefundenen oder mitgebrachten Naturmaterialien, die mit dem Handy für Folgestunden festgehalten werden. Aus Ideenskizzen entstehen rasch Arbeiten der Kleingruppen, die anschließend betrachtet und besprochen werden. Mit dem Handy können kurze Statements der Gruppensprecher in Interviewform aufgezeichnet werden.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Unterricht
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/htw-praxis/2018-4 / 15,90 €