Ernähren & Gestalten : Entwicklung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie (Helga Wöhl)
Mit Wissen und Können lassen sich so selbstverständliche Aufgaben wie Planen, Einkaufen, Bevorraten, Speisen zubereiten usw. leichter organisieren, mit dem Beruf vereinbaren und der Situation angepasst bewältigen. Das Gestalten des privaten Lebensbereichs stärkt die Persönlichkeit. Berufliche Perspektiven bieten sich auch für Kreative.
Klasse 4-10 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Hauswirtschaft Textilarbeit Werken Unterricht Fächerübergreifend
Knöpfe annähen : Gestalten mit Knöpfen und dabei üben … (Maria-Anna Roth)
Eine ungeliebte Tätigkeit, die im Unterricht nicht selten zu kurz kommt, wird zur attraktiven Gestaltung eines Werkstücks eingesetzt und lässt so reichlich Übung zum »Knopf annähen« zu. Fehlt nun zu Hause ein Knopf, so kann Abhilfe geschaffen werden!
Klasse 2-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht Unterrichtsmethode
Lichterstadt aus Ton : Heimelige Beleuchtung für die dunkle Jahreszeit (Manuela Pöschl)
Haben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzerwartungen erfüllt? Ein Werkstück, das sich gut eignet, um Erlerntes in einem anderen Zusammenhang zu vertiefen bzw. um selbstständig nach Anleitung zu arbeiten.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 1 Materialien Fächer: Werken Unterricht Unterrichtsmethode
Erinnerungshilfe : Notizblockhalter für die Türklinke (Brigitte Süss)
Oft glaubt man, sich auf sein Gedächtnis verlassen zu können – und ärgert sich dann über größere und kleinere »Gedächtnislücken«. Abhilfe verspricht ein kleiner Block, der zusammen mit dem Stift an der Türklinke hängt. Das kleine Utensilo kann auf vielfältige Weise hergestellt werden und ist somit für unterschiedliche Altersstufen geeignet!
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer : Werken Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Handytäschchen : Verbindung von Maschenbilden und Maschinennähen (Maria-Anna Roth)
Eine Hülle, passend zum jeweiligen Handy, ist eine nette Geschenkidee und zugleich eine Arbeit aus dem Textilbereich, die zeitgemäß ist. Voraussetzung sind gewisse Vorkenntnisse im Bereich Stricken und Maschinennähen. Mit einem Logo kann auch noch individualisiert werden.
Klasse 5-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht
Ansteckblüte : Brosche in der Technik des Maschenbildens (Diana-Anna Herzog)
Im Schullandheim häkelte eine Gruppe an einem Schlechtwetternachmittag eine Ansteckblüte, die viele dann ihrer Mutter am Ende der Woche als Mitbringsel brachten.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht
Mikado : Stäbchen aus Stoff auf Stoff (Brigitte Süss)
Für das Geschicklichkeitsspiel Mikado sollte man Geduld, Konzentration und ruhige Hände haben. Setzt man die Idee mit den langen Stäbchen aber ins Textile um, wird es einfacher. Unbewusst wird hierbei schmalkantiges Nähen eingeübt, denn die Farbkombinationen und die spontane Entscheidung für eine »zufällige« Flächenaufteilung als Applikationsarbeit stehen für die Schüler im Vordergrund.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht
Einkaufsnetz häkeln – nachhaltig & praktisch. Statt Plastiktüten der Umwelt zuliebe (Fanny Mitula)
Unsere Ozeane versinken in Plastikmüll. Der positive Trend zu weniger Plastiktüten in Deutschland hält glücklicherweise seit Jahren an – ein erster Schritt. In diesem Beitrag zeige ich, wie die Schüler eine Alternative zu einer gewöhnlichen Plastiktüte einfach selbst häkeln können. Das Einkaufsnetz ist sehr robust und manch einer mag es noch von der Oma kennen. Je nach gehäkelter Größe passt viel rein und es kann so allerhand darin transportiert werden.
Klasse 6-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Textilarbeit Unterricht
Porträt nach Picasso : Surrealistische Collage (Diana-Anna Herzog)
Mit verschiedenen Papieren in der Technik der Collage lassen sich kreative Porträts gestalten, die den berühmten Frauenköpfen der 1930er-Jahre von Olga oder von Marie-Therese Walter, alles Musen des Künstlers Pablo Picasso, nachempfunden sind.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Kunst Unterricht
Trinkschokolade am Stiel : Trendiger Schokogenuss als süße Geschenkidee (Maria-Anna Roth)
Jedes Schokoladengeschäft, jede Chocolaterie, die derzeit wie Pilze aus dem Boden schießen, bietet Trinkschokoladen am Stiel in vielen Geschmacksvarianten an. Der Preis für einen Becher dieses Getränks, das mit Milch aufgegossen wird, ist meist nicht unerheblich.
Klasse 5-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht
Sandwich einmal anders - Küchentechnik Schneiden (Maria-Anna Roth)
Ein Sandwich im Glas zu servieren ist ein flotter Party-Tipp und ermöglicht zugleich eine intensive Auseinandersetzung mit der Technik Schneiden in den ersten Unterrichtsstunden des praktischen Faches in der Schulküche.
Klasse 5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht
MyPlate kritisch betrachtet - Ein Blick über den Ozean (Martha Henninger-Rubin)
Ernährungspyramide, Ernährungskreis und die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind ein wesentlicher unterrichtlicher Inhalt. Da kann es interessant sein – in unserer heutigen globalisierten Welt – Ernährungsempfehlungen eines anderen Landes kennenzulernen!
Klasse 7-8 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht
Superfoods – mehr als gesund? Beeren, Brokkoli, Kerne & Co. (Helga Wöhl)
Superfoods liegen voll im Trend. Ob exotisch oder regional gesünder ist, ist hier die Frage! Saisonales bietet der regionale Markt in Hülle und Fülle an. Heimische Superfoods abwechslungsreich und wenig verarbeitet punkten auch, weil sie keinen unnötig großen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Klasse 7-9 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht
Superfood in aller Munde : Algen – Eiweißquellen der Zukunft? (Heidi Traue)
Algen gibt es in vielen Farben, Formen und Größen. Einige von ihnen sind so winzig klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann, andere sind riesengroß und können beim Schwimmen zur Gefahr werden. Manche sind giftig, einige kann man essen. Welches Potenzial steckt in ihnen?
Klasse 8-10 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht
Ernähren mit Superfood : Angebot vor Ort nutzen (Maria-Anna Roth)
Auf dem Gebiet der Ernährung und der Lebensmittel gibt es und gab es immer wieder Schlagworte, man denke nur an die Vielzahl mehr oder weniger erfolgversprechender Diäten. Seit Längerem ist nun das sogenannte »Superfood« in aller Munde. Grund genug, sich damit näher zu befassen!
Klasse 7-9 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Hauswirtschaft Unterricht
Gärtnern macht glücklich! Über Schrebergärten, Urban Gardening, Balkonien & Co. (Astrid Jahns)
Es lohnt sich allemal, einen Blick auf verschiedene Gartenkonzepte zu werfen, denn Gärtnern, auch wenn es viel Arbeit bedeutet, liegt wieder voll im Trend. Ein kleines Stück Land, ein Balkon oder ein Fleckchen im Gemeinschaftsgarten, egal, Hauptsache, es kann gesät oder gepflanzt und vor allem geerntet werden.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten Fächer: Sachunterricht Unterricht
Schnelle Stunde - Samentütchen zum Verschenken (Ingeborg Bruckert)
Klasse 2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 1 Seiten Fächer: Werken Unterricht