User Online: 2 | Timeout: 07:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Haushalt in Bildung & Forschung
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Wie viel Theorie braucht die Fachpraxis?
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Theorien sind der Versuch, die wahrgenommene Wirklichkeit zu erklären, Möglichkeiten zu hinterfragen und Perspektiven zu entwickeln. Während Theorie (das Grundprinzip, die Regel) situationsunabhängig ist, ist eine gute Praxis immer situationsspezifisch.Fachpraxis im Lernfeld Ernährung und Haushalt/ Hauswirtschaft ist durch Polytelie und Paradigmenvielfalt gekennzeichnet. Werner Brandl weist uns den Weg, wie die Antinomie von Theorie und Praxis in professioneller Könnerschaft zu bewältigen ist. Mit der Suche nach handlungsleitenden Theorien für die Fachpraxis wird der Versuch einer Überzeugung gemacht: Um die Professionalisierung für den Lehrberuf sicherzustellen, braucht es Theorien zu allen Dimensionen des Lernfelds Ernährung und Haushalt/ Hauswirtschaft. Um den Anforderungen des Lehrberufes gerade in einem so alltagsbezogenem Fach gerecht werden zu können, müssen sich die Studierenden mit allen Modi der Weltbegegnung, mit allen Qualitäten des Wissens und Lernens auseinandersetzen und über ein vielfältiges Repertoire an Theorien unterschiedlicher Denkschulen verfügen.
Sigrid Küstler gewährt uns einen Einblick in ihren Unterricht, in dem sie die Förderung naturwissenschaftlichen Denkens in den Vordergrund rückt, während Margot Rößler-Hartmann sich dem Lernen von Esskultur, den Mahlzeiten und ihrer De-Konstruktion im sozialen Umfeld widmet.
Allgemeine Prinzipien gehirngerechten Lernens werden von Helga Deussen Meyer und Franz Korbinian Hütter für das Lernen im hauswirtschaftlichen Lernfeld vorgestellt. Das Prinzip „Das Gehirn ist sozial″ greift Gerda Kernbichler auf, die sich der Bedeutung kooperativer Lernformen für eine Neukonzeption des Fachunterrichts in der Neuen Mittelschule in Österreich widmet.
Schulpolitisch hochaktuell ist die Frage nach dem „Output″. Irmgard Dachtler-Freiler und Sigrid Küstler stellen das Kompetenzmodell, das der Reifeprüfung im Unterrichtsgegenstand Ernährung in Österreich zugrunde liegt, vor.
Die menschliche Daseinsvorsorge ist, lokal und global betrachtet, ein Schlüsselproblem der Menschheit. Während Svenja Weitzigs Lagebericht ein Plädoyer für eine ökonomische Bildung als Mittel zur Armutsprävention und Teilhaberealisierung für Menschen mit Behinderung ist, stellt Gabriela Leitner acht Thesen vor, wie mit den vielschichtigen Facetten des Konsumismus in Schule/ Hochschule umgegangen werden kann. Christine Wogowitsch beschließt die aktuelle Ausgabe mit einem all-umfassenden Konzept einer neuen Lernkultur, der Grünen Pädagogik.
Ursula Buchner ( Redaktionsteam Thematisches Netzwerk Ernährung Österreich )
Inhaltsverzeichnis :
Werner Brandl: Kant reloaded: Es mag ja in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Sigrid Küstler: Ansätze zur Entwicklung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen bei Lernenden im Ernährungsunterricht

Helga Deussen Meyer & Franz Korbinian Hütter: Neurodidaktische Perspektiven zum Fach Hauswirtschaft: Gehirngerechte und sinnstiftende Vermittlung von Alltagskompetenzen.

Gerda Kernbichler: Kooperatives Lernen – die Grundidee und ihre Umsetzung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für den Fachbereich Ernährung und Haushalt

Irmgard Dachtler-Freiler & Sigrid Küstler: Kompetenzorientierung in der Sekundarstufe II in Österreich im Fachbereich Ernährungsbildung

Svenja Weitzig: Ökonomische Bildung – Mittel zur Armutsprävention und Teilhaberealisierung

Gabriele Leitner: Vom Konsum zum Konsumismus. Überlegungen zur Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung

Christine Wogowitsch: Grüne Pädagogik – der Weg zu einem subjektorientierten nachhaltigen Lebensstil

Margot Rößler-Hartmann: Esskultur – eine zentrale Kategorie der Nahrungszubereitung

Konstantin von Normann: Lexikon der ökonomischen Bildung

Kirsten Schlegel-Matthies: Cola, Reis & Heuschrecken. Welternährung im 21. Jahrhundert

Nancy Mattausch: Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.07.2020