User Online: 22 | Timeout: 18:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Haushalt in Bildung & Forschung
Z-Jahrgang:
3
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Du sollst! Du darfst! Ich muss? – Zur Moralisierung von Ernährung und Gesundheit
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Moderne Gesellschaften verfügen über plurale Rationalitäten. Die Heterogenität von Wirklichkeitskonstruktionen zeigt sich in unterschiedlichen Welterschließungsmodi. Dass sich zwischen den unterschiedlichen Deutungsmustern kein harmonisches Verhältnis herstellen lässt, das auszuhalten wird einem gebildeten Menschen zugemutet. Eine entsprechend differenzierende Auseinandersetzung mit dem „Wahren, Guten und Schönen″ (vgl. §2 Schulorganisationsgesetz, Österreich) ist Teil der Professionalisierung für den Lehrberuf.
Bereits in der Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift Haushalt in Bildung & Forschung wurden normativ-evaluative Fragen an das Lernfeld Konsum und Verbraucherbildung gestellt. Die vorliegende Ausgabe fokussiert das Lernfeld Ernährung und Gesundheit mit dem Anspruch, den Perspektivenwechsel und die Differenzfähigkeit zu pflegen.
Im ersten Teil dieser Ausgabe werden die für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen verantwortlichen Lehrpersonen ins Blickfeld gerückt. Ute Bender und Anke Hertrampf fragen nach, ob es für Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung einer besonderen Berufsethik bedarf. Claudia Suter und Dominik Högger ermutigen Lehrpersonen im Lernfeld Ernährung und Gesundheit, den Ansprüchen von Public Health kritisch zu begegnen. Und Heidrun Forstmeier stellt eine konkrete Unterrichtsplanung für die Unterrichtspraxis zur Diskussion, während Sonja Mannhardt grundsätzliche Fragen einer non-direktiven Ernährungsbildung in den Raum stellt.
Der zweite Teil des Heftes widmet sich der Sache – den ethisch-moralischen Implikationen von Ernährung und Gesundheit. Thomas Mohrs reflektiert den Zusammenhang zwischen Essen, Identität und Verantwortung, Gabriela Leitner beschreibt das Phänomen der verinnerlichten Selbstverantwortung und Georg Raacke hinterfragt das aktuelle Gesundheitsregime. Die Ausgabe schließt mit einer essayistischen Betrachtung der Moralisierung der Moral durch Werner Brandl.
Diese Ausgabe verfolgt das Ziel, das Professionsbewusstsein in Bezug auf normative Setzungen im Lernfeld Ernährung in Hinblick auf Gesundheit zu schärfen und in das Thema der kommenden 3. D-A-CH-Fachtagung 2015 „Wa(h)re Gesund-heit″ einzustimmen, zu der wir Sie an dieser Stelle bereits herzlich vom 12. bis 14. Februar 2015 nach Linz einladen – Informationen dazu finden Sie auf Seite 104.
Ursula Buchner für das Redaktionsteam Thematisches Netzwerk Ernährung (Österreich)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis :

Ute Bender & Anke Hertrampf: Fachbezogene moralische Überzeugungen von Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB)

Claudia Suter & Dominique Högger: Ernährungsbildung – was sollen, dürfen und müssen Lehrerinnen und Lehrer?

Heidrun Forstmaier: „Fit und gesund durch den Tag″ – Wie kann das bei der Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln aussehen?

Sonja Mannhardt: Du sollst, du musst, du darfst nicht: Agonie des Essens und des „guten Geschmacks″

Thomas Mohrs: Essen – Identität – Verantwortung. Konsumethische Reflexionen

Georg Raacke: „Wer früher stirbt, ist selbst schuld!″ – Ein kritischer Blick auf das aktuelle Gesundheitsregime

Gabriela Leitner: Erfolg M/m/acht Gesundheit

Werner Brandl: Und die Moral von der Geschicht′? – Über die Moralisierung der Moral

Zusätzliches Material :
Thomas Piketty: Wohlstandsquote in Deutschland ( http://cf.datawrapper.de/LVgfa/4/ )
Thomas Piketty: Wachstum Privatvermögen und Bruttoinlandsprodukt ( http://cf.datawrapper.de/S8KjX/1/ )
Cingano, F. (2014). Trends in Income Inequality and its Impact on Economic Growth, OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 163, OECD Publishing. - DOI: 10.1787/5jxrjncwxv6j-en - ( https://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/trends-in-income-inequality-and-its-impact-on-economic-growth_5jxrjncwxv6j-en )
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
21.07.2020
Original-Quelle (URL):