User Online: 2 | Timeout: 04:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Haushalt in Bildung & Forschung
Z-Jahrgang:
3
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Keine Bildung für nachhaltige Entwicklung ohne Ernährungs- und Verbraucherbildung!
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung geht 2014 zu Ende. Vielen Menschen ist das Anliegen der Dekade aber bis heute nicht bekannt. Erst langsam und teilweise mit (zu) wenig Resonanz fließen Themen, Inhalte und Kompetenzen der BNE in den schulischen Unterricht ein. Dies gilt auch für die Ernährungs- und Verbraucherbildung, obwohl gerade hier Kompetenzen für die alltägliche Lebensführung und Alltagsgestaltung angebahnt werden sollen, die nahezu immer direkte Bezüge zu den Anliegen von BNE aufweisen.
Dieses Heft widmet sich deshalb dem Verhältnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Ernährungs-und Verbraucherbildung (EVB) und lotet Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung und Professionalitätsentwicklung aus. Aus der Nachhaltigkeitsdebatte bilden zwei Beiträge aus unterschiedlichen Positionen die Herausforderungen für entsprechende Bildungsanstrengungen ab. Irene Antoni-Komar befasst sich mit der Frage „Postwachstumsökonomie und urbane Subsistenz – Alternativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft″, während Armin Grunwald im Gegenzug erläutert „Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann″.
Udo Ritterbach setzt sich in seinem Beitrag damit u.a. auseinander, dass Aufgabenstellungen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Auseinandersetzung mit der BNE einen Bedeutungszuwachs erfahren, der ein großes Potenzial für die Umsetzung von BNE in der Schule liefert.
Silke Bartsch und Steffen Schaal präsentieren ein Pilotprojekt zum mobilen, ortgebundenen Lernen in der Verzahnung von EVB und BNE. Anke Hertrampf, Ruth Städeli und Ute Bender liefern mit ihrem Projekt Anregungen für die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen an der Hochschule.
Nicht nur in der allgemeinbildenden EVB, sondern auch in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft und ihre Didaktik spielt BNE eine bedeutsame Rolle. Dies zeigt Irmhild Kettschau, die konzeptionelle Grundlegungen, Bausteine und Elemente für ein nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum vorstellt.
Nicole Riemer präsentiert als HaBiFo-Preisträgerin 2014 die zentralen Ergebnisse ihrer Dissertation zur Implementation von lernfeldorientierter Didaktik.
Ein mehrfach prämiertes Projekt für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche stellen Heike Masan und Dörte Zänker vor.
Oguz Özdemir hat untersucht, inwiefern deutschen und türkischen Studierenden die vielfältigen Auswirkungen ihres Ernährungs- und Lebensmittelkonsumverhaltens überhaupt bewusst sind. Kirsten Schlegel-Matthies
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis :

Irene Antoni-Komar: Postwachstumsökonomie und urbane Subsistenz – Alternativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Armin Grunwald: Nachhaltiger Konsum – Plädoyer gegen eine Engführung auf Konsumentenverhalten

Udo Ritterbach: Wie viel Ernährungs- und Verbraucherbildung braucht die Bildung für Nachhaltige Entwicklung? – Indikatoren und ihre Interpretationen

Silke Bartsch & Steffen Schaal: Mit digitalen Medien auf der Spur von regionalen Lebensmitteln – ein Pilotprojekt zum mobilen, ortsgebundenen Lernen

Anke Hertrampf, Ruth Städeli & Ute Bender: Nachhaltige Ernährung – Weiterentwicklung fachwissenschaftlich-fachpraktischer Lehrveranstaltungen an der Hochschule

Irmhild Kettschau: Nachhaltigkeitsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen – Konzept und Ergebnisse

Nicole Riemer: Implementierung lernfeldorientierter Didaktik

Heike Masan & Dörte Zänker: Elektroschrott ist wertvoll: Ein praktischer Einblick in die spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Ressourcenschutz

Oguz Özdemir: Das Bewusstsein deutscher und türkischer Studierender von der Bedeutung des Lebensmittelkonsums für die nachhaltige Entwicklung – ein Vergleich
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.07.2020