Kurzinfo:
|
Das vorliegende Heft der Zeitschrift Haushalt in Bildung & Forschung hat als Schwerpunktthema „Didaktik in der Ernährungs- und Verbraucherbildung″ gewählt. Damit werden Überlegungen zur Gestaltung eines lernwirksamen Unterrichts in den Fokus genommen. Inwiefern Ernährungs- und Verbraucherbildung im Unterricht gelingt, hängt wesentlich davon ab, wie Lehrpersonen die diesbezüglichen Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzustoßen und zu begleiten vermögen. Dazu äußern sich unsere Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen und machen auf ganz unterschiedliche Aspekte aufmerksam, die Beachtung verdienen. Den Anfang macht Werner Brandl, indem er Argumente für das Profil und die Profilierung einer transdisziplinären Konzeption der Fachdidaktik Ernährungs- und Verbraucherbildung zusammenträgt. Seine Überlegungen leisten einen wertvollen Beitrag, um über die konzeptionelle Situierung und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik EVB nachzudenken. Kompetenzaufbau und Kompetenzförderung werden im Beitrag von Claudia Wespi, Herbert Luthiger und Markus Wilhelm thematisiert. Vorgestellt wird ein Prozessmodell zur Entwicklung von kompetenzfördernden Aufgabensets, welches das Potential von Aufgaben für den Kompetenzaufbau sowie deren Funktion für einen vollständigen Lernzyklus von Schülerinnen und Schülern nutzt. Veronika Breucker stellt eine empirische Studie vor, in deren Rahmen sie ein Förderprogramm entwickelt hat, um die Strukturierungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung bei der Zubereitung von komplexen Gerichten anhand von Bildrezepten zu verbessern. Den Abschluss machen Beiträge, welche die Lehrpersonenbildung und somit die Lernprozessgestaltung von Lehramtsstudierenden der Ernährungs- und Verbraucher-Bildung thematisieren. Joanna Hellweg gibt Einblick in das Peer-Learning im Lernzentrum Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn. Sie stellt vor, wie die fachspezifische Lernbegleitung von Studierenden für Studierende ermöglicht und unterstützt wird. Silke Bartsch zeigt Ergebnisse aus ihrer Explorationsstudie zu subjektiven Theorien von Studierenden am Beispiel der Nachhaltigen Ernährung und zieht erste Schlüsse für die Hochschuldidaktik EVB. Viel Freude bei der Lektüre wünschen Kirsten Schlegel-Matthies & Claudia Wespi
|