User Online: 2 | Timeout: 01:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Haushalt in Bildung & Forschung
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Dieses Heft ist Irmhild Kettschau gewidmet – einer Kollegin, die in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich die allgemeine und berufliche hauswirtschaftliche Bildung vorangetrieben hat. Im Februar 2016 hat sie die erste gemeinsame Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft und des Verbandes Haushalt in Bildung und Forschung HaBiFo e. V. organisiert und durchgeführt. Die Tagung stand unter dem Titel „Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten. Konsum, Ernährung und Hauswirtschaft″; einige Tagungsbeiträge sind hier abgedruckt.
Ansgar Stracke-Mertes stellt in seinem Beitrag den Index für Inklusion vor – ein Instrument der Reflexion und Entwicklungsplanung, mit dem Sichtweisen aller Akteure im Umfeld von Schule aufgedeckt und konkrete Möglichkeiten der Entwicklung aufgezeigt werden können.Die Frage, wie Teilhabe und Ausgrenzung im Schulsystem hergestellt und biographisch von Schülerinnen und Schülern erfahren wird, thematisiert Dorothee Schwendowius. Dabei zeigt sie Hindernisse der Teilhabe an schulischer Bildung auf und entwirft Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Leh-rer(innen)bildung.
Mona Massumi stellt ein beeindruckendes Praxisprojekt an der Universität zu Köln zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden vor, in dem geflüchtete Kinder Deutschkenntnisse erwerben können.
Barbara Fegebank arbeitet die Vielfalt der Haushaltswissenschaft und der haushälterischen Bildung heraus, die ihr Kommunikationskonzept, ihre Corporate Identity, wesentlich mitbestimmt.
Karolin Wirth stellt Möglichkeiten zur Einbindung des Themas „Inklusion″ in die Ausbildung von Lehrkräften für das Lehramt an Berufskollegs in Verbindung mit einem Selbstlernangebot dar.
Barbara Methfessel hat eine Würdigung von Prof. Dr. Irmhild Kettschau mit der Überschrift „Was sie begann, führte zum Erfolg″ verfasst. Anlass ist die Pensionierung von Irmhild Kettschau Ende August 2016.
Auch die Herausgeberinnen dieses HiBiFo-Heftes möchten Irmhild Kettschau an dieser Stelle ihren großen Dank für all die Jahre der vertrauensvollen, freundschaftlichen, kooperativen, ertragreichen und immer zielorientierten Zusammenarbeit danken. Julia Kastrup & Kirsten Schlegel-Matthies
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis :

Ansgar Stracke-Mertes: Der Index für Inklusion als Instrument der schulischen Qualitätsentwicklung

Dorothee Schwendowius: Teilhaberchancen in der Mogrationsgesellschaft - Diskriminierungserfahrungen in der Schulbiographie

Mona Massumi: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in den Schulen – Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Barbara Fegebank: Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten: Corporate Identity der haushälterischen Bildung und der Haushaltswissenschaft

Karolin Wirth: Das Selbstlernzentrum als Instrument zur Implementation des Themas „Inklusion″ in die Lehrerbildung

Barbara Methfessel: Was sie begann, führte zum Erfolg!

Julia Kastrup: Rezension: Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung

Julia Kastrup: Rezension: Haushaltsführung als Dienstleistung

Marie Nölle: Rezension: Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen personenorientiert durchführen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.07.2020