User Online: 2 | Timeout: 04:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Haushalt in Bildung & Forschung
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Qualifizierungsarbeiten Konsum – Ernährung – Gesundheit
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Sollten wir nicht froh sein, wenn ein frischer Wind und ebenso erfrischende Gedanken die Welt der Wissenschaft durchlüften und die allzu etablierten Konzepte auf den Prüfstand, vielleicht auf den Kopf stellen – wie mager und begrenzt der mühsame Anfang zunächst auch sein mag, ein solides Fundament für große und gewichtige Gedanken zu errichten?
Ein solches Forum zur Präsentation aus dem Bereich Konsum – Ernährung – Gesundheit wollen wir mit dieser Ausgabe bieten: Dass aller Anfang schwer, aber dennoch bewältigbar ist, zeigen methodisch Günther Koch mit der Lesestrategie SQR3 zur Erschließung wissenschaftlicher Texte und Martin Kornmeier mit dem Gugelhupf-Prinzip wissenschaftlichen Schreibens auf.
Michael Booch stellt die Frage nach der Rolle von Lehrkräften in der Prävention und Intervention bei Essstörungen. Michaela Wölfer diskutiert mögliche Ursachen und Präventionsstrategien zum Metabolischen Syndrom im Jugendalter. Julia Ernst stellt sich der aktuellen Herausforderungen bei der Schulverpflegung an Gemeinschaftsschulen. Barbara Riegerwiederum wirft ein Schlaglicht auf den Essgenuss im Jugendalter. Eva Steinfurth entwirft ein Szenarium zur Förderung eines ethischen Ernährungsbewusstseins.
Andrea Balz und Dina Limbach entwickeln gemeinsam im Anschluss an den Lehrplan 21 der Schweiz* Lernaufgaben und Unterrichtsmaterialien zu Markt, Handel und Geld und Birgit Happel betrachtet den Umgang mit Geld aus einer lebensgeschichtlichen Perspektive.
Ob als Zulassungsarbeit für das 1. oder 2. Staatsexamen, Bachelor- oder Masterarbeit oder Dissertation – die Einzelartikel können zum einen die enorme Spannweite der Inhalte und methodischen Zugänge im Kontext von Konsum – Ernährung – Gesundheit dokumentieren und zum anderen (hoffentlich) dazu anregen, dieses Terrain für so interessant und spannend zu erachten, sich an und mit einer Themenstellung einen eigenen Begriff zu machen und dies für andere nachlesbar festzuhalten.
Wir wünschen Ihnen eine ebenso anregende Lektüre wie das Lektorat der „Erstlingswerke″ für die Zeitschrift Spaß gemacht hat! Werner Brandl
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis :

Günther Koch: Wissenschaftliche Texte erschließen mit der Lesestrategie SQ3R

Martin Kornmeier: Kompetent wissenschaftlich schreiben nach dem Gugelhupf-Prinzip

Michael Booch: Zwischen Therapie und Beratung – Zur Rolle der Lehrkraft bei der Präventions- und Interventionsarbeit von Essstörungen in der Schule

Michaela Wölfer: Das Metabolische Syndrom im Jugendalter – Mögliche Ursachen und Präventionsstrategien auf nationaler und internationaler Ebene

Julia Ernst: Aktuelle Herausforderungen bei der Schulverpflegung an Gemeinschaftsschulen

Barbara Rieger: Essgenuss im Jugendalter

Eva Steinfurth: Die Förderung des ethischen Ernährungsbewusstseins

Andrea Balz & Dina Limbach: Lernaufgaben und Unterrichtsmaterialien zum neuen schweizerischen Lehrplan 21

Birgit Happel: „Ich habe immer über meine Verhältnisse gelebt″ – Ein biografieanalytischer Blick auf den Umgang mit Geld
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
21.07.2020
Original-Quelle (URL):