User Online: 1 | Timeout: 20:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Außerschulische Bildung
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Solidarität – Gelebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Diese Ausgabe greift ein hochaktuelles Thema auf, das die Menschen angesichts der aktuellen Herausforderungen in besonderer Weise bewegt: Solidarität mit den Mitmenschen bekommt für den Einzelnen eine neue Bedeutung. Sie wird von Politiker*innen angemahnt und von den Menschen auf neue Weise gelebt. Es geht um die Solidarität zwischen den Generationen und mit denen, die in besonderer Weise gefährdet sind. Es wird der Versuch unternommen, diesen großen Begriff näher zu beleuchten und seine Kraft und Gestaltungsfähigkeit für die politische Bildung nutzbar zu machen. Die vielfältigen Möglichkeiten, das Thema Solidarität in der politischen Bildung aufzugreifen, reichen von Fragen des Zusammenlebens und der gegenseitigen Rücksichtnahme über die Auseinandersetzung mit inkludierenden und exkludierenden Strukturen bis hin zu Fragen des solidarischen Handelns angesichts der Klimakatastrophe und des Erhalts der Lebensqualität heute und zukünftig lebender Menschen.
Aus dem Inhalt:

Was heißt und wie begründet man Solidarität? Plädoyer für den sparsamen Umgang mit einem (zu) häufig verwendeten Begriff
Zerrissene Gesellschaft, gefährdeter Zusammenhalt? Solidarität in der ökonomischökologischen Zangenkrise
"... auf echte Gerechtigkeit wagen wir nicht zu hoffen, aber wir wollen aufrichtige Solidarität" - Klimawandel und globale Solidarität
Commoning als strukturelle Solidarität - Neue Formen von Solidarität und Solidarisierung
Solidarität und politische Bildung - Terminologische Annäherung, Verortung und Fragen an die politische Bildung

Zu diesem Heft ... Seite 3
von Friedrun Erben
Solidarität – welch großer Begriff! Eine Befragung unter den Leser*innen dieser Fachzeitschrift würde dazu wohl sehr unterschied-liche Konzepte ergeben. „Der Begriff ‚Solidarität′ ist machtvoll und unscharf zugleich″ heißt es im ersten Beitrag zu diesem Themen-schwerpunkt. Er kann sich auf politische Zusammenhänge beziehen, sowohl im lokalen als auch im globalen Kontext, er kann als ethisch moralischer Anspruch an jeden einzelnen und an Gruppen formuliert werden oder auch als Forderung nach einer transformierenden So-lidarität, bei der es darum geht, die Zukunft unseres Planeten durch ein entschiedenes Handeln heute zu erhalten.In dieser Ausgabe wird der Versuch unternommen, diesen großen Begriff näher zu beleuchten und seine Kraft und Gestaltungsfähigkeit für die politische Bildung nutzbar zu machen.Der erste Beitrag geht der Frage nach, wie sich Solidarität be-gründen lässt. Er versteht Solidarität als ein Konzept abgrenzbarer Gemeinschaftlichkeit, das besonders für Gruppen interessant ist. Das schließt den moralischen Anspruch auf eine übernationale Hilfspflicht nicht aus. Darauf hebt der zweite Beitrag ab, der die Notwendigkeit von Solidarität angesichts einer ökonomisch-ökologischen Zangen-krise beschreibt. Hier geht es um eine Nachhaltigkeitsrevolution mit dem klaren Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Lebensqualität der heute und zukünftig lebenden Menschen zu steigern.Folgerichtig rückt der dritte Beitrag den Klimawandel und die glo-bale Solidarität in den Fokus: Kann weltweite Solidarität gelingen? Wie könnte sie konkret aussehen?Konkret um neue Formen von Solidarität und Solidarisierung geht es dann in den letzten beiden Beiträgen: insbesondere um Commo-ning, der Entwicklung von lebendigen, selbstorganisierten und prob-lemlösungsorientierten sozialen Strukturen, um solidarische Landwirt-schaft sowie um das Konzept einer progressiven Solidarität, das der politischen Bildung als Orientierung dienen kann. Mit einem „Koor-dinatensystem des Nachdenkens″ bietet es Formaten der politischen Bildung konkrete Anregungen für das Aufgreifen unterschiedlicher Solidaritätskonzepte.Alles in Allem also eine Menge Inhalt für einen großen Begriff...Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Thema im Fokus: Solidarität – Gelebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt

4 Was heißt und wie begründet man Solidarität?
von Georg Kohler

11 Zerrissene Gesellschaft, gefährdeter Zusammenhalt?
von Klaus Dörre
20 „… auf echte Gerechtigkeit wagen wir nicht zu hoffen, aber wir wollen aufrichtige Solidarität″
von Stefan Einsiedel

26 Commoning als strukturelle Solidarität
von Annette Schlemm

33 Solidarität und politische Bildung von Christoph Schultz,
Christoph Schützler und Claudia Lübcke

Forum

40 Uneigennützig? Unternehmensnahe Stiftungen als Förderer des gesellschaftlichen Zusammenhalts
von Anja Hirsch

45 Die Bedeutung der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. für die Kinder- und Jugendhilfe
Interview mit Thomas Thomer

Politische Bildung praktisch

47 Neue Wege in der politischen Bildung

von Eva Majewski und Melanie Piepenschneider

Jahresthema im AdB

52 Transformative Bildung von Julia Lingenfelder

Rezensionen

58 Rezensionen

AdB aktuell

68 AdB aktuell
Berichte, Hinweise, Nachrichten

79 Personalien

80 Aus Profession und Politik

87 Ausschreibungen und Wettbewerbe

89 Veranstaltungen

90 Zeitschriftenschau

92 pb-digital

93 Jahrgangsregister

96 Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
06.05.2020