User Online: 52 | Timeout: 05:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Lernende Schule
Z-Heftnummer/-bez.:
36
Themenschwerpunkt:
Wandel der Lernkulturen Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Diese Ausgabe nimmt am Beispiel der Naturwissenschaften den "Wandeln der Lernkulturen" in den Blick. Die aktuelle Entwicklung wird von Vertretern der "kritischen Erziehungswissenschaft" einerseits und von Vertretern empirisch orientierter Lernpsychologie andererseits diskutiert – stets unter schulpraktischen Aspekten. Dabei geht es neben grundlegenden Klärungen und Kontroversen vor allem um die Fragen nach den Folgen von Standardisierung und evaluations-technologischer Rationalisierung des Unterrichts sowie nach möglichen Verlusten an kritischer Kompetenz und Subjektivität.

Aus dem Inhalt:
Lernkulturwandel reloaded
Entwicklungsfelder
Kollegiale Fortbildungen
Werkstatt: Den Unterricht entwickeln

Abstracts

Autor: Priebe, Botho
Titel: Lernkulturwandel in PISA-Zeiten.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 4–9

Abstract: Der Lernkulturwandel ist in den letzten Jahren zu einer Leitvorstellung im Zusammenhang der Bildungsreformen geworden, ohne dass es bisher gelungen ist, präzise und konkret anzugeben, was damit eigentlich gemeint ist, und zwischen den Reformbeteiligten Übereinstimmungen herzustellen. Gleichwohl finden teilweise heftige Auseinandersetzungen statt (Tote Lernkultur, PISA-Lüge, Romantiker). Worum geht es dabei und welche Bedeutung hat die Evaluation im Wandel der Lern-Kulturen in PISA-Zeiten? (Orig.).

Schlagwörter: Bildungsreform, PISA , PISA-Studie, Wandel, Veränderung, Lernen, Lernkultur, Leistungsbeurteilung, Evaluation, Schulentwicklung, Schulprogramm

Autor: Arnold, Rolf; Pätzold, Henning
Titel: Lernkulturwandel reloaded.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 12–14

Abstract: Was ist eigentlich mit Lernkultur und Lernkulturwandel gemeint? Ein Blick auf die Entwicklung der Debatte klärt grundlegende Ausrichtungen. In der aktuellen Situation ist vor allem von Bedeutung, dass der Begriff des Lernkulturwandels nicht auf eine unreflektierte Vielfalt und Beliebigkeit von Veränderungen bezogen wird. Ein Plädoyer für ein verantwortungsvolles Handeln in einer pädagogischen Umbruchsituation (Orig.).

Schlagwörter: Verantwortung, Bildungsreform, Wandel, Veränderung, Lernen, Lernkultur, Begriffsdefinition

Autor: Klinger, Udo
Titel: Entwicklungsfelder.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 15–17

Abstract: Auf dem Hintergrund der empirischen Befunde werden Entwicklungsfelder deutlich, denen sich Schule, Fachgruppen und Lehrkräfte stellen müssen. Eine neue Aufgabenkultur, innovative Methoden und eine Förderung der domänenspezifischen Lesekompetenz – naturwissenschaftlicher Unterricht wandelt sich von der reinen Wissensvermittlung zur Kompetenzentwicklung. Damit dies gelingt, müssen nicht nur die Lehrer, sondern auch die Fachgruppen diese Aufgabe annehmen (Orig.).

Schlagwörter: Kompetenz, Innovation, Wandel, Veränderung, Lernen, Lernkultur, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Wissensvermittlung, Entwicklung

Autor: Stäudel, Lutz
Titel: Kollegiale Fortbildungen.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 20–25

Abstract: Die Implementation neuen Denkens und Handelns im Unterricht kann nur über Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer gelingen. Vom Erfolg solcher Veranstaltungen hängt es ab, ob und wie nachhaltig unterrichtliche Innovationen gelingen. Wie solche Fortbildungsveranstaltungen sinnvoll aufgebaut sein können, damit sie Lehrerinnen und Lehrer mitnehmen, aber auch, wo Probleme und Fallstricke liegen können, zeigt ein Blick auf die Fortbildungserfahrungen im Rahmen der SINUS-Qualitätsinitiative Hessen (Orig.).

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Innovation, Hessen, SINUS , Erfolg, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Modellversuch, Veranstaltung, Erfahrungsbericht

Autor: Suwelack, Waltraud
Titel: Die schwarze Möhre.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 26–29

Abstract: Neues Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht wird durch neue Aufgaben konkret. Kreative Ideen einzelner Kollegen, Aufgabenbeispiele aus Schulbüchern und Aufgabensammlungen, aus der PISA- und Bildungsstandards-Literatur oder erarbeitet von speziell eingerichteten Arbeitsgruppen. Für eine nachhaltige Erneuerung der Aufgabenkultur ist jedoch stets eine reflektierte Einbettung in die eigene Praxis und die der Fachgruppe notwendig (Orig.).

Schlagwörter: Aufgabenstellung, Innovation, Veränderung, Lernen, Lernkultur, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Unterrichtsbeispiel

Autor: Rosenhagen, Lutz
Titel: Auf dem Weg zu NaWi.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 32–36

Abstract: Neues Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht kann auch bedeuten, ein neues Fach einzurichten. Die naturwissenschaftlichen Lehrkräfte einer Schule entwickeln naturwissenschaftlichen Unterricht so konsequent weiter, dass über die inhaltlichen und methodischen Fragen eines Faches hinaus die bestehenden Strukturen – von den Stundentafeln bis zu Personalentwicklung – verändert werden. Kollegiale Aktivität führt über Unterrichtsentwicklung zur Schulentwicklung (Orig.).

Schlagwörter: Neuordnung, Initiative, Veränderung, Lernen, Lernkultur, Aktivität, Unterricht, Integration, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Lehrerkollegium, Schulfach, Schulentwicklung, Erfahrungsbericht, Unterrichtsentwicklung

Autor: Stäudel, Lutz
Titel: Den Unterricht entwickeln.
Quelle: In: Lernende Schule,(2006) 36, S. 37–56

Abstract: Die Vorschläge dieser Werkstatt richten sich an Fachbereichsleiter/Fachsprecher (nicht nur) der naturwissenschaftlichen Fächer. Sie beruhen auf den Fortbildungserfahrungen der SINUS-Qualitätsinitiative in Hessen. Sie zielen ab auf die Entwicklung des Unterrichts im Rahmen einer Schulentwicklung, die im Kern getragen wird von kollegialer Kooperation und Austausch, auch über die Fächergrenzen hinweg (Orig.).

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Kooperation, Erfahrung, Baustein, Innovation, SINUS , Arbeitsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lehrerkollegium, Modellversuch, Schulentwicklung, Fachlehrer, Methodenpluralismus
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.04.2020