VerlagsinfoDer Ausbau von Ganztagsschulen schreitet immer mehr voran. Doch mit der steigenden Zahl an Ganztagsschulen muss im Blick behalten werden, dass neben dem Mehr an Zeit auch ein Mehr an Qualität notwendig ist. Dafür werden fundierte Konzepte gebraucht, die eine veränderte Schul- und Lernkultur ermöglichen.
Für den ständig fortschreitenden Prozess der Ganztagsschulentwicklung müssen sich alle Beteiligten auf Qualitätsmerkmale einigen. Wie sieht z. B. individuelle Förderung in der Ganztagsschule aus? Aber auch welche Rahmenbedingungen sind für eine gelungene Umsetzung notwendig, mit wem und wie kann man kooperieren? Diesen und anderen Fragen wird in den Beiträgen unserer Ausgabe nachgegangen und die Praxisbeiträge geben anschauliche Beispiele für bereits umgesetzte, gelungene Konzepte.
Aus dem Inhalt:
Wie kann Ganztagsschule gelingen?
Individuelle Förderung, Ganztagsschule und soziale Selektion
Hausaufgaben in der Schule?
Die Werkstatt enthält u.a. Materialien zu diesen Themen:
Modelle für Rhythmisierung von Lernen, Bewegung und Entspannung
Förderangebote und individuelles Lernen im Ganztagsbereich
Modelle für die Kooperation von Lehrkräften und außerschulischem Personal
Schülerinnen und Schüler Partizipation