User Online: 6 | Timeout: 02:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Lernende Schule
Z-Heftnummer/-bez.:
71
Themenschwerpunkt:
Flüchtlingskinder brauchen Schulen
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Flucht und Vertreibung Tausender von Menschen aus Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten sind nicht mehr "nur" Unterrichtsinhalt, sondern die Betroffenen klopfen bei uns an und bitten um Hilfe und Asyl. Unter ihnen sind viele Kinder und Jugendliche, die Schutz suchen und lernen wollen. Wie können sich Schulen, Schulleitungen und Kollegien, dieser Aufgabe wirksam stellen, was sollten sie wissen und wer kann sie unterstützen?

Im Zentrum der Ausgabe stehen zwei Schulen, die sich seit Längerem engagiert um Flüchtlingskinder und geflüchtete Jugendliche bemühen. Sie berichten von ihren Erfahrungen und Handlungskonzepten, worauf es ihnen ankommt und wie das vom gesamten Kollegium geleistet werden kann. In der Werkstatt haben diese Schulen ihre Arbeitskonzepte zu konkreten Vorschlägen und Arbeitsschritten verdichtet, die andere Schulen ermutigen können, ähnlich vorzugehen. Schulleitungen finden konkrete Anregungen, wie sie Flüchtlingskinder im Rahmen von Schulentwicklung integrieren bzw. inkludieren können. Expertinnen und Experten aus den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der Politik und von Nicht-Regierungsorganisationen wie UNICEF und PRO ASYL beleuchten die Grundlagen, aber auch Probleme und Schwierigkeiten.

Aus dem Inhalt:
Geflüchtete Kinder in Schulen in Deutschland: Daten, Fakten, Zahlen
Junge Flüchtlinge und Bildung
Erfahrungen der Karlschule in Hamm/Westfalen
Schulalltag der SchlaU-Schule in München
Aufgaben, erste Handlungsschritte und die Verantwortung der Schulleitung

Die Werkstatt enthält u.a. Materialien zu diesen Themen:
Anmeldung von Flüchtlingskindern: ein typisches Aufnahmeszenario
Willkommenskultur der Schule: erste Schritte
Interkulturelle Sensibilisierung für Lehrerkollegien
Lebenslagen von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrungen
Aspekte einer anerkennenden Pädagogik, die Schule als sicheren Ort gestaltet
Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.04.2020