1.
UnterrichtenElisabeth Arendt : Die Faszination der Steine
Mit kindlicher Entdeckerfreude zum systematischen Lernen
Steine sind für Kinder nicht nur ein willkommenes Spielzeug, sie liefern auch Erfahrungswerte und Vorstellungsbilder für das systematische Lernen in der Schule: Es gibt große leichte und kleinere schwere Steine, harte Steine, aber auch weiche … Es lohnt sich also, Steine zu sammeln und zu überlegen, wie sie sortiert werden können. Auch für kreatives Arbeiten sind sie gut geeignet, z.B. können auf Tonplatten Steinbilder entstehen.
Schlagworte: Naturbezogenes Lernen, Außerschulische Lernorte, Steine, Fossilien, Ton, Kunst, Unbelebte Natur
Dateigröße: 2,9 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr
Natascha Welz, Michael Fink : Vom Stein zur Kunst
Malen und ästhetisches Gestalten mit Steinen
Fragt man Kinder danach, welche Farbe ihnen zu Steinen einfällt, kommt meistens "Grau" als Antwort. Bunt sind in der Natur Blüten, Obst, Gemüse und manche Tiere, - Steine haben dagegen meist ein unscheinbares Äußeres. Schwer vorstellbar, dass viele Malfarben Steine als Ausgangsmaterial haben! Das Herstellen solcher Malfarben macht nicht nur Spaß, die Kinder beschäftigen sich auch intensiv mit dem Aussehen, der Form und Beschaffenheit der Steine
Schlagworte: Naturbezogenes Lernen, Farben, Steine, Kunst, Unbelebte Natur, Malen
Dateigröße: 1,6 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Birte Schönborn : Steine nutzen und sammeln
Kinder begegnen einem vielfältigen Material
Mithilfe eines Zuordnungsspiels und eigenem Ausprobieren erkennen die Kinder, wie unterschiedlich eine zunächst einheitlich benannte Materialgruppe sein kann. Sie erfahren außerdem, dass die verschiedenen Steine ihren Eigenschaften gemäß verwendet werden. Eine günstige Gelegenheit also, um die Kinder zum genauen Hinschauen aufzufordern. Bald schon stellt sich die Frage, wie eigene Fundstücke aufbewahrt werden können. Die Kinder bauen einen einfachen Sammelkasten und entwerfen Karteikarten, auf denen sie wichtige Informationen zu ihren Steinen festhalten.
Schlagworte: Dokumentieren, Steine, Alltagsmaterialien, Konstruieren, Unbelebte Natur, Außerschulische Lernorte, Naturbezogenes Lernen, Bauen, Sammeln
Dateigröße: 2,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Marco Britz : Sind alle Steine gleich?
Experimente rund um das Thema "Steine"
Mit Steinen lassen sich wunderbar Experimente in den Sachunterricht der Grundschule integrieren. Dieser Beitrag zeigt Beispiele aus dem physikalischen und chemischen Bereich. Die Kinder kommen den Steinen mit einfachen Versuchen auf die Spur. Sie untersuchen Härte und Oberflächenbeschaffenheit, Gewicht bzw. Dichte sowie Verwitterungsbeständigkeit. Mithilfe von Soda lassen sie eigene Tropfsteine wachsen.
Schlagworte: Naturbezogenes Lernen, Stoffeigenschaften, Dokumentieren, Recherchieren, Unbelebte Natur, Experimente, Sachzeichnung, Geologie, Steine
Dateigröße: 2,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Rupert Scheuer : Die Wunderwelt der Kristalle
Kristallbildung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht
Kinder begegnen im täglichen Leben - bewusst oder unbewusst - häufig Kristallen. Speisesalz besteht aus feinen Kristallkörnern. Aus einer Ansammlung von vielen Schneekristallen entsteht eine Schneeflocke. Technische Anwendungen sind Monitore, Leuchtdioden und Kochfelder. Farblich interessante und von der Symmetrie her sehr schöne Kristalle werden als Schmuck verarbeitet. Doch wie entstehen diese faszinierenden Gebilde? Dieser Beitrag zeigt, wie die Kinder aus Salz, Zucker und Alaun selbst dekorative Kristalle züchten können.
Schlagworte: Sachzeichnung, Unbelebte Natur, Geologie, Salz, Zucker, Kristalle, Steine, Naturbezogenes Lernen, Stoffeigenschaften
Dateigröße: 3,7 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Udo Klinger : Kult oder cool?
Schöne Steine und ihr kulturelles Erbe
Schöne Steine waren zu allen Zeiten auch kultische Objekte. Ihre Verwendung als Schmuck und als kostbare und symbolträchtige Attribute der Mächtigen sowie die ihnen zugesprochenen magischen Kräfte und Heilwirkungen haben eine lange Geschichte und sind auch heute für viele Menschen noch ein Thema. Der Beitrag geht diesem Aspekt nach und betont auch die aufklärerische Aufgabe des Sachunterrichts.
Schlagworte: Naturbezogenes Lernen, Edelsteine, Recherchieren, Internet, Steine, Miteinander leben, Unbelebte Natur
Dateigröße: 3,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Tilman Dreher : Edle Steine - edle Namen
Zum Extra
Das Extra enthält Rätselkarten und Lernspiele zu 12 verschiedenen Edelsteinen.
Schlagworte: Steine, Edelsteine, Unbelebte Natur, Lernspiele, Naturbezogenes Lernen
Dateigröße: 7,2 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Kerstin Michalik : Stein ist nicht gleich Stein!
Über die vielfältigen Bedeutungen von Steinen nachdenken
Steine begegnen uns in den verschiedensten Verwendungszusammenhängen. Teils liegen sie unbeachtet am Wegesrand, teils zieren sie die Kronen von Staatsoberhäuptern. Sie sind damit ein schönes und sehr konkretes Beispiel, wie man mit Kindern über die Bedeutungsvielfalt von Dingen nachdenken kann. Denn die Dinge haben keinen Wert "an sich", sondern nur für uns: Der Wert entsteht erst durch die Bedeutung, die wir den Dingen zuschreiben.
Schlagworte: Naturbezogenes Lernen, Alltagsmaterialien, Philosophieren, Diskussion, Steine, Erde, Unbelebte Natur
Dateigröße: 1,8 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
2.
WissenUdo Klinger : Mineralien und Gesteine
Ein Blick in das Mineralreich
Felsen und Gestein, Erze, Mineralien und Kristalle … die Welt der Steine, die Lithosphäre, ist der Grund, auf dem wir leben. Diese Gesteinshülle gestaltet zusammen mit Wind und Wasser die Landschaft und bietet Heimat für Flora und Fauna. Wir Menschen haben sie an vielen Stellen erschlossen, wir betreiben Bergbau und bedienen uns der Schätze aus dem Mineralreich. Doch wie entstehen Steine eigentlich? Was sind Mineralien und was sind Kristalle? Der Wissensbeitrag gibt einen Überblick.
Schlagworte: Kristalle, Unbelebte Natur, Edelsteine, Mineralien, Erde, Naturbezogenes Lernen, Geologie, Steine
Dateigröße: 54,2 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
3.
MagazinBeate Blaseio, Barbara Rütz : Außerschulische Lernorte
Museen zum Thema "Steine" und Besucherbergwerke
Handelnd nachvollziehen, wie Fossilien entstehen, einen versteckten Edelstein im Sand entdecken oder aus Steinen Werkzeuge bauen … In der Karte finden Sie Museen und weitere Angebote zum Thema "Steine und Mineralien", die ihr Programm (auch) auf Grundschulkinder abgestimmt haben. Das schwarze Bergbau-Symbol steht für Besucherbergwerke und Schaubergwerke. Hier können die Kinder die besondere Welt unter Tage mit allen Sinnen erleben.
Schlagworte: Außerschulische Lernorte
Dateigröße: 1,9 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr