User Online: 2 | Timeout: 06:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Weltwissen Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Phänomen Mensch - Naturbezogenes Lernen: Der menschliche Körper
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Mensch nimmt die Welt durch seine Sinne wahr, er muss sich ernähren und kann sich dank des Skelettes bewegen. Die Luft kann er nur für kurze Zeit anhalten, und das Blut, das durch seine Adern fließt, ist ein ganz besonderer Saft. Etwa drei Milliarden Mal schlägt das Herz im Laufe eines Lebens! Solche Inhalte rund um das "Phänomen Mensch" stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe von Weltwissen Sachunterricht und in den Beiträgen wird gezeigt, mit welchen methodischen Zugängen sie erschlossen werden können. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
1. Editorial
Beate Blaseio : Kinder entdecken den menschlichen Körper
Die zentralen humanbiologischen Themen des Sachunterrichts
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk, an dem es viel zu entdecken gibt und über das die Medizin und die Humanbiologie bis heute ein enormes Wissen zusammengetragen haben. Beide Bereiche - Selbsterfahrungen mit dem eigenen Körper und die Aneignung von Wissen über den Körper - sind auch für den Sachunterricht von zentraler Bedeutung...
Schlagworte: Biologie, Organe, Körper (menschlicher), Sinne, Mensch, Skelett, Naturbezogenes Lernen
Dateigröße: 15,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

2. Unterrichten
Tilman Dreher : Es klappern die Knochen
Unser Skelett und was es so beweglich macht
Kinder schauen gerne hinter die Fassade. Sie wollen das sichtbar machen, was für sie unsichtbar und unbegreiflich ist. Und so interessiert sie natürlich auch, was uns im Inneren zusammenhält. In dieser Unterrichtseinheit bauen die Kinder selbst ein Skelett zusammen und erfahren im Versuch etwas über die Gelenke.
Schlagworte: Biologie, Körper (menschlicher), Skelett, Experimente, Mensch, Gelenke, Modelle, Knochen, Naturbezogenes Lernen
Dateigröße: 2,6 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr

Elisabeth Voß-Isenbeck : Abenteuer Ernährung
Die Reise eines Käsebrötchens durch unseren Körper
Essen und Trinken sind wichtig. Nicht nur, um Hunger und Durst zu stillen. Ohne die Nährstoffe, die in unseren Nahrungsmitteln enthalten sind, würden wir nicht wachsen, fehlte uns Energie, würde der Körper nicht "funktionieren". Doch wie werden die Nährstoffe aufbereitet und wo passiert das? Bei der hier vorgestellten Stationenarbeit begleiten die Kinder ein Stück Käsebrötchen und lernen dabei das Verdauungssystem der Menschen kennen.
Schlagworte: Ernährung, Magen, Nahrungspyramide, Verdauung, Experimente, Mensch, Naturbezogenes Lernen, Biologie, Gesundheitserziehung, Mund, Organe, Darm, Körper (menschlicher), Nahrung, Stationenlernen
Dateigröße: 1,8 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Juliane Orsenne, Annabel Herget, Barbara Wieder : Fragen zum Blut selbst erforschen
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung mit Modellen
Blut ist ein besonderer Saft. Das wissen die Kinder bereits. Dennoch kann das Thema "Blut" bei ihnen Neugierde und Unbehagen zugleich hervorrufen. Schon deshalb ist es ein Thema für die Grundschule. Beim hier vorgestellten Ansatz spielen Modelle eine besondere Rolle. Sie dienen dabei weniger als Medien zur Vermittlung von Informationen, sondern vielmehr als Mittel zur Gewinnung neuer Erkenntnisse: Indem sie Modelle bauen, testen und ändern, bearbeiten die Kinder Fragen zu den Bestandteilen des Blutes und deren Aufgaben.
Schlagworte: Biologie, Mensch, Blut, Modelle, Herz, Naturbezogenes Lernen, Körper (menschlicher), Organe
Dateigröße: 1,8 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Marc Grahmann, Christian Dietz, Annette Scheersoi : Nur nicht aus der Puste kommen!
Unterrichtseinheit zur Atmung des Menschen
Das Atmen ist von elementarer Bedeutung. Wir schaffen es nur wenige Minuten, ohne Luft auszukommen. Auch gibt es mit der Brust- und der Bauchatmung verschiedene Formen der Ventilation. Dennoch atmen wir die meiste Zeit unbewusst. Damit die Kinder die elementare Bedeutung der Atmung bewusst erkennen und die Vorgänge im eigenen Körper nachvollziehen können, ist es sinnvoll, das Thema bereits in der Grundschule zu bearbeiten. Dieser Beitrag macht dazu handlungsorientierte Vorschläge.
Schlagworte: Atmung, Luft, Naturbezogenes Lernen, Biologie, Lunge, Experimente, Mensch, Körper (menschlicher), Modelle
Dateigröße: 1,8 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Tilman Dreher, Rüdiger Horn : Die Frage der Woche
Knifflige Fragen zum menschlichen Körper
Die Frage der Woche ist eine offene Frage, passend zum jeweiligen Sachunterrichtsthema - und besonders knifflig. Um eine Antwort auf die Frage der Woche zu finden, müssen die Kinder forschen und erkunden, Eltern und Großeltern befragen, in Büchern und Lexika nachschauen oder im Internet recherchieren. Die Beantwortung der Frage ist schließlich ein echtes Gemeinschaftswerk. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse zusammengetragen, und oft wird die richtige Antwort erst durch mehrere Beiträge gefunden. Die Begeisterung der Kinder ist deutlich zu spüren!
Schlagworte: Frage der Woche, Naturbezogenes Lernen, Vertretungsstunden, Atmung, Herz, Sinne, Biologie, Körper (menschlicher), Skelett, Blut, Mensch, Verdauung
Dateigröße: 1,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Kerstin Michalik : Was ist der Mensch?
Kinder denken über eine besondere Spezies nach
Was macht uns Menschen zu Menschen? Was unterscheidet uns von allen anderen Lebewesen? Was haben alle Menschen gemeinsam? Der Philosoph Immanuel Kant hat die Frage "Was ist der Mensch?" als die wichtigste philosophische Frage bezeichnet, auf die alle anderen philosophischen Fragen hinauslaufen. Im Nachdenkgespräch erkennen die Kinder auch, wie vielfältig menschliches Leben ist, und sie überlegen, was Menschen von Tieren oder Robotern unterscheidet.
Schlagworte: Philosophieren, Entwicklung, Tiere, Mensch, Miteinander leben
Dateigröße: 1,5 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

3. Wissen
Nina Deckelmann : Phänomen Mensch
Humanbiologische Grundlagen
Wussten Sie, dass Neugeborene über 300 Knochen haben, erwachsene Menschen aber nur etwa 206? Oder dass Gallensaft in der Leber produziert wird? Dieser Beitrag bietet in übersichtlicher Form humanbiologische Grundlagen und liefert eine Fülle von interessanten Sachinformationen zum Skelett, zur Atmung, zum Blut, zur Verdauung und zu den Sinnesorganen des Menschen
Schlagworte: Darm, Körper (menschlicher), Naturbezogenes Lernen, Atmung, Gelenke, Lunge, Sinne, Biologie, Herz, Magen, Skelett, Blut, Knochen, Mensch, Verdauung
Dateigröße: 1,9 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

4. Magazin
Beate Blaseio, Barbara Rütz : Außerschulische Lernorte
Museen zum Phänomen Mensch
Wie arbeitet das Herz? Wie werden Schallwellen im Ohr übertragen? Und wie funktionieren unsere Muskeln? Oft betreiben die Museen und Veranstalter einen großen Aufwand, um Antworten auf solche Fragen zu geben. Sie präsentieren dazu faszinierende Modelle und eindrucksvolle Ausstellungen. Ebenso wichtig ist, dass die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit bekommen, eigene Erfahrungen zu machen. Was höre ich mit dem Stethoskop? Wie erlebe ich einen völlig abgedunkelten Raum, und wie schnell reagiere ich auf Signale? Die hier vorgestellten Einrichtungen halten besondere Angebote für Grundschulkinder bereit. Für Lehrkräfte gibt es oft vertiefende Informationen und Arbeitsmaterialien.
Schlagworte: Außerschulische Lernorte
Dateigröße: 1,9 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr