1. Editorial
Monika Zolg : Ein didaktischer Tausendsassa
Das Fahrrad im Sachunterricht
"An meinem Fahrrad ist alles dran" - dieser Liedtitel des Musikers Rolf Zuckowski beschreibt treffend die Eignung des Themas für den Sachunterricht.
Schlagworte: Fahrrad, Fahrzeuge, Technik, Technisches Lernen
Dateigröße: 33,7 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
2. Unterrichten
Bärbel Voss : "Alles was rollt"
Ein altersgemischtes Projekt in der Lernwerkstatt
"Spielphysik" und Alltagstechnik mit Rädern, Rollen und schiefen Ebenen sind bei Kindern in Kindergärten und Grundschulen gleichermaßen beliebt. Umso mehr bietet sich "Alles was rollt" auch in der Lernwerkstatt an.
Schlagworte: Technisches Lernen, Fahrzeuge, Lernwerkstatt, Experimente, Sachzeichnung, Fahrrad, Technik
Dateigröße: 2,2 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Swantje Dölle : Vom Laufrad zum Kettenantrieb
Eine Lernstraße zur Entwicklungsgeschichte des Fahrrades
Die Entwicklungsgeschichte des Fahrrades ist für Kinder im Grundschulalter gut nachvollziehbar. Laufräder, Dreiräder und Fahrräder bieten einen direkten Lebensweltbezug. Das Thema ist daher gut geeignet, um exemplarisch eine wichtige technische Erfindung und ihre geschichtliche Weiterentwicklung näher zu untersuchen. Die hier vorgestellte Lernstraße zeigt die wichtigsten Entwicklungsstufen des Fahrrades vom Laufrad bis zum Niederrad.
Schlagworte: Fahrrad, Stationenlernen, Fahrzeuge, Technik, Geschichte, Technisches Lernen, Historisches Lernen
Dateigröße: 3,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Petra Goldbach : Fahrradlampen vor 100 Jahren
Technische Entdeckungen an historischer Fahrradbeleuchtung
Bei der Betrachtung moderner Kinderfahrräder fällt auf, dass es sehr verschiedene Fahrradbeleuchtungen gibt. Die Verschiedenheit der Lampen ist der Ausgangspunkt einer Unterrichtssequenz zur Geschichte der Fahrradbeleuchtung.
Schlagworte: Elektrizität, Historisches Lernen, Technisches Lernen, Fahrrad, Physik, Unbelebte Natur, Fahrzeuge, Sachzeichnung, Geschichte, Technik
Dateigröße: 2,7 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Katharina Daume : Wie funktioniert ein Fahrrad?
Forschend-entdeckendes Lernen rund um das Kettengetriebe
Wie kommt es eigentlich, dass mein Fahrrad fährt? Warum dreht sich das Hinterrad am Fahrrad, wenn ich in die Pedale trete? Für die Kinder der 4b war die forschendentdeckende Auseinandersetzung mit diesen Fragen genauso spannend wie die praktischen Übungen zur Verkehrserziehung, die der Unterrichtseinheit folgten.
Schlagworte: Fahrrad, Technisches Lernen, Fahrzeuge, Verkehrserziehung, Mobilität, Technik
Dateigröße: 2,5 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Rita Wodzinski : Strom von Hand gemacht
Erkundungen am Beispiel eines Fahrraddynamos
Am Fahrrad kann man einige wichtige Zusammenhänge zum Thema Strom mit Kindern erarbeiten. Neben der Leitfähigkeit (Warum braucht das Licht am Fahrrad nur ein Kabel?) ist es vor allem die Stromerzeugung - physikalisch präziser die Erzeugung elektrischer Energie - im Dynamo, die in ihren Grundprinzipien angesprochen werden kann.
Schlagworte: Dynamo, Physik, Unbelebte Natur, Elektrizität, Sachzeichnung, Fahrrad, Technik, Fahrzeuge, Technisches Lernen
Dateigröße: 2,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Monika Zolg : Das eigene Fahrrad zeichnen
Die Sachzeichnung als Spiegel des kindlichen Denkens
Kinder interessieren sich für die sie umgebende Technik und machen sich ihre eigenen Gedanken über deren Aufbau und Funktionsweise. Fahrräder zählen zu den ersten komplexeren technischen Gegenständen, mit denen die Kinder häufig zu tun haben. Anhand von kindlichen Fahrradzeichnungen können Lehrkräfte die individuellen Vorstellungen und Konzepte der Kinder erfassen und darauf aufbauend entsprechend differenzierte Lernumgebungen entwickeln.
Schlagworte: Fahrrad, Technisches Lernen, Fahrzeuge, Sachzeichnung, Technik
Dateigröße: 2,3 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Tilman Dreher : Die Frage der Woche
Knifflige Fragen zum Thema "Fahrrad"
Die Frage der Woche ist eine offene Frage, passend zum jeweiligen Sachunterrichtsthema - und besonders knifflig. Um eine Antwort auf die Frage der Woche zu finden, müssen die Kinder forschen und erkunden, Eltern und Großeltern befragen, in Büchern und Lexika nachschauen oder im Internet recherchieren. Die Beantwortung der Frage ist schließlich ein echtes Gemeinschaftswerk, denn die "richtige Antwort" wird oft erst gefunden, wenn am Ende der Woche die Ergebnisse zusammengetragen werden. Der Beitrag macht 12 Vorschläge und nennt die Lösungen dazu.
Schlagworte: Fahrrad, Technik, Fahrzeuge, Technisches Lernen, Forschen, Vertretungsstunden, Entdeckendes Lernen, Frage der Woche
Dateigröße: 2,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Kerstin Michalik : Was macht man beim Philosophieren?
Kinder erproben philosophische Methoden
Philosophische Gespräche unterscheiden sich von anderen Formen des Gesprächs wie z. B. Morgenkreisen, Diskussionsrunden oder Streitgesprächen durch ihre besonderen Inhalte und Methoden.
Schlagworte: Mensch, Diskussion, Philosophieren, Entwicklung, Ich-und-wir
Dateigröße: 2,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
3. Wissen
Monika Zolg : Das Fahrrad
Geschichte und Technik
Seit Karl Drais 1817 die Draisine entwickelte, hat das Fahrrad einen weltweiten Siegeszug erlebt. Dabei hat sich am Grundprinzip eines durch Muskelkraft angetriebenen Fahrzeugs, das über das vordere seiner zwei Räder gelenkt wird, nichts geändert. Wichtige Fortschritte waren die Entwicklung von Kettenantrieb, Diamantrahmen und Luftreifen, die trotz vielfältiger Innovationen nach wie vor die Konstruktion bestimmen.
Schlagworte: Historisches Lernen, Technik, Fahrrad, Technisches Lernen, Fahrzeuge
Dateigröße: 2,3 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
4. Magazin
Rita Wodzinski : Rezensionen
Dateigröße: 1,9 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Beate Blaseio, Barbara Rütz : Außerschulische Lernorte
Fahrradmuseen und -ausstellungen
In Deutschland gibt es eine große Zahl von Museen oder Ausstellungen, die sich mit dem Fahrrad beschäftigen. Dem Thema entsprechend gibt es meist spezielle Materialien oder Führungen für Kinder bzw. Schulklassen. Auch im Ausland wird man fündig. Wir haben zwei Museen in der Schweiz und den Niederlanden - dem Fahrradland überhaupt - ausgewählt.
Schlagworte: Außerschulische Lernorte
Dateigröße: 2,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr