User Online: 2 | Timeout: 02:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Weltwissen Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Arbeiten und Lernen mit Holz - Natürlich. Nachhaltig . Nützlich
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Möbel, Häuser, Pellets oder auch Papier - der Rohstoff Holz begegnet uns im Alltag in vielen verschiedenen Formen. Genauso vielfältig sind die Lerngelegenheiten für Ihre Schülerinnen und Schüler: Wie wird eigentlich Papier hergestellt? Was macht ein Fachwerkhaus stabil? Welche Werkzeuge benutzt der Tischler? Wie entstehen Brennholz und Pellets?
Neben erprobten Unterrichtsbeispielen zum Erkunden von Herstellungsprozessen bietet das Heft auch zahlreiche Anregungen, Holz zu bearbeiten und Werkzeuge zu benutzen. Die Anfertigung von Esswerkzeugen oder einem eigenen Holz-Bilderquiz bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre technisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an diesem natürlichen Werkstoff zu erweitern. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
1. Didaktische Überlegungen
Swantje Dölle : Natürlich. Nachhaltig. Nützlich.
Holz: vielfältige Lerngelegenheiten für den Sachunterricht
"Es ist fast überall um uns herum. Damit kann man Sachen bauen, Möbel oder Häuser. Man kann es auch verbrennen, aber das Beste ist: Es wächst immer wieder nach." (Hanna, 8 Jahre)
Schlagworte: Technisches Lernen, Holz, Sachunterricht
Dateigröße: 622,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

2. Unterrichten
Claudia Wulff : Vom Baum zum Brett
Wie kommt die Maserung ins Holz?
Schon kleine Kinder kennen Bäume. Selbst in der Stadt begegnen sie ihnen in Straßen, Parks und auf Plätzen. Ebenso präsent ist Holz im Alltag: der Tisch, der Schrank, eine Tür oder auch ein Brett zum Schneiden.
Schlagworte: Holz, Wald, Sachunterricht, Bäume, Sammeln, Entdeckendes Lernen, Technisches Lernen
Dateigröße: 7,5 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Alexander Becker : Mit Raspel und Feile
Wir bearbeiten Holz
"Ja, ich weiß, was ein Hammer ist! Aber wie benutzt man den eigentlich?" - Durch die fortschreitende Technisierung der Lebenswelt verfügen Kinder immer seltener über eigene Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen. Bei der Herstellung eines Holzpilzes wird das technisch-praktische Handeln mit verschiedenen Holzwerkzeugen eigenverantwortlich geübt.
Schlagworte: Sachunterricht, Werkzeuge, Sammeln, Handwerk, Technisches Lernen, Holz, Werkstoffe
Dateigröße: 4,6 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Francesca Günther, Lisa Volkmann : "Da muss noch eine Strebe rein"
Eine Unterrichtseinheit zur Stabilisierung am Beispiel Fachwerk
Fachwerkkonstruktionen wie Häuser, Türme und Brücken prägen unsere Stadt- und Ortsbilder. Die notwendige Stabilität erhalten die in Skelettbauweise konstruierten Bauwerke durch den Einsatz von Streben.
Schlagworte: Holz, Technisches Lernen, Sachunterricht, Werkstoffe, Bauen, Statik, Brücken, Stationenlernen
Dateigröße: 2,3 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Annika Burg, Sabrina Langenohl : Sägen, Schleifen, Leimen
Arbeiten wie ein Tischler
Tische, Stühle, Türen, Fenster … Gegenstände aus Holz werden von Kindern täglich wie selbstverständlich benutzt. Aber wie werden diese Gegenstände eigentlich hergestellt und welche Rolle spielt dabei der Tischler?
Schlagworte: Differenzierung, Sachunterricht, Werkzeuge, Handwerk, Stationenlernen, Bäume, Holz, Technisches Lernen, Berufe, Projektarbeit, Werkstoffe
Dateigröße: 4,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Mareike Dobberstein : Kinder stellen Essgeräte her
Ein Unterrichtsbeispiel mit Fokus auf Inklusion
"Inklusion" - ein Begriff, der derzeit in aller Munde ist und gefordert wird. Doch wie kann dieser vielschichtige Begriff in der Schule so umgesetzt werden, dass alle Kinder davon profitieren? Am Beispiel "Kinder stellen Essgeräte aus Holz her" soll gezeigt werden, wie sich der Förderbereich Selbstständigkeit als ein möglicher Aspekt inklusiven Unterrichts mithilfe des Lernens an Stationen in den Unterricht integrieren lässt.
Schlagworte: Holz, Werkstoffe, Inklusion, Differenzierung, Sachunterricht, Handwerk, Technisches Lernen
Dateigröße: 7,3 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Swantje Dölle : Energie- und Umweltdetektive
Dem Holz auf der Spur
"Licht aus, Tür zu!" - so lassen sich die Handlungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern in puncto Energie nur allzu oft zusammenfassen. Aber warum ist es eigentlich wichtig, sich mit Energie und Umweltschutz auszukennen? Was ist Energie überhaupt? Die Beschäftigung mit dem Thema Holz kann bereits Grundschulkindern die Gelegenheit liefern, exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen Energieträger und Energieformen zu gewinnen.
Schlagworte: Holz, Technisches Lernen, Nachhaltigkeit, Umwelterziehung, Energie, Projektarbeit, Werkstoffe, Handwerk, Sachunterricht
Dateigröße: 18,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Tilman Dreher : KNIFFLIGE FRAGEN
Welches ist das schwerste Holz?
8 Fragen - 8 nicht so leicht zu findende Antworten! Auch in dieser Ausgabe heißt es wieder: Fragen lesen und selbst forschen und erkunden.
Schlagworte: Forschen, Sachunterricht, Frage der Woche, Vertretungsstunden, Bäume, Holz, Entdeckendes Lernen, Rekorde
Dateigröße: 425,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Katharina Bralo-Zeitler : Warum ist Holz so wertvoll?
Kinder denken über den Wert von Holz nach
Ein Gegenstand, z.B. eine Holzbank, erhält seinen Wert durch seine Funktion, etwa eine stabile Sitzgelegenheit zu sein. Die andere Bedeutung von "Wert" bezieht sich auf Werterfahrungen (innere Werte), die sich aufgrund von Erlebnissen im Gefühl (Liebe, Glück, Wohlbefinden, ...) verankert haben, z. B. auf dieser Bank saß immer der Opa und deshalb hat die Holzbank einen Wert.
Schlagworte: Holz, Philosophieren
Dateigröße: 1018,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

3. Magazin
Swantje Dölle, Sandra Noa : Medientipps
Lernen und Arbeiten mit Holz
Dateigröße: 240,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Vera Thies : Holz als Thema außerschulischer Lernorte
Schlagworte: Sachunterricht, Außerschulische Lernorte, Holz
Dateigröße: 1,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr