1. Didaktische Überlegungen
Beate Blaseio : Tiere in unserer Umgebung
Kinder lernen die heimische Fauna kennen
Die Vögel im Garten, die Schwäne auf dem See, die Insekten auf der Wiese, die Frösche im Teich, die Schnecken am Wegesrand - viele Kinder haben diese Tiere schon beobachtet. Der Sachunterricht hat die Aufgabe, solche Erfahrungen aufzugreifen und bildungswirksam weiterzuführen. Kinder sollen lernen, typische Tiere in verschiedenen (heimischen) Biotopen zu beschreiben, zu erkennen, zu benennen und zu unterscheiden (vgl. Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 2013, S. 45).
Schlagworte: Naturbezogenes Lernen, Tiere, Belebte Natur, Wald, Biologie, Wiese
Dateigröße: 1,3 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
2. Unterrichten
Meike Waldow, Iris Weigt : Was kreucht und fleucht auf dem Schulhof?
Von der Idee zur Umsetzung - ein Ablaufprotokoll
Jedes Schulgelände bietet einen vielfältigen Lebensraum für Insekten, Spinnen, Vögel oder kleine Säugetiere. Es lohnt sich, diese oft unscheinbaren Tiere in den Fokus zu rücken, um bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein und ein Interesse für die Lebewesen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu wecken.
Schlagworte: Insekten, Naturbezogenes Lernen, Belebte Natur, Tiere, Biologie
Dateigröße: 630,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Dorothee Benkowitz, Maria Stegmaier : Zecken - Vampire aus Wald und Wiese
Wie das gefährlichste Tier Deutschlands zum Unterrichtsthema wird
Zecken würden uns wahrscheinlich gar nicht weiter auffallen, denn eigentlich sind sie sehr kleine, harmlose Spinnentiere, die sich wie Mini-Vampire von wenig Blut anderer ernähren, wenn da nicht die Übertragung von Krankheiten wäre. Vor allem Borreliose und FSME seien hier als die wichtigsten genannt.
Schlagworte: Belebte Natur, Wald, Biologie, Wiese, Naturbezogenes Lernen, Zecken, Tiere
Dateigröße: 1,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Beate Blaseio : Tiere im Tümpel
Kinder üben sich im Bestimmen von Tieren
Bestimmen ist eine wichtige Methode des biologisch orientierten Sachunterrichts. Kleine Tiere in Teichen und Tümpeln kennenzulernen, erweitert die Artenkenntnisse über heimische Wassertiere.
Schlagworte: Belebte Natur, Forschen, Naturbezogenes Lernen, Beobachtung, Gewässer, Schnecken, Biologie, Insekten, Teich, Entdeckendes Lernen, Käfer, Tiere
Dateigröße: 500,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Elisabeth Voß-Isenbeck : Was piept denn da?
Kinder erforschen die heimische Vogelwelt
Vögel begegnen den Schülerinnen und Schülern überall: auf dem Schulhof, in der Stadt, im Wald, Garten oder Park, auf dem Land und am oder auf dem Wasser. Sie faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit ihrem schönen Gefieder, ihren Flugkünsten und ihrem Gesang. Vögel sind zahlreichen Schülerinnen und Schülern auch durch die Heimtierhaltung von Vögeln wie Wellensittichen, Zebrafinken oder Papageien bekannt.
Schlagworte: Belebte Natur, Tiere, Biologie, Vögel, Naturbezogenes Lernen, Zugvögel, Steckbrief
Dateigröße: 966,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Für Sie und Ihren Unterricht im Netz recherchiert
Ergänzende Beiträge mit Materialien zum Thema "Tiere in unserer Umgebung"
Schlagworte: Tiere
Dateigröße: 863,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Beate Blaseio : Die Rückkehr der Wölfe
Ein aktuelles und kontroverses Thema
Der Wolf ist zurück in Deutschland! Nachdem im Jahr 1904 der letzte Wolf getötet wurde, wurden zur Jahrtausendwende die ersten Welpen auf deutschem Staatsgebiet geboren. Die Bedingungen für die Wiederansiedlung sind gut - das belegt die sukzessive Ausbreitung von Wolfsrudeln nach Norden und Westen aus Richtung der sächsischen Lausitz.
Schlagworte: Belebte Natur, Wald, Biologie, Wolf, Naturbezogenes Lernen, Tiere
Dateigröße: 936,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Tilman Dreher : Die Frage der Woche
Knifflige Fragen zum Thema "Tiere in unserer Umgebung"
Die Frage der Woche ist eine offene Frage, passend zum jeweiligen Sachunterrichtsthema - und besonders knifflig. Die Begeisterung der Kinder am Forschen und Erkunden ist deutlich zu spüren!
Schlagworte: Belebte Natur, Frage der Woche, Biologie, Naturbezogenes Lernen, Entdeckendes Lernen, Tiere, Forschen, Vertretungsstunden
Dateigröße: 456,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Kerstin Michalik : Haben Tiere Rechte?
Kinder denken über die Rechte von Menschen und Tieren nach
Die Diskussion um die Rechte von Tieren hat in den letzten Jahren neue Impulse erhalten - zum Beispiel durch die spektakuläre Anerkennung von Delfinen als nicht-menschliche Personen durch die indische Regierung. Indien hat folglich das Halten von Delfinen in Delfinarien verboten.
Schlagworte: Delfine, Tiere, Menschenrechte, Belebte Natur, Naturbezogenes Lernen, Biologie, Philosophieren
Dateigröße: 593,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
3. Wissen
Beate Blaseio : Die Fauna in Deutschland
Die Fauna in Deutschland ist vielfältig. Die verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften vom Hochgebirge in den Alpen, über Fluss- und Seenlandschaften, Mittelgebirgsregionen, Wälder, Moore bis hin zur Ostsee und dem Wattenmeer der Nordsee bieten den Tierarten viele artgerechte Lebensräume.
Schlagworte: Biologie, Naturbezogenes Lernen, Tiere, Belebte Natur
Dateigröße: 1,6 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
4. Magazin
Rezensionen / Medientipps
Tiere der Umgebung
Dateigröße: 368,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Beate Blaseio : Außerschulische Lernorte
Tiere der Umgebung
Dateigröße: 688,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr