User Online: 1 | Timeout: 01:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Sachunterricht Weltwissen
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Werbung & Konsum
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Von Product Placement in Musikvideos bis klassische Plakatwerbung lernen die Kinder, die Tricks der Werbung zu durchschauen. Natürlich wird auch das eigene Konsumverhalten kritisch hinterfragt. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Didaktischer Kommentar
Hans Peter Bergmann, Daniela Schmeinck : Kompetente Konsumenten
Warum bereits Kinder lernen müssen, sich in der Welt von Konsum und Werbung zu orientieren
Da Kinder immer früher mit komplexen wirtschaftlichen Vorgängen konfrontiert werden, muss auch der Aufbau von Wissen, Verstehen und Handlungskompetenz in diesem Bereich bereits in der Grundschule beginnen.
Schlagworte: Wirtschaft, Fernsehen, Image, Medienkompetenz, Geld, Konsum, Sachunterricht, Handel, Medien, Verbraucherbildung, Arbeit und Konsum, Identifikation, Medienerziehung, Werbung
Dateigröße: 55,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Unterrichten
Daniel Godesberg, Oliver Britz : Wünsch dir was!
Eine Unterrichtsreihe zum Thema „Wünschen und Brauchen″
Kinderwünsche sind vielfältig. Was Kinder jedoch wirklich brauchen, ist ihnen oft nicht klar. In der vorliegenden Unterrichtsreihe werden sich die Kinder ihrer individuellen materiellen wie immateriellen Wünsche bewusst und hinterfragen das eigene Konsumverhalten kritisch. Dadurch lernen sie, Wünsche von Bedürfnissen zu unterscheiden.
Schlagworte: Sachunterricht, Bedürfnis, Verbraucherbildung, Handel, Werbung, Konsum
Dateigröße: 1,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr

Moritz Harder : Will noch jemand ein paar gesunde Vitamine?
Kinderwerbung für Lebensmittel kritisch hinterfragt
Werbeslogans setzen sich in den Köpfen der Menschen fest und sind untrennbar mit einem bestimmten Produkt verknüpft. Oft werden dabei positive Eigenschaften hervorgehoben, die nicht ganz stimmen. Deshalb wird in dieser Unterrichtseinheit Werbung für Lebensmittel hinterfragt.
Schlagworte: Gedankenexperiment, Kommunikation, Medien, Recherchieren, Wahrnehmungsförderung, Bildbetrachtung, gesunde Ernährung, Konsum, Medienkompetenz, Sachunterricht, Werbung, Ernährung, Gesundheitserziehung, Kunst, Nahrung, Sprache, Zucker, Fernsehen, Handel, Lebensmittel, Öffentlichkeit, Verbraucherbildung
Dateigröße: 314,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Johanna Kraus : Money, Money, Money
Vom Tauschgeschäft zum Papiergeld
Die vorgestellte Unterrichtssequenz macht den Wert von Gütern bei Tauschgeschäften erfahrbar und beleuchtet die Bedeutung unseres heutigen Geldes. So entwickeln die Kinder eine Vorstellung von der Marktwirtschaft.
Schlagworte: Erfindungen, Historisches Lernen, Teamarbeit, Wirtschaft, Arbeit und Konsum, Geld, Konsum, Verbraucherbildung, Bedürfnis, Geschichte, Sachunterricht, Warenströme, Entwicklung, Handel, Tauschen, Werbung
Dateigröße: 717,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Daniela Schmeinck : Auf den Wiedererkennungswert kommt es an
Die Bedeutung von Logos für die Werbung erkunden
Zumeist reicht schon der Anblick eines kleinen Symbols, eines Worts oder auch einer speziellen Buchstabenfolge, um bei uns Marken-Assoziationen hervorzurufen. Doch warum investieren Unternehmen eigentlich so viel Geld in die Entwicklung ihrer Logos? Und wie stark sind Logos in unserem Alltag tatsächlich präsent?
Schlagworte: Bedürfnis, Fotos, Handel, Kommunikation, Öffentlichkeit, Verbraucherbildung, Beobachtung, Fußball, Identifikation, Konsum, Product Placement, Werbung, Bildbetrachtung, Gedankenexperiment, Image, Malen, Sachunterricht, Bilder, Geld, Kleidung, Medien, Sprache
Dateigröße: 259,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Daniela Schmeinck : „Das ist mein neues, absolutes Lieblingsprodukt!″
Kritische Verbraucherbildung anhand von Influencer-Videos
Durch ihren großen Einfluss auf die Online-Community haben sich die sogenannten Haul- und Unboxing-Videos mittlerweile zu erfolgreichen Werbemitteln gemausert. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder, die bewusste Vermengung von Privatem und Kommerziellem zu durchschauen und die gezielten Werbebotschaften im Internet zu entlarven.
Schlagworte: Beobachtung, Geld, Internet, Medien, Neue Medien, Quellen, Verbraucherbildung, Bildbetrachtung, Geschlechterrollen, Kleidung, Medienerziehung, Öffentlichkeit, Sachunterricht, Werbung, Digitale Medien, Identifikation, Kommunikation, Medienkompetenz, Persönlichkeiten, Sprache, Wirtschaft, Elternarbeit, Image, Konsum, Mensch, Privatheit, Teamarbeit
Dateigröße: 499,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Außerschulisches Lernen
Anne Hauser, Daniela Schmeinck, Tilman Dreher, Ines Oldenburg : Neu: Experimentieren - Entdecken - Lernen
Sammelreihe für Unterricht an außerschulischen Orten
Mit Ideen, Checklisten, Planungs- und Organisationshilfen unterstützen wir Sie ab dieser Ausgabe von Sachunterricht Weltwissen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Lernortbesuchs.
Diesmal mit: Auswahl des passenden außerschulischen Lernorts Vorbereitung: Interesse wecken durch Bilderraten Rechtliche Absicherung Wie finanziere ich einen Ausflug?
Schlagworte: Methoden, Außerschulische Lernorte, Lernorte außerhalb
Dateigröße: 657,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Weitergedacht
Hans Peter Bergmann : Verbraucherbildung – bereits in der Grundschule unverzichtbar
Eine Ideensammlung
Angesichts der offenkundigen Sozialisationsmacht von Konsum und Werbung ist - neben der Aufklärung und Erziehung im Elternhaus - eine umfassende und emanzipatorische Verbraucherbildung schon in der Grundschule notwendig.
Schlagworte: Fernsehen, Identifikation, Malen, Mensch, Privatheit, Umweltschutz, Wirtschaft, Fotos, Image, Medien, Müll, Sachunterricht, Verbraucherbildung, Gedankenexperiment, Kommunikation, Medienerziehung, Nachhaltigkeit, Schule, Wahrnehmungsförderung, Fairer Handel, Geld, Konsum, Medienkompetenz, Öffentlichkeit, Sprache, Werbung
Dateigröße: 64,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Knifflige Fragen
Daniela Schmeinck : Knifflige Fragen
Wie funktioniert virales Marketing?
Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Werbung und Konsum.
Schlagworte: Fernsehen, Konsum, Werbung, Frage der Woche, Nachhaltigkeit, Internet, Sachunterricht, Knifflige Fragen, Verbraucherbildung
Dateigröße: 103,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr