User Online: 4 | Timeout: 21:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Sachunterricht Weltwissen
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Interkulturelles Lernen
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Nicht erst seit dem Flüchtlingszuzug der letzten Jahre wird das interkulturelle Lernen immer wichtiger. Unser Ansatz: sich in andere hineinversetzen und miteinander reden. So lernen die Kinder mit- und voneinander, Stereotype zu hinterfragen, in der Vielfalt Gemeinsamkeiten zu finden und die Unterschiede zu akzeptieren. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Didaktischer Kommentar
Hanns Petillon : Interkulturelles Lernen
Einige Stichwörter vorab
Die drei Elemente des interkulturellen Lernens sind "inter", "Kultur" und "Lernen". Wie diese sich auf das Miteinander im (Schul-) Alltag auswirken und welche Ziele interkulturelles Lernen verfolgt, erklärt Hanns Petillon in unserem Leitartikel anschaulich.
Extra: Anregungen für das Entstehen von Kontakten schon ab dem ersten Schultag
Schlagworte: Gefühle, Ich-und-wir, Klassenklima, Sachunterricht, Beziehung, Heimat und Fremde, Identifikation, Mensch, Soziales Lernen, Empathie, Herkunft, Identität, Miteinander leben, Flüchtlinge, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Pädagogik
Dateigröße: 355,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Unterrichten
Linya Coers : Allerlei Klassenzimmer!
Schulräume als Beispiel für intra- und interkulturelle Vergleiche
Intra- und interkulturelle Vergleiche ermöglichen es, Generalisierungen zu hinterfragen, Stereotypisierungen entgegenzuwirken und eine Haltung des Respekts vor Andersheit grundzulegen. Diese Unterrichtsidee zeigt, wie dies mit Bildern und kurzen Sachtexten zu chinesischen, mexikanischen und deutschen Grundschulen gelingen kann.
Schlagworte: Flüchtlinge, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Recherchieren, Teamarbeit, Bildbetrachtung, Fotos, Ich-und-wir, Länder, Sachunterricht, Wahrnehmungsförderung, Bilder, Heimat und Fremde, Identifikation, Mensch, Schule, Differenzierung, Herkunft, Identität, Miteinander leben, Stereotype
Dateigröße: 575,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Franziska Schreiter, Julia Lüpkes : Warum wir die Anderen erst anders machen ...
... und wie es anders gehen kann
Wir sind alle Menschen. Banal? Nein, denn wir teilen uns gern in Gruppen auf. Oft nach Geschlecht, aber auch nach Herkunft, Gesundheitsstatus etc. Die eigene Gruppe erscheint "normal", die andere(n) "anders". Im Sinne von Inklusion und interkulturellem Lernen gilt es, diese selbst erschaffenen Kluften zu überwinden.
Schlagworte: Gefühle, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Schule, Beziehung, Geschlechterrollen, Ich-und-wir, Mensch, Soziales Lernen, Empathie, Heimat und Fremde, Identifikation, Miteinander leben, Teamarbeit, Flüchtlinge, Herkunft, Identität, Sachunterricht
Dateigröße: 353,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Frishta Ahmadi, Christian Schindler, Julia Lüpkes : Kinder begegnen Kulturen durch Spiele
Drachenbau in Afghanistan
Spielen, Bauen und Konstruieren sind wichtige Brücken für Kinder über ferne Zeiten oder Kulturen hinweg. Über den Drachenbau laden wir Sie und die Kinder ein, ein kleines Stück afghanischer Kultur kennenzulernen und neugierig zu werden, welche Spiele noch in Afghanistan und in anderen Ländern der Welt gespielt werden.
Schlagworte: Familie, Herkunft, Identität, Mensch, Sachunterricht, Alltagsmaterialien, Flüchtlinge, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Miteinander leben, Bauen, Freundschaft, Ich-und-wir, Konstruieren, Nähen, Bauen/Konstruieren, Heimat und Fremde, Identifikation, Länder, Recherchieren
Dateigröße: 640,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr

Kea Müller, Ines Oldenburg : Warum flüchten Menschen?
Eine Lernwerkstatt
Das Thema Flucht hat für viele Kinder Einzug in ihre Lebenswelt erhalten. Es begegnet ihnen in Zeitungen, dem Fernsehen, in Gesprächen der Eltern, durch geflüchtete Kinder in der eigenen Klasse und im Zusammenleben in ihrer Stadt. In dieser Lernwerkstatt gehen sie typischen Fluchtursachen nach, um empathisch und offen auf Geflüchtete zugehen zu können.
Schlagworte: Freundschaft, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Mensch, Soziales Lernen, Empathie, Gefühle, Ich-und-wir, Karte, Miteinander leben, Steckbrief, Familie, Heimat und Fremde, Identifikation, Länder, Recherchieren, Flüchtlinge, Herkunft, Identität, Lernwerkstatt, Sachunterricht
Dateigröße: 454,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Lucija Gudlin, Julia Ronge und Susanne Völker : Erzähl mir deine Geschichte/n
Multimediale Arbeitsmaterialien zur Überbrückung von sprachlichen und kulturellen Barrieren zum Thema Familie
Im Rahmen des Integrationsprojekts "Erzähl mir Deine Geschichte/n" der GRIMMWELT Kassel wurden multimediale Arbeitsmaterialien entwickelt, die zur gegenseitigen Neugier und zum gemeinsamen Gestalten einladen. Ausgangspunkt sind die Märchen der Brüder Grimm. Wir stellen hier eins der kreativen Angebote vor: "Meine Familie".
Schlagworte: Familie, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Miteinander leben, Sprachförderung, Beziehung, Gesprächskompetenz, Ich-und-wir, Klassenklima, Präsentieren, Vertretungsstunden, Bilder, Heimat und Fremde, Identifikation, Länder, Sachunterricht, Empathie, Herkunft, Identität, Mensch, Spracharbeit
Dateigröße: 390,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Weitergedacht
Friederike Heinzel, Julia Kern : Interkulturelle Sensibilisierung durch Kontakt
Übungen für Lehrende und Lernende
Interkulturelles Lernen im Sachunterricht gelingt besonders nachhaltig, wenn Sie als Lehrkraft sich selbst ausführlich mit dem Thema auseinandersetzen. Unser Beitrag stellt erprobte Praxisideen aus der Lehreraus- und -fortbildung vor und gibt Inspirationen für den Unterricht.
Schlagworte: Gefühle, Ich-und-wir, Klassenklima, Miteinander leben, Sprache, Beziehung, Heimat und Fremde, Identifikation, Länder, Pädagogik, Vertretungsstunden, Empathie, Herkunft, Identität, Mensch, Sachunterricht, Flüchtlinge, Ich und wir, Interkulturelles Lernen, Methoden, Soziales Lernen
Dateigröße: 446,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Knifflige Fragen
Ines Oldenburg, Julia Lüpkes : Was ist ein Vorurteil?
Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden. Die Suche nach Antworten ist diesmal auch die Suche nach den eigenen Einstellungen.
Schlagworte: Knifflige Fragen, Flüchtlinge, Sachunterricht, Frage der Woche, Interkulturelles Lernen
Dateigröße: 97,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr

Außerschulisches Lernen
Daniela Schmeinck, Leena Bröll : Sammelkarten „Außerschulisches Lernen″
Experimentieren – Entdecken – Lernen: Unterricht an außerschulischen Orten!
Diesmal:
• Beispiele für gewinnbringende Lernorte
• Praktische Hilfsmittel
• Argumente gegenüber Eltern und Kollegium
• Stolpersteine auf Exkursion
Schlagworte: Außerschulische Lernorte, Lernorte außerhalb, Lernen außerhalb
Dateigröße: 152,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr