G R U N D S C H U L S P I E G E L
Zur Diskussion : ULF PREUSS-LAUSITZ : Lehrerbildung vom Kopf auf die Füße stellen! (S. 1)
Abstract: Der Autor nimmt die gegenwärtige Lehrerausbildung ins Visier, die seiner Meinung nach den Anforderungen an die in vielerlei Hinsicht runderneuerte Grundschule nicht gerecht wird. Er formuliert Forderungen an das Lehrerstudium, das zahlreiche Kompetenzmodule enthalten sollte, um die Lehrer besser zu qualifizieren und sie so auf die Reformbaustelle Grundschule und die zersplitterte Sekundarschullandschaft vorzubereiten.
Schlagwörter: Diskussion, Bildung, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Bildungspolitik, Grundschule, Lehrernachwuchs, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerrolle, Qualifikation, Studium, Studienerfolg, Studienbedingungen, Studieninhalt
Z U M T H E M A
JOHANNA MIERENDORFF : Kinderarmut – Begriffsvielfalt. Eine Orientierung durch eine politisch aufgeladene Thematik (S. 4-8)
Abstract: Der vorliegende Artikel möchte den Begriff Kinderarmut aus sozialwissenschaftlicher Sicht eingrenzen und einen Zugang zu den verwirrenden, teilweise widersprüchlichen Aussagen zum Thema vermitteln. Er wirft aber auch einen kritischen Blick auf die aktuellen Kinder- und Bildungsarmutsdiskurse, denn die öffentlichen und medialen Diskurse um Kinder und deren Lebenslagen haben erstaunliche Konjunkturen (nach Orig.). Zur Vertiefung bietet die Autorin kommentierte Literatur an.
Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger, Risikogruppe, Basisartikel, Freizeit, Bildung, Gesellschaft, Kinderarmut, Chancengleichheit, Bildungschance, Kindheit, Kinderkultur, Kindheitsforschung, Familie, Familienleben, Sozialhilfe, Kind, Frühförderung, Schulwechsel, Ganztagsschule, Lernprozess, Region, Gesundheit, Armut, Lebensstandard, Nettoeinkommen, Hartz-Reform, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosengeld, Ökonomie, Bundessozialhilfegesetz
MARGHERITA ZANDER : Subjektives Erleben von Armut und Bewältigungsstrategien. Die Bedeutung von Schule und Klassenverband in diesem Prozess (S. 10-12)
Abstract: Die Autorin stellt aus der Sicht der von Armut betroffenen Kinder dar, wie diese ihre Situation wahrnehmen und bewältigen. Besonders die Bedeutung von Schule und Klassenverband für den Bewältigungsprozess wird hervorgehoben. Die Beziehungen zu Gleichaltrigen innerhalb des Schulalltags können sich sowohl als Schutz-, aber auch als Risikofaktor für die Kinder erweisen. Abschließend plädiert die Autorin – bezogen auf die Förderung von sozialen Kontakten zu Gleichaltrigen – dafür, Schule als Sozialraum der Kinder zu konzipieren. Neben ihrem spezifischen Bildungsauftrag sollte sie auch eine sozialpädagogische Rolle wahrnehmen.
Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger, Basisartikel, Strategie, Entwicklung, Sozialraum, Kinderarmut, Gemeinschaft, Freundschaft, Bewältigung, Kindheit, Familie, Familienleben, Sozialhilfe, Förderung, Kind, Schule, Schulalltag, Ganztagsschule, Lehrerbild, Gleichaltrigengruppe, Klassengemeinschaft, Soziale Klasse, Armut, Lebensstandard, Hartz-Reform, Sozialpädagogik
ARIANE GARLICHS : Armut hat viele Gesichter. Was fängt die Schule damit an? (S. 124-15)
Abstract: Im vorliegenden Beitrag fließen Forschungs- und Praxiserfahrungen zum Thema Kinderarmut zusammen und ermöglichen eine Darstellung der Schule in ihrer Rolle als sozialer Ort. Die Autorin zeigt auf, wie sich Grundschulen als Orte kultureller Lebenswelten auch für benachteiligte Kinder konstituieren können (nach Orig).
Schlagwörter: Problem, Basisartikel, Sozialraum, Kinderarmut, Sensibilität, Einfühlungsvermögen, Bewältigung, Soziale Beziehung, Kindheit, Familie, Familienleben, Kind, Schule, Schulalltag, Schulsozialarbeit, Ganztagsschule, Lehrerbild, Klassengemeinschaft, Projekt, Soziale Klasse, Armut, Sozialpädagogik, Soziale Einrichtung
DIRK GROSS : Armut vorbeugen. Kooperation von stadtteilbezogener Arbeit und Schule (S. 16-19)
Abstract: Der Autor berichtet über verschiedene Stadtteilprojekte, in denen unterschiedlichste Träger Netzwerke zur Bekämpfung kollektiver Armut aufgebaut haben. Interessant ist hier vor allem die fruchtbare Zusammenarbeit von Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, die auf eine alltags- und lebenspraktische Präventionsarbeit zielt (Orig.). Die Ausführungen werden durch Internetadressen zu anderen Modellprojekten sowie Materialien zur Projektgestaltung ergänzt.
Schlagwörter: Modell, Basisartikel, Netzwerk, Prävention, Sozialraum, Kinderarmut, Soziale Situation, Soziale Beziehung, Kind, Schule, Beratung, Schulsozialarbeit, Grundschule, Ganztagsschule, Soziales Verhalten, Hausaufgabenhilfe, Projekt, Stadtteil, Sozialer Brennpunkt, Armut, Arbeitslosengeld, Elternarbeit, Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Soziale Einrichtung, Soziale Arbeit, Stadtteilarbeit
Braumann, Kerstin; Casale, Katrin; Lembcke, Silke; Linser, Christiane; Mierendorff, Johanna; Anders-Neufang, Gabriela; Schmidt, Eva; Stier, Kerstin : Eine Schule diskutiert. Nachdenken über das Thema Armut an der Thomas-Mann-Grundschule (S. 20-22)
Abstract: Mitglieder der Schulkonferenz einer Berliner Grundschule, die nicht in einem klassischen Problembezirk liegt, legen im vorliegenden Aufsatz dar, was die Schule zum Thema Armut zu sagen hat, was in Hinblick auf die Integration von SchülerInnen, deren Eltern ökonomisch wesentlich schlechter gestellt sind als andere, passiert ist und was die Schule der Armut des öffentlichen Haushalts entgegen zu setzen hat (nach Orig.).
Schlagwörter: Förderverein, Ostberlin, Integration, Diskussion, Ausgrenzung, Freizeit, Kultur, Kinderarmut, Chancengleichheit, Soziale Situation, Hort, Schulleben, Grundschule, Halbtagsschule, Soziale Kompetenz, Soziales Verhalten, Lernmittel, Klassenfahrt, Stadtteil, Armut, Arbeitslosengeld, Ökonomie, Elternarbeit
KATHRIN HILLERS : Wer ist arm? – Was macht uns reich? Ein Projekt zum Thema Armut (S. 24-27)
Abstract: Die Autorin berichtet über ein Projekt, in dem Armut weltweit und Armut vor der eigenen Haustür thematisiert wurde. Die Kinder wurden für die Problematik sensibilisiert und entdeckten anhand von Spielen und Bastelaktionen sowie mittels eines Rollenspiels (Busreise in Afrika), Formen des Umgangs mit armen SchülerInnen zu finden.
Schlagwörter: Afrika, Deutschland, Strategie, Diskussion, Kultur, Kinderarmut, Soziale Situation, Sensibilität, Einfühlungsvermögen, Bewältigung, Rollenspiel, Familie, Würfelspiel, Spielzeug, Spiel, Schuljahr 03, Grundschule, Soziale Kompetenz, Unterrichtsmaterial, Projekt, Taschengeld, Armut, Ball, Reise, Basteln
MICHAEL RITTER : Kinder schreiben über Armut. Didaktische Überlegungen zum Thema Armut in freien Kindertexten (S. 28-33)
Abstract: Der Autor analysiert zwei Kindertexte und zeigt daran auf, wie es gerade die Kulturform des Freien Schreibens Kindern in schwierigen Lebenslagen ermöglicht, eigene Erfahrungen poetisch oder beschreibend zum Ausdruck zu bringen, ohne dass Stigmatisierungsprozesse in Gang gesetzt werden. Darüberhinaus stellt er Material vor, dass Schreibprozesse zu diesem problembehafteten Thema anregen kann (nach Orig.).
Schlagwörter: Problem, Anagramm, Strategie, Realität, Soziales Umfeld, Kinderarmut, Phantasie, Gewalt, Bewältigung, Sprachspiel, Grundschule, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Erzählung, Text, Poesie, Aufsatz, Bildbetrachtung, Bild, Freies Schreiben, Schreiben, Schriftsprache, Schreib- und Lesefähigkeit, Sozialer Brennpunkt, Armut
NORBERT SCHULZ : Das Thema Armut in der Kinder- und Jugendliteratur (S. 34-37)
Abstract: Volksmärchen, Kunstmärchen, Mädchenbücher und neuere Kinderliteratur – wie verändert sich die Darstellung des Themas Armut? Und welchen Platz hat diese Kinderliteratur im Unterricht? Der Autor gibt Antwort auf diese Frage und betont, dass das positive Anliegen der Beschäftigung mit dem Thema Armut nicht durch eine nicht beabsichtigte Diskriminierung einzelner SchülerInnen überlagert werden darf (nach Orig.).
Schlagwörter: Gebrüder Grimm, DDR, Deutschland, Problem, Konfrontation, Vergleich, Erfahrung, Soziales Umfeld, Kinderarmut, Phantasie, Kinderliteratur, Mädchenbuch, Jugendliteratur, Grundschule, Didaktik, Kunstmärchen, Volksmärchen, Erzählung, Poesie, Humor, Märchen, Polarisierung, Diskriminierung, Armut, Reichtum, Soziale Schicht, Böses , Gutes
B I L D U N G S P O L I T I K PETER HEYER : Bildungspolitik
B E R U F S A N S E H E N
MARTIN ROTHLAND : „Prestigegewinner″ oder „Hassobjekte″? GrundschullehrerInnen im Spiegel der öffentlichen Meinung (S. 40-42)
Abstract: Der Autor erläutert vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion und Zustimmung zum 2005 publizierten Lehrer-Hasser-Buch die allgemeine Beurteilung des Berufs Grundschullehrer im Vergleich zu anderen Berufszweigen. Er stellt eine Diskrepanz zwischen dem einerseits berichteten gesteigerten Ansehen der Grundschullehrer in der deutschen Öffentlichkeit und dem andererseits verbreiteten Negativimage des Berufsstandes fest, äußert sich zur Selbsteinschätzung der Berufsinhaber und vermisst eine praktisch erfahrbare, öffentliche Wertschätzung sowie Unterstützung der LehrerInnen im Berufsalltag.
Schlagwörter: Allensbach, Diskrepanz, Wertung, Anerkennung, Meinungsforschung, Image, Selbsteinschätzung, Grundschule, Lehrer, Lehrerin, Lehrerbeurteilung, Studienrat, Lehrerbild, Hass, Öffentliche Meinung, Öffentlichkeit, Demoskopie, Prestige, Berufsprestige, Berufsgruppe, Berufsbild
G R U N D S C H U L M A R K T Rezensionen Infos und Termine Autorinnen und Autoren/ Impressum