User Online: 3 | Timeout: 07:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Die Grundschulzeitschrift
Z-Heftnummer/-bez.:
264
Themenschwerpunkt:
Fragen an die Natur
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Naturwissenschaftlich Denken und Argumentieren - das können Grundschüler(innen) noch nicht. Weit gefehlt! Gerade Kinder eifern danach, ihren eigenen Fragen an die Natur nachzugehen, selbst und mit anderen Kindern zusammen zu erforschen, was die Lösung für ein Phänomen sein könnte.

Doch wie kann man als Lehrkraft die Fragen der Kinder aufgreifen, ohne gleich die richtige Lösung vorzugeben? Wie viel Denkzeit gibt man ihnen und wie kann man sie beim Ideenaustausch unterstützen, sodass sie wissenschaftliches Argumentieren erproben und erlernen? Diese Fragen beantwortet Ihnen diese Ausgabe der Grundschulzeitschrift. Es geht um Fragen zu Naturphänomenen aus der Lebenswelt der Kinder wie "Wie gräbt sich ein Regenwurm durch die Erde?", "Wieso kann der Grashüpfer so weit springen?", "Wie funktioniert der Schall?" oder "Warum fliegt ein Heißluftballon?".

Doch auch die Gesellschaftliche Bildung im Sachunterricht kommt in diesem Heft nicht zu kurz. Im Thementeil "Gute Schule" werden die aktuellen Entwicklungslinien, der Stand und der Ausblick im Bereich des politischen und zeitgeschichtlichen Lernens aufgezeigt sowie ein interkulturelles Austauschprojekt zwischen Deutschland und Frankreich vorgestellt.

Aus dem Inhalt:
Was heißt "naturwissenschaftliches Denken"? – Von Wissenschaftler(inne)n aus der Geschichte lernen
Gesellschaftliche Bildung im Sachunterricht – Eben nicht (nur) Soziales Lernen
Wissenschaftliches Argumentieren – Anregungen für die Praxis
"Was tut der Wurm in der Erde?" – Die Erfindung des Regenwurmkastens
"Wie funktioniert der Schall?" – Argumentieren lernen an Modellen

Schlagwörter: Argumentieren, Experimentieren, Kinderfragen, Naturwissenschaftlich Denken, Sachunterricht (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
GUTE SCHULE
IM FOKUS. NATURWISSENSCHAFTLICH DENKEN
SALMAN ANSARI : Was heißt „naturwissenschaftliches Denken″? Von Wissenschaftler(inne)n aus der Geschichte lernen
MANFRED MOLICKI : Was wir gewinnen, wenn wir Zeit verlieren. Zur Bedeutung der Verlangsamung im Unterricht

IM FOKUS. GESELLSCHAFTLICHE BILDUNG
BERND WAGNER : Interkulturelles Lernen im Sachunterricht. Ein Schüleraustauschprogramm zwischen Frankreich und Deutschland
DETLEF PECH : Gesellschaftliche Bildung im Sachunterricht. Eben nicht (nur) Soziales Lernen

IM FOKUS. LERNFÖRDERLICH VORLESEN
IRIS KRUSE : Bilderbücher lernförderlich vorlesen. Eine unterschätzte Herausforderung

BILDUNGSPOLITISCHES
NACHRICHTEN : Inklusive Schulen brauchen eine andere Lehrerbildung von PETER HEYER
STANDPUNKT : Noten in der inklusiven Schule? von BARBARA IRRGANG
AKZENT : „Allen Kindern gerecht werden″ von ULRICH HECKER

GUTER UNTERRICHT. Fragen an die Natur
Auftakt
JÖRG RAMSEGER : Naturwissenschaftlich Denken und Argumentieren. Von den Fragen der Kinder ausgehen
CHRISTINA BEINBRECH : Wissenschaftliches Argumentieren. Anregungen für die Praxis
HEIKE LIESCHE : „Was tut der Wurm in der Erde?″ Die Erfindung des Regenwurmkastens
HELGA LASSEL : „Warum fliegt die Streifengans so hoch?″ Kleine Frage – große Wirkung
RENE LESER | RUBINA VOCK : „Wie funktioniert der Schall?″ Argumentieren lernen an Modellen
HILDE KÖSTER | FRANZISKA BUCHIEN : „Wie fliegt ein Ball im Luftstrom?″ Von „äußeren″ und „inneren″ Lernergebnissen
INES FREITAG-AMTMANN: „Wer braucht hier Kraft?″ Kindern Denkzeit geben – Basis für wissenschaftliches Argumentieren

MAGAZIN Zum Weiterlesen Heftvorschau, Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/fragen-an-die-natur-516264 /15 €