Krieg und Frieden sind im Leben von Kindern präsent. Sie werden durch Gespräche Erwachsener und über Medien mit dem Thema Krieg konfrontiert. Sie kennen aus ihrer Schule oder Klasse Kinder, die selbst oder deren Familien von Kriegsflucht betroffen oder traumatisiert sind, oder haben sogar eigene Erfahrungen dieser Art. Ein Unterricht, der die Lebenswirklichkeit von Kindern als Ausgangspunkt seiner Inhalte ernst nimmt, muss sich dem Phänomen sowohl aus fachlicher als auch aus kindlicher Perspektive nähern.
In dieser Ausgabe von DIE GRUNDSCHULZEITSCHRIFT werden zahlreiche Perspektiven auf die Phänomene Krieg und Frieden sowie Partizipationsmöglichkeiten von Kindern aufgefächert:
Erwägungsorientierung als Grundlage von Friedensfähigkeit
FriedensOrte entdecken und erkunden
Die Friedliche Revolution in der DDR als Thema im Sachunterricht
Krieg und Frieden als politischen Phänomenen
Krieg und Frieden im Bilderbuch
Resilienz: Belastungen widerstehen
Wertschätzende Kommunikation als Beitrag zu einer achtsamen Schulkultur
Dabei wird überlegt, wie dieser komplexe und oft schwer anmutende Inhalt im Unterricht kindgerecht thematisiert wird. Hierbei stehen sprachliche und sachbezogene Ansätze im Vordergrund, die Lehrkräfte dabei unterstützen, die verschiedenen Facetten der Thematik didaktisch und methodisch bereits in der Grundschule umzusetzen.
„Nikodemus und das Mäusewunder″ von Manfred Mai und Jochen Stuhrmann ist die Lektüre, die dieser Ausgabe von DIE GRUNDSCHULZEITSCHRIFT beiliegt. Die unglaubliche Entwicklungsgeschichte vermittelt eine Vorstellung davon, wie es ist, unbekannte Seiten an sich selbst kennenzulernen, über sich selbst hinauszuwachsen und sich im Spiegel eines anderen neu zu entdecken.
Schlagwörter: Flucht, Friedensfähigkeit, Friedenspädagogik, Geflüchtete