User Online: 2 | Timeout: 14:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschule Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
25
Themenschwerpunkt:
Kinderrechte
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Bild der verheerenden Flutkatastrophe in Südasien überschattet den Jahreswechsel 2004/2005. Mit diesen Bildern hat sich der Blick für das Wesentliche im Leben geschärft. Das hohe Maß an Zuwendung, das die Menschen weltweit den Betroffenen erweisen, zeigt, dass anstelle von vielfach unterstelltem Desinteresse Mitgefühl und Engagement getreten sind.
Diese qualitative Dimension heißt „Solidarität″. Besinnung in Solidarität auf das Notwendige, Wichtige, Machbare und – auf die Menschen- und Kinderrechte.
Das Interesse und Engagement der Bürger als Chance für eine breit angelegte „Werkstatt der Hilfe″ zu begreifen, macht die Umsetzung der Rechte des Kindes reicher und notwendige Prioritätensetzungen (Unterstützung von Projekten, Schulpatenschaften u. Ä.) fundierter.
Die Rechte der Kinder zu verwirklichen, ist eine Aufgabe, die uns Pädagogen in besonderem Maße angeht. Rechtliche Grundlage dieser pädagogischen Herausforderung bildet die 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete Konvention über die Rechte des Kindes. Dennoch werden Kinderrechte weltweit und immer wieder verletzt – in Industrie- und Entwicklungsländern.
Das Themenheft „Kinderrechte″ hat sich das Ziel gesetzt, die Idee der Kinderrechte zu verbreiten. In dieser ersten Ausgabe 2005, die zugleich in neuem „Gewand″ erscheint, finden Sie vielfältige Anregungen dafür. Es werden beispielhaft Wege aufgezeigt, wie in erfahrungs- und handlungsorientierten Lernprozessen Kindern die Gelegenheit gegeben werden kann, ihre Rechte kennen zu lernen, diese aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eigene Handlungsmöglichkeiten zur Verwirklichung ihrer und der Rechte anderer zu entwickeln. Dr. Karin Meendermann
Inhaltsverzeichnis :
ZUM THEMA KARIN MEENDERMANN/ MARCEL DANIEL : Bildungsziel: Kinderrechte

ÜBERBLICK "Kinderrechte" im Unterricht

UNTERRICHTSIDEEN KLASSE 1/2
MARCEL DANIEL : Eine Fantasiereise zu den Kinderrechten
MARCEL DANIEL/ KARIN MEENDERMANN : Pocket Book "Kinderrechte"
MARCEL DANIEL : "Sikandar und der Bleistift"

UNTERRICHTSIDEEN KLASSE 3/4
CHRISTA GUNDT : "Sei nett zu Eddie"
KARIN MEENDERMANN : "Wo der Pfeffer wächst"
GISELA GRAVELAAR : Klassenrat, Hausparlament, Schulparlament
MARGRET SCHELLHAMMER : Partizipation im Gemeinwesen
KARIN MEENDERMANN : School of the Air in Australia

ZUR SACHE
KARIN MEENDERMANN : Zur Geschichte der Kinderrechte
KARIN MEENDERMANN : Kinderrechte heute

MAGAZIN Büchermarkt und Infos Impressum, Autoren

Das Materialpaket (22,50 €) zum Themenheft 14,40 €) enthält :

15 Arbeitsblätter zum Thema "Kinderrechte"
u. a. eine Geschichte zum "Recht auf Bildung" zum Lesen und Malen, Bastelanleitungen, ein Lesetext zu den Vereinten Nationen

1 Kartei DIN A5 mit 16 Karten
zum Kennenlernen der UN-Kinderrechte (Kartei zum Ausmalen, Nachdenken und Erkunden)

2 Folien in Farbe mit 4 Motiven
"Miteinander", "Lebensweg", "Kinderland", "Sei nett zu Eddie" (Cover des Bilderbuches)

inkl. MATERIAL extra
Bastelbogen "Meine Schatzkiste"
Bezugsquelle /Preis:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/kinderrechte-ps1078025 / 36,50 €