User Online: 2 | Timeout: 20:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschule Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
42
Themenschwerpunkt:
Spielzeug und Konsum
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen und Spielzeug"? Soll nun auch die privateste Sphäre der Kinder pädagogisiert werden? Die Autoren haben sich bewusst für diesen Zugang entschieden, da sich in diesem Zusammenhang Gestaltungsmöglichkeiten des Konsumprozesses gut erkunden lassen. Im Vergleich zum Spielzeugbesitz und Umgang mit Spielzeug in anderen Ländern, in denen es in viel stärkerem Maße als bei uns eine Kultur des Gemeinsamnutzens, Selbermachens und Umarbeitens gibt, können die Kinder Einsichten gewinnen in Formen des Konsumierens, die die natürlichen Lebensgrundlagen schützen helfen und auch soziale und ökonomische Fragen in den Blick nehmen.

Die Materialien des Materialpaketes berücksichtigen beide Aspekte des Themas: den Konsumprozess und den Themenbereich "Spielen und Spielzeug".

Aus dem Inhalt:

Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen – Spielzeug"
Spiele(n) mit geringsten Mitteln
Wo kommt unser Spielzeug her?

Das Materialpaket (22,10 €) zum Themenheft (14,40 €) "Spielzeug und Konsum" enthält:

- DIN-A1-Plakat "Spielen mit Spielzeug"
zum Einstieg in den Unterricht und zur Strukturierung des Lernens
- Wortkarten "Kaufen, Nutzen, Entsorgen"
6 Pappen, DIN A4, mit Wortkarten zur Erschließung des Konsumprozesses und alternativen, nachhaltigen Gestaltungsmöglichkeiten wie Leihen, Sammeln, Tauschen, Verschenken u.a.
- 2 Folien in DIN A4
mit Fotos in Farbe zu den Themen: -"Auf dem Flohmarkt" -"Leben in China" die als Gesprächsimpulse genutzt werden können
- Spielekartei "Spiele für drinnen und im Freien", 8 Karten, DIN A5 in Farbe
zum Spielen von Spielen mit geringem Aufwand und zum Ergänzen mit eigenen Lieblingsspielen, die für die Pausen in der Schule geeignet sind
- Spielplan in DIN A3
zum Entwerfen eines eigenen Spiels und der dazu gehörigen Spielregel
Inhaltsverzeichnis :
ZUM THEMA
UTE STOLTENBERG : Konsumentenbildung am Themenfeld „Spielen – Spielzeug″?

UNTERRICHTSIDEEN KLASSE 1– 4
UTE STOLTENBERG : Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern?
KERSTIN HALLMANN : Ein Spielzeugmuseum gestalten

METHODEN KLASSE 1–4
EVA GLÄSER : Sammeln und Ordnen im Sachunterricht

UNTERRICHTSIDEEN KLASSE 2– 4
VERENA HOLZ : Kinderflohmärkte
SÖREN ASMUSSEN : Spiele(n) mit geringsten Mitteln

UNTERRICHTSIDEE KLASSE 3–4
TINA GOTTMANN/ BERND WAGNER : Wo kommt unser Spielzeug her?

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
SABRINA MOLKENTHIN : Löwenzahn, Gänseblümchen & Co.
Zeitschr-Artikel:
 
Bezugsquelle /Preis:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/spielzeug-und-konsum-ps1078042 /36,50 €