Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wo sind überall Kunststoffe drin und woraus werden sie hergestellt? Und hat der enorme Kunststoffverbrauch Folgen für unsere Umwelt? Es geht bei diesem Thema allerdings nicht um eine "Zeigefingerpädagogik"!
Welche Eigenschaften macht Plastik überhaupt so beliebt, dass es Holz, Keramik, Glas und andere Werkstoffe weit "hinter sich lässt"? Und brauchen wir es tatsächlich immer? Ein Schwerpunkt dieses Heftes sind die Umweltprobleme durch Kunststoff, z.B. die riesigen Plastikinseln in den Weltmeeren. Doch was genau sind Kunststoffe? Kinder sollen zu diesem Thema auch fachliches Wissen erwerben, z.B. dazu, wie Plastik hergestellt wird, woraus es sich zusammensetzt und warum Kunststoff mal weich, mal "glashart" ist.
Aus dem Inhalt:
Didaktisch-methodische Überlegungen: Kunststoffe im Sachunterricht
Die Bedeutung und die Eigenschaften verschiedener Kunststoffe im Alltag erforschen
Mit Kunststoffen Versuche durchführen (z.B. Warum hält eine Windel dicht?)
Aus Kunststoff selber Bausteine herstellen
Die Folgen des Plastikkonsums auf die Umwelt erkunden
Ein Interview mit einer Forscherin auswerten, die eine Alternative zum Kunststoff entwickelt hat
Außerdem:
Methoden im Sachunterricht: Storytelling
Das Materialpaket zum Themenheft enthält:
- ein Sachbuch mit dem Titel "Plastik in unserem Alltag" aus der Reihe "Meine kleine Sachbibliothek" (DIN A6, 16 Seiten, in Farbe), das Kinder anregen kann, darüber nachzudenken, in welchen Produkten ihres Alltags Plastik verwendet wird, welche Rohstoffe dafür gebraucht werden und was mit dem wachsenden Platikmüll passiert;
- das Geschichtenheft "Von 'forschenden' Katzen und verzwickten Träumen" (DIN A4, 8 Seiten, in Farbe), das vier Experimentiergeschichten zu Kunststoffen versammelt und zum Experimentieren einlädt;
- farbige Bildkarten "Zwei Ansichten" in DIN A4 als Gesprächsanlass zur Problematik des Umweltschutzes und
- eine Kartei "Plastikmüll im Meer" (DIN A5, 4 Karten, in Farbe), die als Grundlage für die Arbeit in Kleingruppen zum Thema geeignet ist und in die Planung eines Aktionstages münden kann.
Schlagwörter: Experimentieren, Kunststoffe, Müll, Plastik, Rohstoffe, Storytelling, Technisches Lernen, Umweltschutz, Umweltverschmutzung, Versuche