User Online: 2 | Timeout: 17:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschule Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
69
Themenschwerpunkt:
Strom – Materialpaket
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Ohne Strom wäre unser Alltagsleben wohl kaum wiederzuerkennen. Vom elektrischen Licht über Computer, Smartphone & Co. bis hin zu unseren Autos – ohne Strom würde all dies nicht funktionieren. Nicht umsonst ist „Strom″ ein etabliertes Thema des Sachunterrichts. Kinder möchten verstehen, wie ihre zunehmend technisierte Umwelt funktioniert.

In Schulen auch heute noch oft übliche Versuchsmaterialien beschränken sich allerdings auf kleine Glühbirnen und große Batterien – Gegenstände, die immer seltener Teil der Lebensweit heutiger Kinder sind. Diese Ausgabe von „Grundschule Sachunterricht″ bietet unter anderem eine Versuchskartei, welche die Kinder zur Erkundung des einfachen elektrischen Stromkreises mithilfe der heute aktuelleren Materialien LED und Knopfzellenbatterie anleitet.
Eine weitere Einführung in den einfachen elektrischen Stromkreis ist das Bauen einer eigenen Batterie: In Gruppen stellen die Kinder aus Alufolie, Kupfermünzen, Draht und wenigen weiteren Materialien alle benötigten Komponenten her. Die fertige Batterie stellt schließlich ausreichend Energie bereit, um eine LED zum Leuchten zu bringen!
Im Unterricht zum Thema „Strom″ können die Kinder auf eine (Zeit-) Reise gehen: Wer erfand eigentlich die Batterie und welche Entdeckungen waren im Vorfeld nötig? In einfachen Versuchen werden Meilensteine dieser Entwicklung nachempfunden. Auch die Entdeckungsgeschichte des Elektromotors bietet zahlreiche Anlässe zum historischen Lernen. Mehrere Forscher aus verschiedenen Teilen Europas waren an dieser wichtigen Erfindung des 19. Jahrhunderts beteiligt. Eine Zeitleiste im Klassenzimmer veranschaulicht das damalige zeitliche Geschehen, während eine Karte des damaligen Europas den Kindern die räumliche Orientierung erleichtert.
Auch dem wichtigen Aspekt der Energieumwandlung widmet sich eine Unterrichtsidee dieser Ausgabe. An dem allen Kindern bekannten Beispiel des Fahrraddynamos erfahren sie, wie mechanische Arbeit in elektrische umgewandelt werden kann. Diese Erfahrungen lassen sich auf die Kraftwerke in unserer Umgebung übertragen: Auch in einem Kohlekraftwerk oder in einer Windanlage werden bestimmte Energieformen in elektrische Energie umgewandelt. Gemeinsam kann die Klasse nachdenken: Haben verschiedene Energieträger Vorteile gegenüber anderen?

Neben vielfältigen Anregungen und Materialien für den Unterricht bietet dieses Themenheft fundiertes Hintergrundwissen für die Lehrkraft.

Das Materialpaket (22,10 €) zum Themenheft (14,40 €) enthält:
- Die Versuchskartei „Strom″ (DIN A5, 16 Karten) mit übersichtlich gestalteten Versuchsanweisungen zu den Themen „Der elektrische Stromkreis″ und „Die Entdeckung der Elektrizität″.
- Die Bildkarten „Leben ohne Strom″ (DIN A4, 4 Karten) mit Fotos und Darstellungen historischer Alltagsszenen und – Gegenstände aus der Zeit vor etwa 100 Jahren – als der Strom noch nicht Einzug in den Alltag der Menschen genommen hatte. Die Karten gliedern sich in die Bereiche Wohnen, Arbeiten, Spielen und Mobilität. Fragen regen die Kinder zum genauen Betrachten und Interpretieren der Bilder an: Wie sah ein Leben ohne Strom aus? Was war anders als heute, was war vielleicht auch ähnlich? Wäre ein Leben ohne Strom heutzutage überhaupt noch denkbar?
- Die zwei Bauanleitungen „Elektrische Spiele″ (jeweils 4 Seiten, DIN A4) mit kindgerechten Erläuterungen für das Bauen eines „Quiz-Spiels″ und des Spiels „Die erleuchtete Stadt″. Schritt für Schritt machen die Kinder aus spielerische Art und Weise Erfahrungen mit dem einfachen Elektrischen Stromkreis. Der Lehrkraft bieten diese Spiele eine gute Möglichkeit zu erkennen, inwieweit die Kinder Transferleistungen erbringen können.

Schlagwörter: Alessandro Volta, Batterie, Dynamo, elektrischer Stromkreis, Elektrizität, Elektromotor, Energie, Energieumwandlung, Historisches Lernen, LED, Strom, Versuche
Inhaltsverzeichnis :
ZUM THEMA
Elektrizität fasziniert Kinder – und Erwachsene. Das Alltagsphänomen „Strom″ im Sachunterricht - (Brunhild Landwehr)
„Der Strom kommt von der Batterie″. Kindervorstellungen zum einfachen elektrischen Stromkreis - (Erich Starauschek/ Lydia Murmann)

UNTERRICHTSIDEEN
„Wann leuchtet die LED?″ (Klasse 3 – 4) : Neue Alltagsbezüge zur Elektrizitätslehre - (Erich Starauschek/ Thomas Rubitzko/ Marcel Bullinger)
Die Geschichte der Batterie (Klasse 1 – 4) : Historische Zugänge zu einem Alltagsphänomen - (Beate Blaseio/ Peter Heering)
Wir bauen eine Batterie (Klasse 3 – 4) : Eine Einführung in den einfachen elektrischen Stromkreis - (Lydia Murmann)

Projekt
Leben ohne elektrischen Strom (Klasse 1 – 4) - (Brunhild Landwehr)
Die Geschichte des Elektromotors (Klasse 3 – 4) : Ein Beispiel für europäische Forschungszusammenarbeit - (Beate Blaseio/ Peter Heering)
Energieumwandlung in unserem Alltag (Klasse 3 – 4) : Mechanisch! – Elektrisch! – Nachhaltig? - (Karl Wollmann)

SERIE
Sachunterricht und Inklusion : „Wenn man die Welt erkundet ...″ - (Sabine Rodenberg/ Christine Plitt)

Magazin
Autorinnen und Autoren/ Impressum
Bezugsquelle /Preis:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/strom-ps1078069 /36,50 €