Autor: Posse, Norbert; Huschitt, Hedwig
Titel: Gesunde Schule – gute Schule: Gesundheit ist mehr.... (S. 4–8)
Abstract: Eine gesundes Schulklima wirkt sich aus auf das Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen an ihrem Lernort und das der Lehrkräfte an ihrem Arbeitsplatz. Eine gesunde Schule steigert die Leistungen sowohl der Lehrer als auch der Schüler. Der Artikel zeigt Wege auf zu einer gesunden Schule.
Schlagwörter: Schüler, Charta, Ottawa, Leistungssteigerung, Förderung, Lehrer, Schule, Gesundheit, Gesundheitserziehung, Schulkultur
Autor: Heyse, Helmut
Titel: Lehrergesundheit – zwischen individueller Verantwortung und kollegialer Schulgestaltung. (S. 9–13)
Abstract: Der Artikel setzt sich auseinander mit verschiedenen Aspekten des Erhalts und der Förderung von Gesundheit sowie der Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Lehrkräften und Schulleitungen.
Schlagwörter: Leistungssteigerung, Arbeitsbedingungen, Arbeitspsychologie, Lehrer, Zufriedenheit, Schule, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Beruf, Belastung, Schulleitung
Autor: Stroß, Annette M.
Titel: Pflicht zur Gesundheit. (S. 14–17)
Abstract: Die Autorin skizziert Veränderungen, die sich im Bereich der Gesundheitserziehung in den letzten 200 Jahren ergeben haben.
Schlagwörter: Geschichte , Gesundheit, Krankheit, Gesundheitserziehung
Autor: Seydel, Otto
Titel: Macht Schule krank? (S. 20–23)
Abstract: Der Autor geht den Ursachen nach, die zu gesundheitlichen Krisen von Lehrern führen können und sucht nach akzeptablen Lösungen.
Schlagwörter: Auswirkung, Arbeitsbedingungen, Arbeitspsychologie, Ursache, Lehrer, Psyche, Gesundheit, Burnout-Syndrom, Belastung, Krankheit, Psychoanalyse
Autor: Gasse, Michael
Titel: Gesundheitsförderung im Schulprofil. (S. 26–29)
Abstract: Zunächst mit Skepsis betrachtet, hat sich die Zahl gesundheitsfördernder Schulen in Nordrhein-Westfalen beträchtlich erhöht und in einem Netzwerk zusammengeschlossen. Der Verfasser beschreibt von der Bewegungserziehung bis zu Präventionsprogrammen Beispiele, in denen Schulen über einzelne Projekte und Unterrichtsvorhaben die Gesundheitsförderung zu einer Leitidee ihres Schulprogramms gemacht haben.
Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Bewegungserziehung, Ernährung, Schule, Gesundheit, Netzwerk, Gesundheitsförderung, Schulprofil, Schulentwicklung, Gesundheitserziehung, Schulprogramm
Autor: Zimmermann-Budniak, Sylvia
Titel: Selbstwert stärken – Gesundheit fördern. (S. 30–32)
Abstract: Verankert im Schulprogramm Dortmunder Schulen ist die Gesundheitsförderung mit dem Ziel, dass die Kinder biologische und emotionale Kenntnisse zum eigenen Körper gewinnen sowie zum Verhalten in bestimmten Situationen und zu Reaktionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen.
Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Projekt, Selbstbewusstsein, Förderung, Schule, Gesundheit, Selbstwertgefühl, Gesundheitsförderung, Dortmund, Erfahrungsbericht, Gesundheitserziehung, Schulprogramm
Autor: Otto, Ursula
Titel: Grünes Frühstück an der Realschule Volksgarten. (S. 33–35)
Abstract: Die Autorin berichtet von dem seit 10 Jahren laufenden Projekt Das grüne Frühstück, das an ihrer Schule ein fester Bestandteil ist und von Eltern, Lehrern und Schülern gut angenommen wurde.
Schlagwörter: Frühstück, Ernährung, Erfahrungsbericht, Gesundheitserziehung
Autor: Randerath, Gregor
Titel: ...und holt euch keine Bänderrisse. (S. 36–37)
Abstract: Der Autor berichtet von dem seit 15 Jahren an seiner Schule existierenden Zirkus Monte Sandino, der nicht nur Spaß macht, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Konfliktfähigkeit, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und Verantwortungsbewusstsein vermittelt.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Bewegungserziehung, Selbstbewusstsein, Förderung, Unterrichtsprojekt, Konfliktlösung, Zirkus, Teamarbeit
Titel: Werkstattheft: Stern der Gesundheit. (S. 38–56)
Abstract: In dem vorliegenden Werkstattheft wird ein Stern der Gesundheit mit 5 Zacken vorgestellt, die nach und nach entfaltet werden: Zacke 1: Meine Gesundheit – Gesund bleiben: Umgang mit Enttäuschungen, Kränkungen, Ängsten
Zacke 2: Meine Schülerinnen und Schüler – Entspannt lerne ich besser! '
Zacke 3: Mein Unterricht – Eckpunkte eines gesundheitsfördernden Unterrichts
Zacke 4: Meine Kolleginnen und Kollegen – Schritte für eine gesundheitsförderliche Entwicklung von Unterricht, Kooperation und Schulklima
Zacke 5: Unsere Schule – Papiercomputer.
Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Angst, Schule, Gesundheit, Entspannung, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Gemeinschaft, Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung, Schulkultur