User Online: 9 | Timeout: 14:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Lernchancen
Z-Heftnummer/-bez.:
52
Themenschwerpunkt:
Werte
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Mit Schülern über Werte diskutieren
Werteerziehung ist notwendiger denn je. Doch die friedliche Auseinandersetzung um gemeinsame Wertvorstellungen, etwa als Grundlage des Schullebens, wird nicht einfacher. Eins steht aber fest: Werte werden nicht anerzogen, sondern entstehen in der Diskussion mit anderen und in der Reibung an anderem. Schwächeren Schülerinnen und Schülern wird dies kaum zugetraut – zu Unrecht, wie diese Ausgabe von Lernchancen zeigt: Gerade sie profitieren besonders von den Chancen einer lebensnahen Werteerziehung.

Aus dem Inhalt:
Wie soll ich mich entscheiden?
Werte, Gesetze, Strafen – wozu?
Ein Tag voller Konflikte und Kritik – ein guter Tag für Frieden?
Von goldenen und anderen Regeln

Das Themenheft enthält das Material-extra "Kreszentia!" – Ein Fotoroman entsteht.
Inhaltsverzeichnis :
Autor: Wiater, Werner
Titel: Werte! – Was für Werte? (S. 4–10)
Abstract: Der Ruf nach Werten und nach Werteerziehung ist unüberhörbar, die Medien verbreiten ihn, die Eltern betroffener Kinder fordern von der Schule entsprechende Maßnahmen, die Gesellschaft bangt ohne sie um ihren Fortbestand. Doch geht es hierbei wirklich um Werte oder vielleicht doch nur um Disziplin? (Orig.).
Schlagwörter: Bedeutung, Schüler, Problem, Gesellschaft, Basisartikel, Ethik, Wertevermittlung, Werterziehung

Autor: Ettmüller, Christine
Titel: Wie soll ich mich entscheiden? (S. 11–21)
Abstract: Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Wie man mit Schülerinnen und Schülern verschiedene Werte diskutieren und unterschiedliche Auffassungen problematisieren kann, zeigt die Autorin. (Orig.).
Schlagwörter: Grundwert , Sozialkunde, Soziales Verhalten, Ethikunterricht, Ethik, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Wertevermittlung, Entscheidung, Sekundarstufe I, Werterziehung

Autor: Jäckle, Monika
Titel: Werte, Gesetze, Strafen – wozu? (S. 22–36)
Abstract: Eine humane Gesellschaft verlangt nach einer Werte-Ordnung, die dem Prinzip meine Freiheit hört da auf, wo die des anderen anfängt folgt. Deshalb regeln Gesetze das Gemeinschaftsleben. Die Schüler sollen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit den Sinn und die Intention von Gesetzen erfahren und für sich und ihre Lebenswelt die Funktion von Einschränkungen und Strafen kennen und reflektieren lernen. (Orig.).
Schlagwörter: Strafe, Funktion , Notwendigkeit, Bedeutung, Sozialkunde, Gesellschaft, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Gesetz, Zusammenleben

Autor: Griesinger, Tilman; Iffländer, Anke
Titel: Kreszentia! (S. 37–46)
Abstract: Die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht hat einen hohen Aufforderungscharakter für Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen eines Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung entstand ein Fotoroman zum Thema Mobbing. Hier sollen nun die verschiedenen Schritte erklärt werden, die zum fertigen Produkt führen. Da es sich bei den Schülerinnen und Schülern um lernbehinderte Jugendliche handelt, die zudem noch eine Schule für Erziehungshilfe besuchen, waren eine Schülerorientierung und eine Anpassung der technischen Mittel unabdingbar. (Orig.).
Schlagwörter: Schüler, Thema, Fotoroman, Mobbing, Lernbehinderung, Medienpädagogik, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Herstellung

Autor: Menzel, Dirk
Titel: Ein Tag voller Konflikte und Kritik – ein guter Tag für den Frieden? (S. 47–54)
Abstract: Konflikte bereichern das Zusammenleben – gerade in der Schule-, weil sie aufgestautem Ärger freien Lauf lassen und so auch zu neuem Verständnis untereinander beitragen können. Wie aber kommt man im Schulalltag zu dieser positiven Wirkung von Konflikten? Wie stelle ich das als Lehrkraft neben meiner Unterrichtsaufgabe an? Es ist einfacher als gedacht! (Orig.).
Schlagwörter: Konflikt, Verhalten, Sozialkunde, Konfliktbewältigung, Fallbeispiel, Schule, Veränderung, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Diskussion, Sekundarstufe I

Autor: Klopfer, Max
Titel: Von goldenen und anderen Regeln. (S. 55–62)
Abstract: Die Goldene Regel ist die älteste Ethikregel der Welt und in allen Schriftkulturen überliefert. Auch wir kennen sie und sind mit ihr aufgewachsen. Nur wird sie in unserem Sprachgebrauch normaler Weise negativ formuliert: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Worauf Schülerinnen und Schüler achten müssen, wenn sie diese Regel richtig anwenden wollen, kann trainiert werden. (Orig.).
Schlagwörter: Regel, Verhalten, Sozialkunde, Sekundarbereich, Alltag, Ethik, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Wertevermittlung, Werterziehung
Bezugsquelle /Preis:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/werte-59076 /8,95 €