Inhalt:10. – 13. Schuljahr
Was sind Tugenden und Laster?
Die Wirklichkeit der Tugend und die Unvermeidlichkeit des Lasters
Details:
Tugenden und Laster lassen sich kaum abstrakt bestimmen. Sie wirken sich konkret in moralisch relevanten Situationen aus und werden demgemäß nach ethischen Kriterien bewertet. Obwohl solche Kriterien historisch und kulturell je verschiedene Facetten aufweisen, gelten Tugenden dennoch als beständige Haltungen, die sich in jedem Kontext bewähren und allgemeine Billigung beanspruchen.
8. – 10. Schuljahr
Zwischen Tugend und Laster
Das Wertequadrat als Relativierungsinstrument von Tugenden und Lastern
Details:
In jeder schlechten Eigenschaft steckt auch etwas Gutes. Oft tun wir uns jedoch schwer, dies zu erkennen: Jemand, der selbst Fremde überschwänglich begrüßt, wirkt leicht distanzlos, auch wenn die Handlung freundlich gemeint ist. Mit dem Wertequadrat von Friedemann Schulz von Thun erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie negative und positive Eigenschaften erkennen und reflektieren lernen.
8. – 13. Schuljahr
Respekt!
Was Respekt eigentlich bedeutet und wozu wir ihn brauchen
Details:
Welche Bedeutung hat der Satz »Ich habe Respekt vor dir«? – Anerkennung? Angst? Grundsätzliche Akzeptanz des Gegenübers? Respekt wird im allgemeinen Sprachgebrauch vielfältig verwendet und verstanden. In dieser Einheit diskutieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gründe, jemandem Respekt entgegenzubringen. Sie differenzieren zwischen grundlegender Gleichwertigkeit sowie Wertschätzung aufgrund von Leistung und diskutieren die gesellschaftliche Funktion vom respektvollen Umgang miteinander.
9. – 13. Schuljahr
Durch Willenskraft zum guten Leben?
Der Marshmallow-Test: Sollte ich mich selbst mäßigen?
Details:
Die Entscheidung scheint einfach: Einen Marshmallow jetzt oder lieber zwei davon später? Wer als Kind warten kann, so der Psychologe Mischel, ist auch im späteren Leben erfolgreicher. In dieser Einheit reflektieren die Schüler Mischels berühmtes Marshmallow-Experiment kritisch und diskutieren, ob und inwiefern Selbstbeherrschung und Mäßigung wichtige Tugenden für ein gutes Leben sind.
9. – 13. Schuljahr
Ein Knigge für die Klasse?
Vom Stellenwert der Sekundärtugenden heute
Details:
Betragen, Fleiß und Ordnung – Sekundärtugenden scheinen hoch im Kurs: So lassen aktuelle Umfragen vermuten, dass ein Benimmfach an Schulen durchaus gewünscht ist. Zudem proklamieren Studien den positiven Einfluss von Fleiß und Disziplin auf den späteren Erfolg im Leben. In dieser Unterrichtseinheit diskutieren und reflektieren die Schülerinnen und Schüler die positive Funktion von Sekundärtugenden und ihre Gefahren.
10. – 13. Schuljahr
Sollten wir immer treu sein?
Den Begriff und Wert der Treue diskutieren
Details:
Was ist Treue und welchen Wert hat sie? Gibt es für eine Person nur genau einen Partner im Leben? Wem gegenüber muss ich eigentlich treu sein – mir selbst gegenüber oder anderen? Die Schülerinnen und Schüler diskutieren anhand des Beispiels einer offenen Beziehung und auf Grundlage von philosophischen Positionen zum Thema, was Treue eigentlich ist und welche Bedeutung ihr zukommt.
10. – 13. Schuljahr
Bleib, wie du bist!?
Authentizität und Selbstoptimierung kritisch hinterfragt
Details:
Authentizität, Individualität und Selbstoptimierung – diese Werte scheinen heute aktueller denn je. Doch retten wir die Welt, wenn wir nur genug an uns selbst arbeiten? Oder ist es besser, einfach wir selbst zu bleiben? Während Selbstoptimierung mit traditionellen Tugendvorstellungen kompatibel ist, schließt das Ideal der Authentizität die Arbeit an sich selbst aus. In der Auseinandersetzung mit modernen Weisheiten und Gedanken aus der Popkultur reflektieren die Schülerinnen und Schüler den Wert von Selbstoptimierung und dem »Ich-selbst-sein«.
10. – 13. Schuljahr
Was ist ein Held?
Der Held als Tugendmodell zwischen Vorbild und Instrumentalisierung
Details
Wonder Woman, Batman oder vielleicht doch der Paketbote, der sich trotz ausgeprägter Hundephobie täglich am heimischen Waldi vorbei traut, um pünktlich die lang ersehnte Bestellung abzuliefern? In diesem Unterrichtsvorschlag diskutieren die Schülerinnen und Schüler, was eigentlich einen Helden ausmacht, klären in dem Zusammenhang, was tugendhaftes Handeln ist, und wie der Begriff des Helden gegebenenfalls instrumentalisiert werden kann.
10. – 13. Schuljahr
Kolumnen
Ethik & Philosophie im Song: Eko Fresh: Aber - Rezensionen
Details:
Ethik & Philosophie im Song: Eko Fresh: Aber
Rezensionen:
Benthaus: Dialektisches Denken von Kindern.
Badawia/Schmid (Hg.): Zwischen Gewissen und Norm: Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum.
Lesen - Sehen - Klicken
7. – 13. Schuljahr
Material Extra
Tugenden und Laster
Details:
Zum Begriff der Tugend – Sek. I
Die Funktion von Tugenden – Sek. II
Ritterliche Tugenden – Sek. I
Tugendsysteme – Sek. II
Fernöstliche Philosophie: Konfuzius – Sek. I
Die christlichen Tugenden – Sek. I
Werte im Sport – Sek. I