User Online: 2 | Timeout: 05:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ethik & Unterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Gewalt
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Aus dem Inhalt:
Die gesellschaftliche Bewertung von Gewalt
Uneindeutigkeiten und Widersprüche
Motive und Ziele des Gewalthandelns
Gewaltfantasien

Die im Material Extra "Gewalt" zusammengestellten Materialien sind Ideen für Annäherungen an das Thema.
Sie machen Angebote
für Einstiege über Bilder und Settings,
für die Arbeit am Begriff,
für spielerische, auch theatrale Erkundungen und
für ein Gruppenpuzzle, das das Phänomen über psychoanalytische und psychologische Erklärungsansätze erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Breun, Richard; Görlitz, Alexandra; Jugl, Dustin
Begriff und Struktur der Gewalt..
In: Ethik und Unterricht,(2009) 2, S. 22–26
Abstract: Die Schüler/innen sollen den Gewaltbegriff zunächst ordnen und strukturieren, denn zu einem Verständnis der Thematik kann nur kommen, wer die Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung selbst mitvollzogen hat.
Schlagwörter: Gewalt, Sekundarstufe I

Breun, Richard
Motive und Ziele des Gewalthandelns.
In: Ethik und Unterricht,(2009) 2, S. 27–29
Abstract: Beschäftigung mit den möglichen Motiven und Zielen der Gewalt, auch um zu Vorschlägen zu kommen, wie man die Motive anderweitig verfolgen und die Ziele auf nicht gewalttätige Weise erreichen kann.
Schlagwörter: Gewalt, Sekundarstufe I, Fußball

Gasterstedt, Franziska; Dreer, Benjamin
Stationenlernen zu Gewalt.
In: Ethik und Unterricht,(2009) 2, S. 30–35
Abstract: Die Inhalte der fünf Pflichtstationen sind: die Faszination der Gewalt am Beispiel der Gladiatorenkämpfe, Interpretation von Karrikaturen, eigene Urteilsbildung über Darstellung der Gewalt im Gangsta-Rap, die etwaige Rolle des Internets bei der Ausprägung von Gewaltfantasien und die Thematisierung von Gewalt in der Jugendliteratur. Zwei Wahlpflichtaufgaben befassen sich mit Aggressionsursachen.
Schlagwörter: Antike, Gewalt, Jugendliteratur, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Freie Arbeit, Stationenlernen, Karikatur, Musik, Rapmusik

Breun, Richard
Gewaltfantasien.
In: Ethik und Unterricht,(2009) 2, S. 36–38
Schlagwörter: Phantasie, Gewalt, Bilderbuch, Märchen, Kunst

Breun, Richard
Die Faszination entgrenzter Gewalt.
In: Ethik und Unterricht,(2009) 2, S. 39–46
Abstract: Böse Bilder . – Rhue, Morton: Die Welle. – Unterrichtsbeispiele zum Thema Gewalt u.a. zum Film Böse Bilder und zur Erzählung Die Welle.
Schlagwörter: Gewalt, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Neonazismus