InhaltKim-André Schulz
Verliebt in einen Roboter. Eine Unterrichtsreihe über die Zukunft der Liebe, eine Ethik für Roboter und die Grenzen Künstlicher Intelligenz E&U 4/2019
Rolf Roew
Alltagswissen, Problemorientierung und Interdisziplinarität im Ethikunterricht – ein fachdidaktisches Kernmodell ZDPE 2/2018
Konrad Paul Liessmann
Was kommt als nächstes? – Zukunft als Erwartung ZDPE 2/2018
Philipp Thomas
Idee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung rekonstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der platonischen Ideenlehre ermöglicht JDPhE 18/2017
Andreas Siekmann
Das Ich und der Andere – die anderen und ich. Der Mensch im Spannungsfeld von Beziehungen Praxis 6/2017
Andreas Siekmann
Isoliert – das Ich als ausgeschlossenes. Ein Problem (nicht nur) in 5. Klassen Praxis 6/2017
Tobias Leib
Gesundheit – eine Frage der Gerechtigkeit? Die Bürgerversicherung auf dem Prüfstand der Philosophie Praxis 5/2017
Claudia Moser
Inklusion – führt zur Exklusion ...? Beobachtungen von der anderen Seite ZDPE 4/2017
Kinga Golus
Inklusion als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester Philosophie – ein Beitrag zur Lehrerprofessionsforschung ZDPE 4/2017
Sandra Binndert, Laura Georges
Jeder Tag ein anderer – ein Gedankenexperiment. David Levithan: Letzendlich sind wir dem Universum egal E&U 3/2017