User Online: 3 | Timeout: 10:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ethik & Unterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Roboter – Cyborgs – Menschenmodelle
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Die Kinder, die heute die Schule besuchen, werden sich im Alter mit den Möglichkeiten technischer Optimierung auseinandersetzen müssen, für sie werden Roboter und Cyborgs Teil ihres Alltags sein. Umso wichtiger, dass dieser zukünftige Alltag zuvor reflektiert wird!

Philosophische Anthropologie fasst den Menschen traditionell als Mängelwesen auf. Heute ist er dies nicht mehr so sehr im Hinblick auf das Tier, sondern im Hinblick auf die Technik: Die technischen Mittel, mit denen er die Natur zur Kultur gemacht hat, haben sich von ihm gewissermaßen emanzipiert und stehen ihm als etwas Fremdes und Überlegenes gegenüber. Diesen Geräten will der Mensch sich zunehmend annähern, will sich technisch verbessern, gar optimieren – sei es durch die Konstruktion technischer alter egos (Roboter), durch die technische Verbesserung des biologischen Körpers (Cyborgs) oder gar durch die völlige Neukonstruktion (Menschenmodelle/Modellmenschen). Diesen drei Reflexionsfiguren der Philosophischen Anthropologie widmet sich das Heft.

Aus dem Inhalt:
Sind Roboter die besseren Lehrer?
Human Enhancement und Cyborgisierung
Was ist das spezifisch Menschliche?
Von Transhumanisten und Leib-Wächtern
Arbeiten mit Theaterelementen zum Thema Roboter

Das Material Extra widmet sich unter anderem den Themenaspekten Körpertuning, Maschinenmenschen, Transhumanismus.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Kim-André Schulz
Verliebt in einen Roboter. Eine Unterrichtsreihe über die Zukunft der Liebe, eine Ethik für Roboter und die Grenzen Künstlicher Intelligenz E&U 4/2019

Rolf Roew
Alltagswissen, Problemorientierung und Interdisziplinarität im Ethikunterricht – ein fachdidaktisches Kernmodell ZDPE 2/2018

Konrad Paul Liessmann
Was kommt als nächstes? – Zukunft als Erwartung ZDPE 2/2018

Philipp Thomas
Idee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung rekonstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der platonischen Ideenlehre ermöglicht JDPhE 18/2017

Andreas Siekmann
Das Ich und der Andere – die anderen und ich. Der Mensch im Spannungsfeld von Beziehungen Praxis 6/2017

Andreas Siekmann
Isoliert – das Ich als ausgeschlossenes. Ein Problem (nicht nur) in 5. Klassen Praxis 6/2017

Tobias Leib
Gesundheit – eine Frage der Gerechtigkeit? Die Bürgerversicherung auf dem Prüfstand der Philosophie Praxis 5/2017

Claudia Moser
Inklusion – führt zur Exklusion ...? Beobachtungen von der anderen Seite ZDPE 4/2017

Kinga Golus
Inklusion als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester Philosophie – ein Beitrag zur Lehrerprofessionsforschung ZDPE 4/2017

Sandra Binndert, Laura Georges
Jeder Tag ein anderer – ein Gedankenexperiment. David Levithan: Letzendlich sind wir dem Universum egal E&U 3/2017