User Online: 2 | Timeout: 00:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ethik & Unterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Toleranz
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Angesichts der tagespolitischen Ereignisse und der Herausforderungen unserer offenen Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit Fragen der Toleranz dringlicher denn je. Sie treiben auch Kinder und Jugendliche um und verlangen nach einer orientierenden Reflexion, nicht zuletzt auch für das Zusammenleben in der Schule.

Aber Toleranz ist ein Konzept, um das gerungen und gestritten wird, besonders heftig etwa im Zusammenhang mit der Frage, wie viel Spott und böser Witz auch über Gegenstände religiöser Verehrung in einer freiheitlichen Gesellschaft zu tolerieren sind. Oder wenn sich uns angesichts offen demokratiefeindlicher Bekundungen, die die Grundwerte unserer freiheitlich-pluralistischen Gesellschaft ablehnen, die Frage stellt, ob wir solche Kundgebungen im Rahmen genau dieser Ordnung zu tolerieren haben – oder nicht.

Bei der Auseinandersetzung mit solchen praktischen Fragen ist es allerdings nicht mit Appellen getan. Es braucht eine auch begriffliche Orientierung und die Möglichkeit, Situationen und Konstellationen gedanklich durchzuspielen. Deshalb finden Sie im Heft viele Vorschläge und Fallbeispiele, über die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen können über Begriff und Konzept der Toleranz, ganz konkret und alltagsnah.

Das Material Extra zu den Bereichen Kulturpluralismus, Integration, Assimilation, Anerkennung und Intoleranz
Inhaltsverzeichnis :
Hans-Peter Mahnke

Toleranz

Heiner Hastedt

Was ist Toleranz? Philosophische und philosophiegeschichtliche Klärungen

Thorsten Sindermann

Selbsttoleranz. Eine Kunst der Balance und Contenance

Annedore Prengel

Verschiedenes, das einander nicht untergeordnet ist. Bildungstheoretische Reflexionen zur Pädagogik der Vielfalt

Anita Rösch

Geh zurück dahin, wo du herkommst. Eine Unterrichtseinheit über Toleranz

Katrin Wimmer

Toleranz erleben. Arbeiten mit Theaterelementen

Hans-Peter Mahnke

Sicherheit durch Vertrautes, Bedrohung durch Fremdes. Umgang mit dem Fremden

Eva Müller

Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt. Die Vision einer Gemeinschaft entwickeln, in der jeder angenommen ist

Alexander Chucholowski

Je suis Charlie. Grenzenlose Toleranz oder Toleranz in Grenzen?

Anne Burkard

Ethischer Relativismus und Toleranz. Lernaufgabe zu metaethischen Grundlagen unserer moralischen Urteile

Richard Breun/
Alexander Chucholowski

Toleranz

Markus Tiedemann

Weder blinde Begriffe noch leere Anschauung

Andreas Keßler

'Free' im Ethikunterricht