User Online: 4 | Timeout: 16:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ethik & Unterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Konsum
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Konsum wird dann ein Thema mit ethischen Implikationen, wenn sich beim Einkauf die Fragen nach dem Wieviel und dem Was des Konsums stellen.

Begrifflichkeiten wie Konsumrausch, Konsumzwang oder Konsumterror können die Ambivalenz deutlich machen, die mit dem Konsumbegriff verbunden ist. Zu Fragen des Konsums müssen sich auch Jugendliche verhalten, wenn sie als Verbraucher agieren. Dabei hat das Thema Konsum nicht nur eine individuelle Bedeutung (etwa im Aspekt der Identitätsbildung über die Wahl der Kleidung), sondern auch gesellschaftliche (etwa Konsum als Mittel der Distinktion) und globale Dimensionen (wie beispielsweise das Kalkül eines strategischen Konsums verdeutlicht, der auf den Kauf von Produkten aus Übersee verzichtet, um die dortigen Produktionsbedingungen nicht zu unterstützen). Diesen drei Ebenen widmet sich das Heft mit Unterrichtsideen zu aktuellen Phänomenen.

Aus dem Inhalt:
Über das Verhältnis von Konsum und Identität
Mode - (k)ein Wegwerfprodukt
Verzicht: Einschränkung oder Chance?
Teilen ist das neue Haben
Konsumieren für den guten Zweck

Das Material Extra bietet unverbrauchtes Text- und Bildmaterial zu den drei Dimensionen des Konsums, aufbereitet für den Unterricht auf den Sekundarstufen I und II.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Anita Rösch
Darf es ein bisschen mehr sein?

Ludger Heidbrink
Consumer Social Responsibility. Zur Verantwortung der Konsumenten

Meike Drees, Christian Neuhäuser
Ich konsumiere, also bin ich. Über das Verhältnis von Konsum und Identität

Foodwatch
Konsum lernen? Warum Werbung und Sponsoring in der Schule den Schülerinnen und Schülern schaden

Kristina Rehr
Die Kunst des Schenkens. Abwägung versus Wertschätzung

Anita Rösch
Mode - (k)ein Wegwerfprodukt. Gebrauchsware oder Verbrauchsartikel?

Daniel Becker, Sarah Bittorf, Patrick Huttel, Hanna Patzer
Verzicht. Einschränkung oder Chance?

Eva Müller
Haben oder Sein? Eine Hommage an Erich Fromm

Anita Rösch
Teilen ist das neue Haben. Chancen und Grenzen von Share Economy

Sarina Brandt, Melina Möhring, Alina Jana Respondeck, Selina Walde
Konsumieren für den guten Zweck? Eine ethische Überprüfung von Marketingstrategien

Jonas Loidold, Simon Schäfer, Elisa Schönfelder
Ersatzreligion oder Religionsersatz? Facetten einer komplexen Fragestellung im Stationenlernen erarbeiten

Anita Rösch
Ethischer Konsum

Richard Breun
Anfang und Ende

Isabelle Marie Gräber, Helia Savabi-Kargar
Aligatoah: Lass' liegen