User Online: 2 | Timeout: 04:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Ethik & Unterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Netzwerke
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Selbst wenn die Hoffnungen, die mancher in die vermeintlichen digital natives und ihre Fähigkeiten setzt, mitunter überzogen sind, so gehören konkrete Vernetzungsprozesse selbstverständlich zum Alltag der Schülerinnen und Schüler und können auch in der Schule nicht ohne Schaden dauerhaft ausgeblendet werden.

Denn da Vernetzung das Leben unserer Schülerinnen und Schüler häufig unbemerkt, aber drastisch, beeinflusst, kommen wir nicht umhin, das Phänomen im Unterricht zu thematisieren und ihnen die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen und seinen Auswirkungen zu ermöglichen. Der allgegenwärtigen Vernetzung können sie nicht entkommen, sondern müssen ihr bewusst begegnen. Dafür brauchen sie Urteilskraft und »digitale Mündigkeit«.

Aus dem Inhalt:
Netze und Netzwerke
Das Ich als Netzeffekt?
Big Data für Big Brother
Sprechen sie Emoji?
Artikulation von Gefühlen in der WhatsApp-Kommunikation
Partizipative Demokratie im Netz
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Patrick Baum
Netze und Netzwerke. Das Zeitalter der Vernetung und die Frage digitaler Mündigkeit

Stefan Höltgen
Eine Archäologie des Internets. Netzdenken, Hacking und Partisanentum

Patrick Baum
Persönliche Lernnetzwerke. Die Schule der Zukunft?

Patrick Baum
It's a Small World After All. Vernetzung "spürbar" machen und in ihren Grenzen bedenken

Anita Rösch
Sprechen Sie Emoji? Die Funktion von Emojis verstehen

Stefan Barz
Das Ich als Netzeffekt? Anonymisierung und Vermassung im Internet

Patrick Baum
Big Data für Big Brother? Unsere Daten zwischen Kundenbindung und sozialer Kontrolle

Bianca Schreiber
Miteinander-vernetzt-Sein. Zur Artikulation von Gefühlen in der WhatsApp-Kommunikation

Sven Anton Klose
Wenn (m)eine Hand die andere wäscht. Überlegungen zu einer Ethik des Klüngels

Markus Pfeifer
Vom Netzwerk im Dorf zu digitalen Netzwerken. Potentiale und Kritik eines Phänomens

Patrick Baum
Der Citoyen als Netizen. Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Demokratie im Netz